openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ooyala-Studie belegt: Mobiler Videokonsum ist in Europa weiter auf dem Vormarsch

12.03.201518:38 UhrIT, New Media & Software
Bild: Ooyala-Studie belegt: Mobiler Videokonsum ist in Europa weiter auf dem Vormarsch

(openPR) Über ein Drittel aller Online-Videos werden auf mobilen Geräten angesehen – Smartphones stehen mittlerweile nach PCs auf Platz zwei bei der Monetarisierung von Videowerbung

SANTA CLARA, Kalifornien 11. März 2015 – Ooyala, Tochtergesellschaft von Telstra und innovativer Branchenführer im Bereich hochwertiger Video-, Verlags-, Analyse- und Monetarisierungslösungen, hat heute den Global Video Index Report für das 4. Quartal 2014 vorgestellt. Dem Bericht zufolge wird mittlerweile über ein Drittel aller Online-Videos mit mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets konsumiert. Im Unterschied zu den bisher erschienenen Global Video Index Reports umfasst diese Analyse erstmals auch Werbedaten von Videoplaza, dem kürzlich durch Ooyala übernommenen Anbieter von Technologie zur Monetarisierung von Videos. Neben einer repräsentativen Befragung unter Sendern und Online Publishern bezieht der Bericht auch Daten zur Videowiedergabe von Ooyala mit ein, die von 220 Millionen einzelnen Betrachtern weltweit stammen. So wurden Erkenntnisse zur Wiedergabe von Videos, zu Werbeeinblendungen und Füllraten über alle Endgeräte berücksichtigt. Die vierteljährliche Analyse zeigt auf, wo Unternehmen Möglichkeiten zur Generierung von Umsatz auftun können und liefert Trends zur Zuschauerbindung bei „Over-the-top“-Videos.



Globale Zuschauerbindung mit mobilen Geräten

Mobile Geräte wie Smartphones und Tablets verzeichneten in diesem Quartal ein Rekordwachstum und machen mittlerweile 34 Prozent aller Online-Videowiedergaben aus. Das ist ungefähr das Doppelte im Vergleich zu den Zahlen des 4. Quartals 2013 und mehr als das Fünffache gegenüber 2012. Im Vergleich zur ersten Ausgabe des Global Video Index Report von Ooyala hat sich die Wiedergabe von Video-Inhalten sogar um das 16-fache erhöht. Die Zahl der Betrachter, die über mobile Geräte auf Video-Inhalte zugreifen, hat so zum 13. Mal in Folge den Rekord des vorherigen Quartals gebrochen.

„Dieser Trend deutet darauf hin, dass Sender und Online Publisher aktuell enorme Möglichkeiten bei der Personalisierung von Inhalten für mobile Nutzer haben. Das betrifft sowohl Inhalte als auch die Werbung“, erläutert Jay Fulcher, Chief Executive Officer von Ooyala. „Die Displays der Smartphones werden immer größer, während Daten- und Preisstrategien im Hinblick auf eine bessere Videonutzung von unterwegs optimiert werden. Unternehmen, die sich in ihrer Strategie optimal auf mobile Geräte ausgerichtet haben, sind so ideal aufgestellt, um Reichweiten und Umsätze zu maximieren.“

Sender versus Online Publisher: Mobile Ad Impressions

Während sich mobile Geräte zum Konsum von Video-Inhalten etablieren, ziehen auch die Ad Impressions allmählich nach. Die in diesem Bericht enthaltenen Daten zum europäischen Markt stammen dabei von der Ooyala Tochter Videoplaza, dem Anbieter des führenden Video-Ad-Servers Karbon. Sie belegen, dass die mobilen Geräte für Premium-Video-Anbieter neben Desktop-PCs vor allen anderen Geräten den höchsten Prozentsatz von Video Ad Impressions verzeichneten.

