openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Strategien für den Handel und seine Verbundgruppen in der digitalisierten Zukunft

(openPR) 2 aktuelle Studien mit kostenlosen umfassenden Downloads.
Freunde scheinen sie nicht zu sein, der stationäre Handel und das Internet. Dabei sei es gar nicht so schwer, die Stärken beider für das langfristig erfolgreiche Geschäft zu bündeln, sagt die Ulrich Eggert Consulting aus Köln. Sie untersucht seit Jahren die Beziehungen im Handel, beobachtet die Entwicklungen und hat Handel, Verbundgruppen und Internet für zwei aktuellen Studien analysiert. Das Ergebnis liefert dem stationären Handel zahlreiche Überlebensstrategien, die das Internet zu einem sympathischen und stets einsatzbereiten Verkaufsmotor machen.

Die Studie „Handel & Internet“ konzentriert sich auf die Entwicklungen, Möglichkeiten und Herausforderungen des e Commerce bis 2025/2030. Sie beantwortet auf circa 400 Seiten die Fragen, wie der Handel mit e Commerce umgehen kann und muss, ob es noch andere vergleichbare Möglichkeiten neben dem e Commerce gibt und ob man damit überhaupt Geld verdienen kann, und sie erklärt, wie sich Handelsstrukturen und Infrastrukturen ändern.

Die zweite, etwa 200 Seiten umfassende Studie „Verbundgruppen & Internet“ erläutert, wie der digitale Wandel die für Händler oft überlebenswichtigen Verbundgruppen fordert und in Change-Management-Prozesse zwingt. Was einmal als reiner Einkaufsverbund startete, müsse sich heute zum Vordenker für Vertriebsstrategien entwickeln und im Rahmen des Internets eine Plattform für die Mitglieder bieten, meint Ulrich Eggert. Beide, der Verband und der im Verband organisierte selbstständige Händler, seien angehalten, Internet und e Commerce nicht als Feinde, sondern als Chancen zur Kundenorientierung zu begreifen.

Auf ihrer Webseite unter www.ulricheggert.de bietet die Ulrich Eggert Consulting diese beiden und viele weitere Studien direkt an. Jeweils etwa 15- seitige Kurzfassungen können unter www.ulricheggert.de/kostenlosestudien angefordert werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 839733
 91

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Strategien für den Handel und seine Verbundgruppen in der digitalisierten Zukunft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ulrich Eggert Consulting

Automatisierung treibt den Handel
Automatisierung treibt den Handel
Mit kostenlosem Download Das Thema AUTOMATISIERUNG treibt den stationären Einzelhandel derzeit besonders: einerseits, um Kosten zu sparen, andererseits aber auch, um den Kunden mehr Service und ein besseres Einkaufserlebnis bieten zu können. In einer Ära, die von Technologie und Innovationen geprägt ist, steht der stationäre Einzelhandel vor der Herausforderung, mit den sich ständig ändernden Verbrauchererwartungen Schritt zu halten, und zwar unter Beibehaltung bzw. – besser noch - Steigerung der Qualität und das Ganze bei möglichst noch ve…
KI – Künstliche Intelligenz erobert Handel, Vertrieb und Marketing
KI – Künstliche Intelligenz erobert Handel, Vertrieb und Marketing
Mit kostenlosem Download Grenzenloser Erlebniskauf war gestern, gedämpfte Konsumstimmung ist heute. Sogar auch die Bäume der Online-Märkte wachsen mittlerweile nicht mehr grenzenlos in den Himmel. Deshalb ist es für den Handel, die Industrie und alle anderen Anbieter immer wichtiger, persönlich und passgenau auf die potentiellen Kunden zugeschnitten im Markt zu agieren – und zwar im Offline-Geschäft genauso wie im Online-Business. Nur so kann die Konsumzurückhaltung überhaupt noch überwunden werden.  Das macht es für alle Anbieter erforderl…

Das könnte Sie auch interessieren:

