openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fotografieausstellung JVA Magdeburg

24.04.200608:32 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Fotografieausstellung JVA Magdeburg
aus der Reihe JVA Magdeburg, Jens Klein
aus der Reihe JVA Magdeburg, Jens Klein

(openPR) JVA MAGDEBURG – Fotografien und Interviews aus der Justizvollzugsanstalt Magdeburg

Ein Jahr lang verfolgte Jens Klein mit dem Projekt JVA Magdeburg eine Auseinandersetzung mit einem Ort, der die Strukturen, Hierarchien und Abhängigkeiten unserer Gesellschaft in einem eigenen Mikrokosmos widerspiegelt, sich aber scheinbar am Rande dieser befindet.


Im Ergebnis stehen die Fotografien und die Interviews, welche der Künstler sowohl mit Inhaftierten als auch mit Angestellten geführt hat und die gesondert in einem Textband veröffentlicht werden, als jeweils eigenständige Elemente der Ausstellung.
Präsentiert werden circa 45 C-Prints, Handvergrößerungen vom Mittelformat. Es sind Portraitaufnahmen, Sachfotografien persönlicher Gegenstände sowie Innen- und Außenansichten der JVA Magdeburg.

Die Fotografien sind mehr als bloße Dokumentation und fordern den Betrachter auf subtile Weise zum Dialog heraus. Nicht moralisierend, nicht bewertend zeigen sie ohne technische Verfremdungen und aufwendige Inszenierungen den Ort und die Menschen, mit der ihnen eigenen Würde. Eine Gleichwertigkeit der Darstellung ist konzeptionell angelegt und findet sich in fast allen Fotografien wieder. Die Umsetzung gelingt Jens Klein durch die zentralperspektivische Kameraposition, den Verzicht auf zusätzliche Lichtquellen, die gleichmäßige Ausleuchtung der Innenräume, welche ein Licht-Schatten-Spiel ausschließt, das Aufheben einer sicheren Zuordnung von Personen zu Gegenständen und Räumen und die Herauslösung der Personen aus ihrem räumlichen Umfeld. Zusätzlich verstärkt das bewusste Auslassen der Namen der Fotografierten das Ausblenden jeglicher von außen gegebener Individualität und Identität. Diese erhalten sie einzig durch ihre formatfüllende Abbildung in Frontalansicht. Die kontextuelle Isolation, die eine Narration negiert, findet in mehrfacher Hinsicht statt; einerseits durch die separaten Aufnahmen von Personen, persönlichen Gegenständen, Interieurs (Haftzellen, Gemeinschaftsräumen) und Außenansichten, und andererseits in den Portraits selbst. Hier bleiben die Bildhintergründe als reine Farbflächen unbestimmbar beziehungsweise tiefe Raumfluchten und anonyme Spindtüren lassen eine nähere Bestimmung nicht zu - das Gefängnis als Lebensraum wird bewusst nicht thematisiert.
Dieser Aspekt, der direkte Blick in die Kamera, die Präsenz der Fotografierten und deren offene Haltung führen die Arbeiten über eine reine Dokumentarizität hinaus und verleihen ihnen einen Ausdruck von stiller Intensität und Eindringlichkeit.

Die ästhetisierend inszenierten Sachfotografien der persönlichen Gegenstände verwehren ebenfalls die Zuordnung zu einer bestimmten Person, und dennoch sind sie mit einer individuellen Geschichte verknüpft.
Die Aufnahmen der Zellen haben nichts Voyeuristisches. Sie zeigen verschiedene persönliche Räume, ohne deren Intimsphäre preiszugeben. Die Situation des Eingesperrt-seins wird auch hier nicht thematisiert. Die Fenster sind Quelle des natürlichen Lichtes, das Gitter vor ihnen wird durch das starke Gegenlicht nur als verschwommene, sich auflösende Struktur wahrnehmbar.
Die anderen Innenraumaufnahmen zeigen ebenso wie die Fotografien des mit Grün belebten Hofes weitere herausgelöste Details des Gesamtbildes, ohne dem Betrachter einen Rahmen oder eine Verortung vorzugeben.

Das Prinzip der Nichtzuordnung in der Arbeit von Jens Klein eröffnet Denkräume, die mit eigenen Assoziationen gefüllt werden können, wenn man sich auf einen Dialog mit dem Abgebildeten einlässt. Dieses korrespondiert zugleich mit dem Prinzip der Akzeptanz des Anderen, der Wahrung von Würde und Individualität.