Im Dezember 2014 stammten 35 Prozent aller Online Ad Impressions europäischer Online Publisher von mobilen Geräten. Tablets konnten ihren Anteil mit 14 Prozent mehr als verdoppeln. Der Anteil der mobilen Geräte als bevorzugte Geräteplattform für den Videokonsum ist damit vom Anteil der Desktop-PCs (51 Prozent) nicht mehr weit entfernt. Bei den Sendern stammten dagegen zwölf Prozent der Ad Impressions von mobilen Geräten einschließlich Tablets, während der Löwenanteil von 76 Prozent auf PCs entfiel. Ausschlaggebend für diesen Unterschied sind letztlich die Inhalte. Online Publisher decken das gesamte Spektrum von kurzen bis hin zu längeren Videos ab, was der Nutzung mit mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets entgegen kommt. Sender stellen dagegen vor allem langformatige Inhalte bereit.

Ad-Load-Chancen: Sehgewohnheiten über Gerätesegmente hinweg

Durch die Zunahme bei den mobilen Ad Impressions zeigt der Bericht den Anbietern von Bewegtbildinhalten Möglichkeiten auf, die Ad Loads geräteübergreifend zu erhöhen. Dies gilt umso mehr, da mobile Geräte wie Tablets zunehmend auch für langformatige Inhalte genutzt werden, also für Inhalte, die mehr als zehn Minuten umfassen.

Im 4. Quartal 2014 hatten die Tablet-Nutzer von allen Geräten die höchste Zuschauerbindung und verbrachten 70 Prozent der Zeit mit langformatigen Inhalten. Die mobilen Zuschauer teilen ihre Zeit fast gleichmäßig auf kurze und langformatige Inhalte auf (54 bzw. 46 Prozent). In den drei Jahren, in denen dieser Bericht veröffentlicht wird, hat die Nutzung langformatiger Inhalte auf kleineren Bildschirmen konstant zugenommen. Inhaltsanbieter sollten in Erwägung ziehen, die Mid-Roll-Werbeplatzierungen auf sämtliche Inhalte auszuweiten, da die Zuschauer auf diesen Geräten eine steigende Bindung aufweisen.

Weitere wichtige Erkenntnisse:
? Connected-TV-Nutzer (CTV) neigen dazu, längere Videoinhalte anzusehen: 41 Prozent der CTV-Nutzungsdauer wurde für Videos aufgewendet, die länger als 60 Minuten waren.
? PCs verzeichneten die höchsten Füllraten aller Geräte und in allen analysierten Bereichen, nämlich 80 Prozent bei Sendern und 69 Prozent bei Online Publishern.
? Bei den Sendern war die Rate der vollständigen Wiedergabe von Werbung am höchsten (87 Prozent), gefolgt von den Online Publishern (71 Prozent).
? Zahlen für Dezember 2014:
? Über 38 Prozent der Videowiedergaben entfielen auf Smartphones und Tablets. Dies entspricht dem höchsten Stand in drei Jahren.
? Die Videowiedergaben mit mobilen Geräten einschließlich Tablets stiegen im Dezember gegenüber November um 15 Prozent an. Diese monatliche Steigerung ist der größte Anstieg bei Videowiedergaben mit Mobilgeräten und Tablets seit Beginn der Erhebung von Videokennzahlen durch den Global Video Index.
? Der letzte Dezember verzeichnete außerdem den größten monatlichen Anstieg im Jahresvergleich. Mit 38 Prozent entspricht dies einer Steigerung um bemerkenswerte 114 Prozent gegenüber knapp 18 Prozent im Jahr 2013.

Informationen zum Global Index Report von Ooyala

Der Global Video Index Report von Ooyala erfasst anonymisiert die Sehgewohnheiten von fast 220 Millionen Zuschauern in beinahe jedem Land der Welt. Dabei verarbeitet Ooyala täglich über 3,5 Milliarden von Videoanalyse-Ereignissen und liefert so detaillierte Einblicke in das Video-Abspielverhalten auf sämtlichen internetfähigen Geräten. Die branchenführende Analysetechnologie des Unternehmens und eine Echtzeit-Big-Data-Architektur helfen Medienunternehmen, Sendern, Dienstleistungsanbietern und Marken, mehr Umsatz mit mobilem Multi-Screen-Video zu generieren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 843859
 523