HANDEL IM WANDEL – Diese alte „Weisheit“ gilt auch in Zukunft
HANDEL IM WANDEL – Diese alte „Weisheit“ gilt auch in Zukunft
… Märkte & Vertrieb + Quo vadis, Deutscher Handel? + Megatrends Handel + Die Zukunft des deutschen Möbelhandels + Die Zukunft der B+H-Märkte + Die Zukunft gewerblicher Verbundgruppen Diese Studienreihe wird laufend ergänzt, honorar-pflichtige Studien der Ulrich Eggert Consulting, Köln, greifen ähnliche Themen vertiefend auf und entwickeln geeignete …
Neue Handelsformate und neue Vertriebskonzepte gegen den hybriden Preiswettbewerb
Neue Handelsformate und neue Vertriebskonzepte gegen den hybriden Preiswettbewerb
… und viele Unternehmen werden nicht umhin kommen, neue Geschäftsmodelle und Formate mit anderen gemeinsam zu entwickeln – also in Kooperation. Dafür stehen die Verbundgruppen des Handels, die ehemaligen Einkaufsvereinigungen, an vorderster Stelle der Begehrlichkeiten des Handels. Bei der Ideenvielfalt und der Innovationsfähigkeit der im wahrsten Sinne …
Bild: Datengetrieben im Verbund: minubo CEO Lennard Stoever beim Vortrag auf der HIS Tagung 2019Bild: Datengetrieben im Verbund: minubo CEO Lennard Stoever beim Vortrag auf der HIS Tagung 2019
Datengetrieben im Verbund: minubo CEO Lennard Stoever beim Vortrag auf der HIS Tagung 2019
Handel. Innovativ. Stark. Dafür steht die zum 23. Mal stattfindende Tagung Handelsinformationssysteme (HIS), die Entscheidungsträger des mittelständischen Handels sowie Verbundgruppen und Franchisesysteme auf dem Leonardo-Campus der Universität Münster versammelt. Im Fokus: die digitale Entwicklung im Handel, um Herausforderungen, Chancen und Zukunftstrends …
Handel heute - Handel morgen: Stehen wir vor oder gar schon in einer Revolution der Entwicklungen?
Handel heute - Handel morgen: Stehen wir vor oder gar schon in einer Revolution der Entwicklungen?
… März 2011 MEGATRENDS HANDEL Juli 2010 NGM - NETZGEFÜHRTE MARKEN September 2009 ZUKUNFT DER B+H-MÄRKTE IN DEUTSCHLAND Juni 2009 ZUKUNFT GEWERBLICHER VERBUNDGRUPPEN. Diese Themen-Palette wird laufend weiter ausgebaut, ältere werden aktualisiert. Noch in diesem Jahr werden zwei bis drei weitere Kurzstudien unter www.ulricheggert.de/kostenlosestudien …
Kooperationen im Handel - Ein Thesenpapier zur Zukunft der gewerblichen Verbundgruppen
Kooperationen im Handel - Ein Thesenpapier zur Zukunft der gewerblichen Verbundgruppen
… die Händler zu ebnen. Nur: im Laufe der Jahre haben sich in diesen Gruppen vielfältige Probleme eingeschlichen. Die meisten Probleme heutiger Verbundgruppen basieren i. d. R. auf mangelnder Homogenität der Mitglieder und damit verbundener mangelnder Ein¬kaufsmacht. Die Mangel-Konsequenz sind weitere Mängel hinsicht¬lich Entscheidungsgeschwindigkeit, …
Verbundgruppen & Internet – Kampf der Kooperationen gegen sinkende Marktmacht und Bedeutung
Verbundgruppen & Internet – Kampf der Kooperationen gegen sinkende Marktmacht und Bedeutung
… basieren ausschließlich auf dem Onlinehandel, was nichts an-deres bedeutet, als dass der stationäre Handel längst im gleitenden Sinkflug seiner Umsätze begriffen ist. Die Verbundgruppen des Handels, die früheren Einkaufsvereinigungen, sind eine der ent-scheidenden Machtbastionen des mittelständischen Handels geworden, da sie vor allen Din-gen seine …
Bild: Die Datenrevolution der VerbundgruppenBild: Die Datenrevolution der Verbundgruppen
Die Datenrevolution der Verbundgruppen
Alleine in Deutschland zählt der MITTELSTANDSVERBUND 320 Verbundgruppen aus 45 Branchen mit rund 230.000 mittelständischen Unternehmen. Diese erwirtschaften jährliche Umsätze im mittleren dreistelligen Milliardenbereich. Auch wenn ihre Existenz für die breite Öffentlichkeit weitestgehend im Verborgenen bleibt, so hat vermutlich fast jeder schon bei einem …
Kooperationen zwischen Unternehmen führen zu steigenden Umsätzen
Kooperationen zwischen Unternehmen führen zu steigenden Umsätzen
Aktuelle Zahlen der Soennecken eG und des Zentralverbandes gewerblicher Verbundgruppen bestätigen positiven Trend Während die allgemeine Konjunktur-Stimmung in Deutschland nach dem ersten Halbjahr 2008 gedämpft ist, melden Kooperationsgruppen innerhalb der mittelständischen Wirtschaft Wachstumszahlen und positive Umsatzerwartungen. Wer sich als Mittelständler …
Kostenlose Studien zu Digitalisierung, Internet, E-Commerce & Co.
Kostenlose Studien zu Digitalisierung, Internet, E-Commerce & Co.
… Katalogversender inklusive Teleshopping zurückdrängen. Lediglich die Hersteller weisen in ihren Onlinekäufen noch wachsende Anteile auf, so das ECC in aktuellen Untersuchungen. Die Verbundgruppen des Handels, die früheren Einkaufsvereinigungen, sind eine der ent-scheidenden Machtbastionen des mittelständischen Handels geworden, da sie vor allen Dingen seine …
Bild: Erfolgreich Handeln 2020 – denken in Lösungen von morgenBild: Erfolgreich Handeln 2020 – denken in Lösungen von morgen
Erfolgreich Handeln 2020 – denken in Lösungen von morgen
… dabei unterstützen, unsere Kunden zufrieden zustellen. Unser Ziel ist es, diese mit ihren Wünschen und Bedürfnissen abzuholen“, so die anwesenden Händler und Verbundgruppen unisono. Wichtig ist allen, ihre Kunden ganzheitlich, sprich auf allen Vertriebskanälen gleichzeitig und auch qualitativ gleichwertig anzusprechen. Dazu sind durchgängige bzw. kompatible …
Sie lesen gerade: Strategien für den Handel und seine Verbundgruppen in der digitalisierten Zukunft