Susanne Knorr




PRESSEMITTEILUNG

zur Ausstellung
JVA MAGDEBURG – Fotografien und Interviews aus der Justizvollzugsanstalt Magdeburg
von Jens Klein


Ausgestellt werden 40 bis 45 C-Prints (50 x 60 cm), die im Rahmen des einjährigen Projektes JVA Magdeburg entstanden sind. In einem gesonderten Textband erscheinen die mit Inhaftierten und Bediensteten geführten Interviews.

erste, nichtöffentliche Präsentation der Fotografien
11.05.2006 – 16.05.2006
Eröffnung: 11.05.2006, 18 Uhr
JVA Magdeburg, Magdeburg, Halberstädter Straße 8a

öffentliche Ausstellung
18.05. – 19.06.2006, täglich 10 bis 20 Uhr geöffnet, Eintritt ist kostenfrei
Vernissage: 18.05.2006, 20 Uhr
MDR Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt, Magdeburg, Stadtparkstraße 8



Jens Klein
Biografie
1970 in Apolda geboren
1987 Lehre als Klempner
1991 einjähriger Studienaufenthalt in Israel
1992 Ausbildung zum Diakon, anschließende Tätigkeit als Streetworker
2002 erste Ausstellungen
2003 fünfmonatiger Studienaufenthalt bei A. Sutkus in Litauen
2004 Beginn des Fotografiestudiums an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
2005 Aenne Biermann Preisträger, Preis für deutsche Gegenwartsfotografie
Stipendiat des Evangelischen Studienwerkes

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 84366
 5299

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fotografieausstellung JVA Magdeburg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