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ooyala-Studie belegt: Mobiler Videokonsum ist in Europa weiter auf dem Vormarsch“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ooyala

Video Performance und Nutzerverhalten – Ooyala IQ liefert umfangreiche Daten und Erkenntnisse
Video Performance und Nutzerverhalten – Ooyala IQ liefert umfangreiche Daten und Erkenntnisse
Die neueste Analytics-Engine von Ooyala hilft durch eine multidimensionale Analyse in Echtzeit, Umsatz und Bindung zu steigern SANTA CLARA, Kalifornien, 8. April 2015 – Ooyala, Tochtergesellschaft von Telstra und innovativer Branchenführer im Bereich hochwertiger Video-, Verlags-, Analyse- und Monetarisierungslösungen, kündigt heute mit Ooyala IQ die erste Analytics-Plattform an, die eine vollständige Einsicht zur Performance von Videos und zum Verhalten der Betrachter bietet. Auch eine multidimensionale Filterung nach Gerät, Betriebssystem,…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mobile Technologien in der AssekuranzBild: Mobile Technologien in der Assekuranz
Mobile Technologien in der Assekuranz
(Ann-Kathrin Roeske - OPTIMUS Redaktion) Die Implementierung mobiler Technologien auf Unternehmensebene befindet sich im Vormarsch. Das Spektrum der Nutzungsmöglichkeiten hat sich in den letzten Jahren um ein Vielfaches erhöht, sowohl im geschäftlichen, als auch im privaten Kontext. Eine Kombination von IT und Kommunikation bietet eine zeitgemäße und …
Bild: Infratest-Studie belegt - Jugendliche surfen auch mobil in sozialen NetzwerkenBild: Infratest-Studie belegt - Jugendliche surfen auch mobil in sozialen Netzwerken
Infratest-Studie belegt - Jugendliche surfen auch mobil in sozialen Netzwerken
Mobile Web-Dienste auf dem Vormarsch: Jeder Sechste nutzt das Internet to go - Soziale Communitys und Spaß-Funktionen sind bei Jugendlichen besonders beliebt Köln, 07. Oktober 2008 – Bereits 10 Millionen Menschen in Deutschland ab 14 Jahren nutzen laut einer aktuellen Studie von TNS Infratest das mobile Web. Besonders beliebt bei den Jugendlichen sind …
Trendstudie - Werbung auf dem Handy findet hohe Akzeptanz
Trendstudie - Werbung auf dem Handy findet hohe Akzeptanz
… wurden zu ihrem Nutzungsverhalten im mobilen und stationären Internet sowie beim Mobilfunk befragt. Handys bieten hochattraktive Werbefläche Dass sich das "Mobile Advertising" auf dem Vormarsch befindet, hat gute Gründe: Handys stellen aus psychologischer Sicht im Vergleich zum PC ein deutlich persönlicheres Kommunikationsmittel dar, das die Verbraucher …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: EUROFORUM-Konferenz "Mobile Media 2.0"
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: EUROFORUM-Konferenz "Mobile Media 2.0"
Mobile Medien machen Umsatz EUROFORUM-Konferenz "Mobile Media 2.0" am 18. und 19. Juli 2007, München Düsseldorf/München, Juni 2007 - Der Marktwert mobiler Inhalte wird bis zum Jahr 2011 auf rund 116 Milliarden Euro anwachsen, so die Ergebnisse der Informa-Studie "Mobile Content and Services". Laut Studie wird geschätzt, dass in fünf Jahren knapp die …
Video Performance und Nutzerverhalten – Ooyala IQ liefert umfangreiche Daten und Erkenntnisse
Video Performance und Nutzerverhalten – Ooyala IQ liefert umfangreiche Daten und Erkenntnisse
