openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ein meteorologischer Rückblick auf den Winter 2014/15

24.02.201518:38 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Berlin, 24.02.2015. Am Sonntag, den 1. März 2015 beginnt der meteorologische Frühling. Die Meteorologen von MeteoGroup ziehen folgende Bilanz für den Winter 2014/15: Geprägt von kälteren und wärmeren Abschnitten fällt auch dieser Winter wieder „zu milde“ aus. Nachdem der Dezember mild und trocken startete, wechselte sich im Januar und Februar teilweise kühles, mit auch mildem und freundlichem Wetter ab. Mit einem erneuten Wintereinbruch im März ist vorerst nicht zu rechnen.


Bis Weihnachten quasi gar kein Winter
Mit dem Winter 2014/15 reiht sich schon wieder der nächste "zu milde" Winter in die Statistik ein. Bis Weihnachten fand in Deutschland gar kein Winter statt. Die Temperaturen waren zu hoch und Schnee fiel auch nicht. Am zweiten Weihnachtsfeiertag brachte dann das Schneetief "Hiltrud" die Wetterwende und von Südwesten her einen massiven Wintereinbruch. So konnte man nach den Feiertagen oft eine Winterlandschaft genießen. Besonders im Alpenvorland fielen verbreitet über 20 cm Neuschnee. In den Alpen waren es sogar über 50 cm. Zum Jahreswechsel gingen dann auch die Temperaturen deutlich zurück. Zwar waren die Monate November und Dezember im Mittel 2 bis 2,5 Grad zu mild, dennoch wurde die kälteste Nacht des Winters am 29. Dezember 2014 erreicht. Am Morgen zeigte das Thermometer bis auf die Küstenregionen verbreitet Frost an. Im Süden sanken die Tiefstwerte unter -20 Grad. Im Norden war es nicht ganz so kalt. Dort wurde Anfang Februar die kälteste Nacht registriert. Am Morgen des 6. Februar 2015 war es in Barth an der Ostsee -14 Grad klirrend kalt.
Januar erst stürmisch und bis 21 Grad, danach winterlich
Gleich zu Jahresbeginn war der Wintereinbruch wieder zu Ende. Die Orkantiefs ELON und FELIX brachten nicht nur ordentlich Wind und erste Pollen, sondern auch überdurchschnittliche Temperaturen nach Deutschland. An der Wetterstation Piding wurde mit 21 Grad am 10. Januar 2015 ein neuer Januarrekord aufgestellt. In der zweiten Januarhälfte stellte sich die Wetterlage dann wieder auf Winter um. Vor allem die Berge bekamen ordentlich Neuschnee. Es war dort auch kalt genug, so dass die Wintersportbedingungen richtig gut waren bzw. noch sind. Auch im Flachland brachte das nasskalte Wetter für ein bis zwei Wochen einen Hauch von Winter. Mit dem Schnee gingen die Temperaturen zurück. Vor allem nachts wurde es verbreitet frostig. Tagsüber gab es häufig winterliche Straßenverhältnisse.
Generell fiel der Januar 2015 jedoch 2,6 Grad zu mild aus. Es fiel reichlich Niederschlag. So wurde besonders der Norden häufig von Atlantischen Tiefdruckgebieten mit Regen versorgt. Dort fielen lokal über 200 l/qm.
Februar durchschnittlich kalt, aber zu trocken und zu trübe
Kurz vor Monatsende lässt sich schon gut erkennen, dass der Februar von den Temperaturen eher durchschnittlich ist. Was Niederschlag und Sonnenscheindauer anbetrifft, hätte es durchaus etwas mehr sein können. Vor allem die erste Monatshälfte zeigte sich fast in ganz Deutschland sehr winterlich mit zu tiefen Temperaturen. Dies wurde vor allem nachts und in den südlichen Mittelgebirgen und Alpen auch mit reichlich Schnee deutlich. Im Schwarzwald betrug die Schneehöhe zeitweise über 1 Meter. In den Hochwintermonaten Januar und Februar stellte sich dann öfter eine stabile Hochdruckwetterlage ein. Das war dann in der zweiten Februarwoche mit Hoch GABRIELA genau der Fall. Hochdruckwetter im Winter heißt leider nicht nur eitel Sonnenschein, sondern oft Nebel und Hochnebel. Auf den Bergen dagegen strahlte die Sonne um die Wette - eine typische Inversionswetterlage stellte sich ein. Dies spiegelt sich in den unterschiedlichen Sonnenscheinbilanzen wider. Während man auf dem Fichtelberg über 110 Prozent Sonne (im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt) genießen durfte, waren es in Würzburg weniger als die Hälfte. Mitte des Monats ging dem Winter die Puste aus. Zum Karneval stiegen die Temperaturen wieder deutlich ins Plus. Am 20. Februar 2015 wurden am Oberrhein wieder vorfrühlingshafte 15 Grad gemessen.
Zum Monatswechsel stellt sich wieder etwas kälteres Wetter ein. Auch Flocken bis ins Flachland sind dann möglich. Ein erneuter Wintereinbruch, wie im März 2013, ist eher ausgeschlossen.
Mehr Informationen unter www.meteogroup.com und www.wetter24.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 840984
 659