AfD: Personalmangel in Sachsen-Anhalts Gefängnissen ist längst Realität
AfD: Personalmangel in Sachsen-Anhalts Gefängnissen ist längst Realität
… vorgezogen, Anstalten zu schließen und das frei gewordene Personal auf die anderen Justizvollzugsanstalten (JVA) aufzuteilen. Geschlossen wurden seit 1990 neun JVA, unter anderem in Magdeburg, Naumburg, Stendal und Halberstadt. Als vorerst letzte Anstalt wurde im Jahr 2015 die JVA Dessau-Roßlau geschlossen. Auch dieses Personal wurde auf die verbliebenen JVA …
Visitenkarten als Sicherheitsrisiko in Justizvollzugsanstalten
Visitenkarten als Sicherheitsrisiko in Justizvollzugsanstalten
… Justizvollzugsanstalt sind Inhaftierten einige Visitenkarten von Rechtsanwälten weggenommen worden, weil diese Visitenkarten auf der Rückseite mit einer Magnetschicht versehen sind. Die JVA nennt diese Visitenkarten auch lediglich visitenkartenähnliche Gegenstände und will darüber hinaus, dass ein Rechtsanwalt einem Mandanten lediglich eine Visitenkarte übergeben …
JVA Burg: KÖTTER Justizdienstleistungen und Compass Group Deutschland kooperieren bei Gefangenenverpflegung
JVA Burg: KÖTTER Justizdienstleistungen und Compass Group Deutschland kooperieren bei Gefangenenverpflegung
Essen/Burg - Die KÖTTER Justizdienstleistungen GmbH & Co. KG kooperiert bei der Versorgung der künftigen Justizvollzugsanstalt (JVA) Burg in Sachsen-Anhalt mit der Eurest Süd GmbH, einem Konzernunternehmen der Compass Group Deutschland. Eurest wird als Partner der KÖTTER Justizdienstleistungen GmbH & Co. KG für das Catering zuständig sein. Bei …
Bild: Verbotene Literatur in der JVA Luckau-Duben gefundenBild: Verbotene Literatur in der JVA Luckau-Duben gefunden
Verbotene Literatur in der JVA Luckau-Duben gefunden
Bei einer Haftraumkontrolle am 21. März 2019 wurde in der JVA Luckau-Duben (Brandenburg) verbotene Literatur gefunden. So zumindest lautete der Tenor bei der Beschlagnahme des Werkes. Es handelt sich dabei um das Buch "Schutzlos – Literatur aus der JVA Tegel", welches im November letzten Jahres vom Cartagena Verlag herausgegeben wurde. Die beschlagnehmenden …
Bild: Nur Rechtsanwalt darf Beschuldigten in U-Haft besuchenBild: Nur Rechtsanwalt darf Beschuldigten in U-Haft besuchen
Nur Rechtsanwalt darf Beschuldigten in U-Haft besuchen
… dass einem amtlichem Verteidigervertreter der Besuch eines Beschuldigten in Untersuchungshaft verweigert werden darf, wenn er nicht selbst bei der Justizvollzugsanstalt (JVA) als Verteidiger eingetragen ist. Pressemitteilung des VerfGH Koblenz Nr. 5/2019 vom 28.11.2019 ergibt sich: Der Beschwerdeführer ist Rechtsanwalt. Er war Strafverteidiger eines …
KOMPETENTER PARTNER FÜR JUSTIZDIENSTE FEIERT JUBILÄUM
KOMPETENTER PARTNER FÜR JUSTIZDIENSTE FEIERT JUBILÄUM
… Sicherheit bietet KÖTTER Services öffentlichen Entscheidungsträgern auch im Hinblick auf Betreibermodelle wie Public-Private-Partnership (PPP)-Projekte. Dies verdeutlicht die JVA Burg bei Magdeburg, die als PPP-Pilotprojekt entsteht. Bei der Einrichtung handelt sich somit um die erste Justizvollzugsanstalt, die als ganzheitliches PPP-Projekt realisiert …
Bild: Magdeburgs größter kleiner Schreihals gesucht: gilgert – ästhetische Hörakustik mit origineller Kinder-AktionBild: Magdeburgs größter kleiner Schreihals gesucht: gilgert – ästhetische Hörakustik mit origineller Kinder-Aktion
Magdeburgs größter kleiner Schreihals gesucht: gilgert – ästhetische Hörakustik mit origineller Kinder-Aktion
Laut, lauter, am lautesten… - Welches Kind zwischen 3 und 13 ist Magdeburgs größter Schreihals? – Antwort auf diese Frage suchen die Hörexperten von „gilgert – ästhetische Hörakustik“ auf der KreativMesse des Kunst- und Kulturfestivals „Neue Sinnlichkeit“ am 27. Juni in der ehemaligen Justizvollzugsanstalt Magdeburg (Halberstädter Straße). Im Rahmen …
JVA Burg geht an den Start - KÖTTER Services an PPP-Pilotprojekt beteiligt
JVA Burg geht an den Start - KÖTTER Services an PPP-Pilotprojekt beteiligt
Burg/Essen (30. April 2009). In Deutschland geht ein bisher einmaliges Projekt an den Start. Heute wurde die neue Justizvollzugsanstalt (JVA) Burg (nahe Magdeburg) mit einer Feierstunde eröffnet. Im Mai werden die ersten Gefangenen in die neue Einrichtung verlegt. Bei der JVA Burg in Sachsen-Anhalt handelt es sich um ein PPP-Pilotprojekt (Public-Private-Partnership), …
Bild: Eröffnung der Filmreihe in der JVA Oldenburg mit GästenBild: Eröffnung der Filmreihe in der JVA Oldenburg mit Gästen
Eröffnung der Filmreihe in der JVA Oldenburg mit Gästen
Thomas Stillers Drama „Sie hat es verdient“ mit Oliver Mommsen in einer der Hauptrollen eröffnet das JVA-Kino. Ministerialdirigentin Dr. Heike Neuhaus aus dem Bundesjustizministerium zu Gast. Freitag, 17.09.2010: Am Festival-Freitag eröffnet das vielschichtige Drama „Sie hat es verdient“ um 15 Uhr die diesjährige Filmreihe im JVA-Kino Oldenburg, das …
KÖTTER Justizdienstleistungen erhält Auftrag für erstes teilprivatisiertes Gefängnis in Baden-Württemberg
KÖTTER Justizdienstleistungen erhält Auftrag für erstes teilprivatisiertes Gefängnis in Baden-Württemberg
Essen/Offenburg - Die KÖTTER Justizdienstleistungen GmbH & Co. KG hat die europaweite Ausschreibung über Betriebsleistungen für die neue Justizvollzugsanstalt (JVA) Offenburg gewonnen. Das Unternehmen wird in der neuen JVA mit 440 Haftplätzen im Regelvollzug und einer sozialtherapeutischen Abteilung mit 60 Haftplätzen teilprivatisierte Betriebsleistungen …
Sie lesen gerade: Fotografieausstellung JVA Magdeburg