Die neueste Analytics-Engine von Ooyala hilft durch eine multidimensionale Analyse in Echtzeit, Umsatz und Bindung zu steigern SANTA CLARA, Kalifornien, 8. April 2015 – Ooyala, Tochtergesellschaft von Telstra und innovativer Branchenführer im Bereich hochwertiger Video-, Verlags-, Analyse- und Monetarisierungslösungen, kündigt heute mit Ooyala IQ die erste Analytics-Plattform an, die eine vollständige Einsicht zur Performance von Videos und zum Verhalten der Betrachter bietet. Auch eine multidimensionale Filterung nach Gerät, Betriebssystem,…
Zeitflexibles Arbeiten aus Sicht der Beschäftigten
Zeitflexibles Arbeiten aus Sicht der Beschäftigten
… weit verbreitet Außerhalb der Schichtarbeit sind flexible Arbeitszeitmodelle im befragten Teilnehmerfeld weit verbreitet. Die meisten arbeiten heute im Modell der Gleitzeit. Auf dem Vormarsch befindet sich zunehmend jedoch die Vertrauensarbeitszeit, welche sich in Kombination mit mobiler Arbeit als häufiges Modell gerade für Führungskräfte erwies. Die …
artegic stellt dynamische E-Mail vor, die sich von selbst an mobile Displays anpasst
artegic stellt dynamische E-Mail vor, die sich von selbst an mobile Displays anpasst
… präferierten Abrufwege zu ermitteln oder um alle Reaktionskennzahlen – wie Klicks, Öffnungen und Conversions – nach Endgerätetypen statistisch auszuwerten. Die mobile E-Mail ist auf dem Vormarsch E-Mail ist die meistgenutzte Anwendung im mobilen Internet. Rund 70,9 Prozent der Befragten der aktuellen Studie “Mobile E-Mail Marketing 2012” von artegic nutzen ihr …
Bild: Reformhaus-Studie: Junge Männer Gesund-KostverächterBild: Reformhaus-Studie: Junge Männer Gesund-Kostverächter
Reformhaus-Studie: Junge Männer Gesund-Kostverächter
… Bevölkerung. Weitere 23 Prozent setzen vorwiegend Pommes, Hamburger und Döner auf ihren Speiseplan – sie sind „Fast Food-Fans“. „Veggie“ bei jungen Frauen auf Vormarsch Junge Frauen unter 30 erweisen sich laut der vom Nürnberger Meinungs-forschungsinstitut GfK unter 2.000 Bundesbürgern durchgeführten Umfrage als deutlich gesundheitsbewusster. Zwar ordnen …
Bild: Mobilfunknetzbetreiber befürchten weltweite Zunahme von SchadmailsBild: Mobilfunknetzbetreiber befürchten weltweite Zunahme von Schadmails
Mobilfunknetzbetreiber befürchten weltweite Zunahme von Schadmails
… Teilnehmern und veranlassen das direkte Anklicken einer Phishing-Website. • „Vishing“ – diese Kombination von Sprache (Voice) mit Phishing-Taktiken ist auf dem Vormarsch. Betrüger versuchen hierbei, finanzielle Informationen direkt am Telefon abzufragen. • Mobile Botnets – Attacken im gleichen Netz, die von mobilen Botnets ausgehen. Mittlerweile haben …
Bild: Studie „China investiert“: Patentportfolios und Investitionsstrategien chinesischer Unternehmen in DeutschlandBild: Studie „China investiert“: Patentportfolios und Investitionsstrategien chinesischer Unternehmen in Deutschland
Studie „China investiert“: Patentportfolios und Investitionsstrategien chinesischer Unternehmen in Deutschland
… Deutschland.“ Besonders Unternehmen aus den Sektoren Elektronik, Energie, Maschinenbau und zahlreiche Mischkonzerne tendieren zu einer solchen Entwicklungsstrategie. „Chinesische Firmen sind auf dem Vormarsch, auch in angestammten Technologiebereichen, wo insbesondere deutsche Firmen aktiv sind. Das betrifft nicht nur den Export von Produkten aus China …
Sie lesen gerade: Ooyala-Studie belegt: Mobiler Videokonsum ist in Europa weiter auf dem Vormarsch