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ein meteorologischer Rückblick auf den Winter 2014/15“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MeteoGroup Deutschland GmbH

MeteoGroup präsentiert neues Wetter-Portal für den Energiehandel auf der E-world 2017
MeteoGroup präsentiert neues Wetter-Portal für den Energiehandel auf der E-world 2017
Berlin, 19.12.2016: Die Preisentwicklung von Strom und Gas ist stark vom Wetter abhängig. Aktuelle und verlässliche Wetterdaten sowie frühzeitige, zuverlässige Vorhersagen, die auf die Anforderungen der Energiewirtschaft genau zugeschnitten sind, sind ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Auf der E-world 2017 stellt der Wetterdienst MeteoGroup sein neues Online-Portal TradingMaster für den Energiehandel vor. Es unterstützt Energiehändler dabei, Risiken beim Bilanzkreismanagement zu minimieren sowie Handelsmöglichkeiten zu erkennen. Auf der…
MeteoGroup erhält Wetterauftrag von der BBC
MeteoGroup erhält Wetterauftrag von der BBC
Berlin, 30. August 2016. Im Rahmen eines Vergabeverfahrens hat die BBC dem Wetterdienstleister MeteoGroup den Zuschlag für die Lieferung von Serviceleistungen ab Frühjahr 2017 erteilt. MeteoGroup ist überzeugt, mit gemeinsamen Werten und übereinstimmender Vision ein perfekter Partner für die BBC zu sein. MeteoGroup wird präzise und verlässliche Vorhersagen sowie innovative Wettervisualisierungen für den Einsatz auf allen BBC-Plattformen – TV, Radio, Online und Mobil – zur Verfügung stellen. MeteoGroup ist einer der führenden Wetterdienste we…

Das könnte Sie auch interessieren:

Winter bei Center Parcs: Zwischen Entspannung pur und abenteuerlichen Schnee-Erlebnissen
Winter bei Center Parcs: Zwischen Entspannung pur und abenteuerlichen Schnee-Erlebnissen
… Abend und besonderen Weihnachtsspecials. Diejenigen, die es bevorzugen das Festtagsessen gemütlich vor dem Kamin zu genießen, können den Ferienhaus-Lieferservice in Anspruch nehmen. Beschaulicher Rückblick oder ausgelassene Party? Besucher der Center Parcs haben an Silvester die Wahl zwischen einer Feier im kleinen Kreis oder einer ausgelassenen Party …
Bild: 100 Jahre: B.A.U.M. e.V. wird 30 Jahre - Mit-Gründer Prof. Dr. Maximilian Gege feiert 70.GeburtstagBild: 100 Jahre: B.A.U.M. e.V. wird 30 Jahre - Mit-Gründer Prof. Dr. Maximilian Gege feiert 70.Geburtstag
100 Jahre: B.A.U.M. e.V. wird 30 Jahre - Mit-Gründer Prof. Dr. Maximilian Gege feiert 70.Geburtstag
… Hamburg und Prof. Gege. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf dem aktuellen Thema: Energiewende. Angesichts des Doppeljubiläums ist die Tagung 2014 auch ein persönlicher Rückblick auf drei Jahrzehnte Engagement für nachhaltiges Wirtschaften. Sie trägt aber gleichsam einen programmatischen Titel, der auf die aktuelle Wertediskussion um Maßhalten und Wachstum …
Winterfreuden statt Hochwasserkatastrophe
Winterfreuden statt Hochwasserkatastrophe
… phänomenale 265 Zentimeter auf dem Brocken im Harz oder gar unglaubliche 308 Zentimeter auf dem kaum 1500 Meter hohen Großen Arber im Bayrischen Wald werden bei einem Rückblick auf die letzten Jahrzehnte allenfalls noch stellenweise von den Schneehöhen im März 1988 übertroffen, als sogar der Feldberg im Taunus mehr als 100 Zentimeter Schnee zu verzeichnen …
Bild: Ü-Wagen-Dienstleister SIMON MEDIA bei der Langlauf-Nacht-TodtnauBild: Ü-Wagen-Dienstleister SIMON MEDIA bei der Langlauf-Nacht-Todtnau
Ü-Wagen-Dienstleister SIMON MEDIA bei der Langlauf-Nacht-Todtnau
… Ü1HD sorgt auch in engen Altstadt-Gassen für gute Bilder Todtnau / Rödermark, 24. März 2016 - Mit dem Übertragungswagen Ü1HD zum Langlauf nach Todtnau im Schwarzwald. Rückblick auf den Winter: Der Ü-Wagen-Dienstleister SIMON MEDIA sorgt zum Jahresauftakt 2016 in den engen Altstadt-Gassen von Todtnau beim Nacht-Skilauf für gute Bilder. Dank des kleinen, …
Mäser Austria von Ratingen nach Düsseldorf gezogen
Mäser Austria von Ratingen nach Düsseldorf gezogen
Rückblick und Neuausrichtung für Winter 2008 Seit Juli hat Mäser Austria nun seinen Firmensitz in Düsseldorf. Der Tradition verbunden wurden die kürzlich erst fertig gestellten und unter Denkmalschutz stehenden Räumlichkeiten der früheren Post in Düsseldorf - Kaiserswerth bezogen. Die neue Adresse lautet ab sofort: Mäser Austria GmbH An St. Swidbert …
Bild: Obst und Philosophie in einem HeftBild: Obst und Philosophie in einem Heft
Obst und Philosophie in einem Heft
… Bertolt Brecht und Machiavelli sowie um den zu Unrecht vergessenen Kabarettisten Karl Schnog, der ein ausführliches Portrait erhält. Hinzu kommen Rezensionen, Aphorismen, der Rückblick auf die Feuilletonthemen des Herbstes und zahlreiche Illustrationen, die dem Lichtwolf sein eigentümliches Flair verleihen. Der Lichtwolf zum Thema „Obst“ ist sowohl als …
Bild: Das grosse Wiedersehen steht vor der TürBild: Das grosse Wiedersehen steht vor der Tür
Das grosse Wiedersehen steht vor der Tür
… gemeinsamen Zeit im Feriensprachkurs. Um das Wiedersehen zu erleichtern, organisiert follow me Jugendsprachkurse am 1. November 2014 die grosse Zusammenkunft aller diesjährigen Sprachreiseschüler.Rückblick auf tolle Momente Am follow me Event findet nun das grosse Wiedersehen mit den neu gewonnen Freunden und allen Reiseleitern aus den Feriensprachkursen …
Bild: Erholung pur im Winter: AWO Mutter/Vater-Kind-KurenBild: Erholung pur im Winter: AWO Mutter/Vater-Kind-Kuren
Erholung pur im Winter: AWO Mutter/Vater-Kind-Kuren
… ist erholsam und stärkt die Abwehrkräfte. Mütter und Kinder können ohne Trubel unberührte Natur genießen und Kraft tanken. „Unsere Winterkuren bieten sich an, um in angenehmer Atmosphäre einen Rückblick auf das Jahr zu werfen, zur Ruhe zu kommen, aber auch, um das Immunsystem zu stärken und die eigene Gesundheit in den Vordergrund zu stellen “, sagt …
Bild: Team Vizethum lädt kranke Kinder und Jugendliche einBild: Team Vizethum lädt kranke Kinder und Jugendliche ein
Team Vizethum lädt kranke Kinder und Jugendliche ein
… seine Fahrer die Saison im Ford Fiesta ST Cup im Rahmen der Beru Top 10 Revue passieren und arbeiteten die Geschehnisse mit einigem Abstand nochmals auf. Die Saison im Rückblick Auftakt nach Maß Als erste Etappe von insgesamt sieben machte Oschersleben am 22. und 23. April den Anfang der Rennserie. Und besser hätte es für das Vizethum-Team, das mit sieben …
Bild: Jetzt erhältlich – FestspielScout – Das FanMagazin Nr. 7Bild: Jetzt erhältlich – FestspielScout – Das FanMagazin Nr. 7
Jetzt erhältlich – FestspielScout – Das FanMagazin Nr. 7
… Birkholz *** Karl May Spiele Bad Segeberg - Reisemesse Hamburg: Die Saisonvorbereitungen beginnen - Winnetou II – Hintergrund / Winnetou und der Scout 1996 Rückblick - Gaststarsvorstellung: Zwei neue und ein bekanntes Gesicht für „Winnetou II“ (Stimmen zur Saison + Rollenbetrachtung ) - Nächste Stopp bis zur Premiere: Statistencasting! …
Sie lesen gerade: Ein meteorologischer Rückblick auf den Winter 2014/15