openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gefährliche Widersprüche beim Rechtsextremismus

29.04.200401:36 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) 14.05.2003 - Bundesinnenminister Schily (SPD) hat den Bericht des Verfassungsschutzes 2002 vorgelegt. Zugleich erfragt die PDS im Bundestag monatlich die Zahl rechtsextremer Straftaten. Dazu erklärt Petra Pau, Mitglied des Innenausschusses:

1. Meine monatliche Anfrage beim Bundesministerium des Inneren ergab, dass im März 2003 erneut 389 Straftaten registriert wurden, die rechtsextrem motiviert waren. Die Zahl der Gewalttaten wird mit 28 angegeben.

Die vollständige Antwort, einschließlich Länderstatistik, ist in meinem Büro erhältlich.

2. Die monatlichen Angaben des Bundesministeriums des Inneren summieren sich für das Jahr 2002 auf insgesamt 4958 Straftaten, davon 365 Gewalttaten.

Ich habe wiederholt darauf hingewiesen, dass diese Zahlen unterhalb der Realität liegen. Journalisten z. B. vom Tagesspiegel und der Frankfurter Rundschau kamen in ihren Recherchen zu demselben Befund: Das Bundesministerium des Inneren stapelt tief. Es hat zudem vor Monaten selbst eingeräumt, dass ihre monatlichen Angaben fehlerhaft seien.

3. Am 12. Mai 2003 hat Bundesinnenminister Otto Schily den Bericht des Bundesamtes für Verfassungsschutz 2002 vorgestellt. Die darin aufgeführten Zahlen offenbaren eine Differenz zu den monatlichen Angaben aus dem Hause Schily. Sie sind doppelt so hoch und höher. Statistik rechtsextreme Straftaten 2002:

Bundesinnenministerium (Summe der Monate):

4958 Straftaten, davon 365 Gewalttaten

Bundesverfassungsschutz (Jahresbericht):

10.902 Straftaten, davon 772 Gewalttaten

4. Das Bundesinnenministerium hat im vergangenen Jahr gemeinsam mit den Innenministerien der Länder eine neue Systematik vereinbart, um rechtsextremistische Straftaten nach einheitlichen Kriterien und näher an der Wahrheit zu erfassen. Das habe ich begrüßt. Auffällig ist allerdings, dass die Angaben aus dem Hause Schily für die Monaten Januar bis März 2003 in etwa auf dem Niveau des Vorjahres liegen. Sie müssen daher (s. Pkt. 3 dieser Erklärung) wiederum falsch sein.

5. Ich hänge nicht an Zahlen und an Statistiken. Aber allein die Angaben des Verfassungsschutzes bedeuten: Im Durchschnitt begehen Neo-Nazis und andere Rechtsextremisten bundesweit und Tag für Tag mehr als zwei Gewalttaten, die auch registriert werden. Die real ausgeübte Gewalt wird damit nicht im Ansatz erfasst. Das Leid der Opfer entzieht sich ohnehin jeder Statistik.

Die Straftaten insgesamt häufig mit antisemitischem Hintergrund häufen sich auf stündlich mehr als eine.

Dieses Ausmaß rechtsextremer Gefährdungen wird weder in der großen Politik, noch in den dominierenden Medien annähernd adäquat berücksichtigt.

Der Aufstand der Anständigen anno 2001 ist verpufft. Die Gefahr ist geblieben.

 

Pressemitteilungen der PDS

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 8416
 1661

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gefährliche Widersprüche beim Rechtsextremismus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PDS

Wie viel Kapitalismus können wir uns noch leisten
Wie viel Kapitalismus können wir uns noch leisten
fragt sich Harald Werner, Sprecher des Parteivorstandes für Wirtschaft, Arbeit und Finanzen, nach dem er die Bilanzen des vergangenen Jahres und die Prognosen für das kommende bei Seite gelegt hat. 06.01.2003 - Die 30 führenden deutschen Konzerne im DAX haben im vergangenen Jahr 40 Prozent an Wert verloren. Und es war bereits das dritte Jahr mit derartigern Verlusten. Das hat es seit Ende des Zweiten Weltkrieges noch nicht gegeben. Normalbürger werden diesen Verlust von einigen Hundert Milliarden Euro nicht so ernst nehmen, zumal man sich da…
Staatliche Reichtumspflege oder Tariferhöhung im öffentlichen Dienst - beides zusammen geht nicht
Staatliche Reichtumspflege oder Tariferhöhung im öffentlichen Dienst - beides zusammen geht nicht
Harald Werner, gewerkschaftspolitischer Sprecher des PDS-Parteivorstandes, zum Beschluss der Schlichtungskommission für die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst 06.01.2003 - Der Beschluss der Schlichtungskommission für die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst kommt den Forderungen der Gewerkschaften weit entgegen, entspricht aber auch der volkswirtschaftlichen Vernunft. Umgerechnet auf die verlängerte Laufzeit des Tarifvertrages und eingedenk des Verzichts auf einen freien Tag werden die drei Prozent zwar nicht erreicht, aber die N…

Das könnte Sie auch interessieren:

Couragierte Zivilgesellschaft ist der beste Verfassungsschutz
Couragierte Zivilgesellschaft ist der beste Verfassungsschutz
… 05. 09. 2006 1. Wenn wir hier über Leitlinien der Innenpolitik reden, dann dürfen wir einen wichtigen Pfad nicht aussparen: Den Kampf gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus. Wir erleben gerade aktuell in den Wahlkämpfen in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern, wie rechtsextremistische Kameraden zunehmend aggressiv und gewalttätig agieren. …
Marathon der Demokraten gegen Rechtsextremismus
Marathon der Demokraten gegen Rechtsextremismus
… Studie „Vom Rand zur Mitte“ vorgestellt. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE. und Mitglied im Innenausschuss: Die Studie belegt:Rechtsextremismus ist weder ein Randproblem, noch ein temporäres Phänomen. Rechtsextremismus ist ein Problem inmitten der Gesellschaft, bei allen Altersgruppen und in allen Bundesländern. Deshalb …
Überraschung mancher über den Rechtsextremismus überrascht
Überraschung mancher über den Rechtsextremismus überrascht
… Jugendlichen rechtsextrem eingestellt. Dazu erklärt Petra Pau, Mitglied im Vorstand der Fraktion DIE LINKE und im Innenausschuss: Niemanden, der sich ernsthaft mit Rechtsextremismus und Rassismus befasst, kann dieser Befund überraschen. Insofern überrascht mich die Überraschung mancher Politiker. Entscheidender ist allerdings die Frage, was politisch …
Wie Datenschützer mit sozialer Bewährtheit, Autorität und Falschinformation Deutschland beeinflussen
Wie Datenschützer mit sozialer Bewährtheit, Autorität und Falschinformation Deutschland beeinflussen
… beeinflussen. Sie gehen noch einen Schritt weiter: Informationen werden gezielt falsch platziert, wie die neuesten Fälle "Google scannt WLANs" und "1500 Widersprüche aus Bielefeld" belegen. Haupttext: Berlin, 22.04.2010. Der Psychologie- und Marketing-Professor Robert B. Cialdini erläutert in seinem Bestseller "Influence" (2 Mio. verkaufte Exemplare) …
Bild: Online-Plattform bündelt Kompetenzen gegen RechtsextremismusBild: Online-Plattform bündelt Kompetenzen gegen Rechtsextremismus
Online-Plattform bündelt Kompetenzen gegen Rechtsextremismus
… Kommunikationsplattform der Stiftung Demokratische Jugend an den Start. Die Internetseite richtet sich an alle Personen- und Altersgruppen, die in ihrem Umfeld ein Problem mit Rechtsextremismus haben und dabei nicht hilflos zusehen möchten. Gefördert wird das Angebot durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms …
Es gibt keine adäquate Strategie gegen Rechtsextremismus
Es gibt keine adäquate Strategie gegen Rechtsextremismus
Thema:Rechtsextremismus / Mügeln / Politik Nach der Hetzjagd von ca. 50 Leuten gegen acht Inder im sächsischen Mügeln erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE und Mitglied im Innenausschuss: Wieder einmal gab es eine rechtsextremistische Gewalt-Orgie. Und wieder einmal mischen sich Aufregung und Abwieglung. Die einen warnen …
Eine gefährliche Täuschung
Eine gefährliche Täuschung
Thema: Rechtsextremismus; Straftaten; Statistik Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE und Mitglied im Innenausschuss des Bundestages, erklärt: Auf meine monatliche Standardfrage hat das Bundesministerium des Inneren geantwortet. Demnach wurden im Juli 2006 bundesweit 1048 rechtsextreme Straftaten registriert, darunter 50 Gewalttaten. …
Bundesbeauftragte und unabhängige Beobachtungsstelle
Bundesbeauftragte und unabhängige Beobachtungsstelle
Thema:Rechtsextremismus / Bundesregierung / Zivilgesellschaft Nach der Menschen-Hatz im sächsischen Mügeln hat der Zentralrat der Juden der Bundesregierung eine fehlende Strategie gegen Rechtsextremismus vorgeworfen und vorgeschlagen, die Zuständigkeit vom Familien- zum Innenministerium zu verlagern. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende …
Bild: Ein Jahr AfD im Bundestag: Buch untersucht Agieren und Agitieren der "Rechtspopulisten im Parlament"Bild: Ein Jahr AfD im Bundestag: Buch untersucht Agieren und Agitieren der "Rechtspopulisten im Parlament"
Ein Jahr AfD im Bundestag: Buch untersucht Agieren und Agitieren der "Rechtspopulisten im Parlament"
… dieses Buch lesen. Danach wird deutlich: Die AfD darf nicht zum zentralen Bezugspunkt der Politik der anderen Parteien werden.“ Dr. Gerd Wiegel, Referent für den Bereich Rechtsextremismus in der Fraktion DIE LINKE im Bundestag, plädiert vor allem für eine inhaltliche Auseinandersetzung: „Die Brüche und Widersprüche in der AfD, vor allem im Bereich der …
Bild: Staatsaffäre NSUBild: Staatsaffäre NSU
Staatsaffäre NSU
… Bedrohten – und fordert einen zivilgesellschaftlichen Aufbruch gegen die Zumutungen der Zuständigen und den gesellschaftlichen Kampf gegen die Gefahren des gewalttätigen Rechtsextremismus und entsprechender Ideologen. Der Verfasser ist Politikwissenschaftler an der Freien Universität Berlin. Er forscht und lehrt zu Politik und Kultur, Rechtsextremismus …
Sie lesen gerade: Gefährliche Widersprüche beim Rechtsextremismus