(openPR) Das Mainzer Unternehmen Zelfi AG hat sich einer Mischung aus Mobile Marketing und Mobile Entertainment verschrieben und verfolgt ein bemerkenswertes Konzept in der Werbebranche, das zwar neu, aber dennoch nicht unbekannt ist. Ähnlich wie in TV-Formaten können Werbekunden Reklame innerhalb eines Handyspiele-Angebots schalten und sich der Aufmerksamkeit ihrer Konsumenten sicher sein.
Mainz, 24.04.2006 – Der Spielemarkt boomt wie nie und beschränkt sich längst nicht mehr allein auf PC- und Konsolenspiele. Das Mobiltelefon tritt seinen Siegeszug in der Game-Branche an und verdrängt andere Technik-Errungenschaften mit seinen multifunktionellen Eigenschaften nach und nach vom Markt. Handhelds, wie Gameboy, Nintendo DS und Sony PSP, werden sich schon in wenigen Jahren in ernsthafter Konkurrenz zum Handy befinden, prophezeien Marktforscher (Informa, Screen Digest, 2005).
In logischer Konsequenz dieser absehbaren Entwicklungen gewinnen Spiele für das Handy zunehmend an Bedeutung in der Marketingbranche. Neben In-Game-Advertising und AdGames bietet sich den werbenden Unternehmen eine weitere Alternative innovative Werbemaßnahmen umzusetzen: Instant-In-Game-Advertising. Konsumenten laden sich kostenlose Spiele-Software auf ihr Handy und erhalten im Gegenzug während der Spielanwendung Werbebotschaften, z.B. nach Beenden eines Spiele-Levels, eingeblendet. Das Besondere an Instant-In-Game-Advertising ist, dass der Werbekunde nicht mehr allein durch seinen Markennamen oder -Logo in einem Spiel vertreten ist, sondern ganz konkret sein Produkt- oder Dienstleistungsangebot in wenigen Sätzen vorstellen kann.
Von großem Vorteil für den Werbekunden ist die hohe Flexibilität mit der eine Instant-In-Game-Advertising-Kampagne geschaltet werden kann: Nicht nur die Kampagnendauer, sondern der genaue Zeitabschnitt, in dem die Werbeeinblendung erfolgen soll, kann umgesetzt werden und zwar unmittelbar. Der Werbekunde erwirbt also ein Kontingent an möglichen Realisationen von Werbeeinblendungen und bleibt damit relativ ungebunden, was die Kampagne auch günstig umsetzen lässt. So wird es möglich auch ganz aktuelle Angebote über das Handy an den Konsumenten zu transportieren. In wenigen Sätzen kann der Werbende nicht nur die Bekanntheit seiner Marke, sondern auch Verkaufsförderung bei geringen Streuverlusten betreiben und nebenbei von dem fortschrittlichen Image profitieren.