openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Frauenquote sorgt für gute Stimmung beim 3. Neujahrsempfang

Bild: Frauenquote sorgt für gute Stimmung beim 3. Neujahrsempfang
Parlamentar. Staatssekretärin Elke Ferner (li.) und Claudia Specht  von efF
Parlamentar. Staatssekretärin Elke Ferner (li.) und Claudia Specht von efF

(openPR) Nürnberg, 29. Januar 2015 – Gute Stimmung beim dritten Neujahrsempfang von erfolgsfaktor FRAU (efF) im Schauspielhaus in Nürnberg. Rund 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft freuten sich über einen gelungenen Auftakt in das Jahr, dass die von efF geforderte Geschlechterquote wenigstens für einige Aufsichtsräte bringen wird.



Gastrednerin Elke Ferner, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, informierte über die Hintergründe des geplanten Quotengesetzes, das diese Woche erstmals im Bundestag auf der Agenda steht. Renate Schmidt, Familienministerin a.D. und Schirmherrin von erfolgsfaktor FRAU, ermunterte in einem leidenschaftlichen Plädoyer Frauen, ihren eigenen Weg nach ganz oben in Wirtschaft und Politik zu gehen. Zwischen den Redebeiträgen versprühte die Sängerin Danny Tollemer ihren ganz eigenen französischen Charme als sie begleitet vom Pianisten Andreas Rüsing Chansons von Edith Piaf vortrug. Piaf wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden.

Claudia Specht, 1. Vorsitzende des Vereins, machte in ihrer Begrüßungsrede deutlich, dass es dem Verein nicht um ein Wirtschafts- oder Männer-Bashing gehe. Vielmehr sei es wichtig, Rollenklischees aufzubrechen und damit allen Menschen eine faire Chance zu geben, das Beste aus sich zu machen. Sie forderte die Unternehmen auf, „lassen sie uns gemeinsam die Metropolregion Nürnberg zu einem Vorreiter beim Thema Frauen in Aufsichtsräten, Beiräten und Vorständen machen“. Die Unternehmen würden von dem größeren Talentpool aus qualifizierten Fach- und Führungskräften profitieren und die Region von einem Imagegewinn, gab sich Specht zuversichtlich.

„Selbstverpflichtung der deutschen Wirtschaft hat nichts gebracht“

Auch Elke Ferner erläuterte, dass die Politik gerne auf das Quotengesetz verzichtet hätte, wenn die Unternehmen ohne dieses Druckmittel für einen Wandel weg von der männlichen Monokultur in den obersten Führungsetagen gesorgt hätten. „Aber die seit über zehn Jahren geltende Selbstverpflichtung der deutschen Wirtschaft, mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen, hat ja so gut wie keinen Fortschritt gebracht“, so Ferner. Renate Schmidt untermauerte dies mit aktuellen Ergebnissen einer Studie des Deutschen Instituts der Wirtschaft (DIW). Demnach hat allein schon die Diskussion über eine gesetzlich vorgegebene Frauenquote in den Unternehmen für Bewegung gesorgt. „Dennoch würde es ohne das Gesetz bei der derzeitigen Geschwindigkeit des Wandels weitere 15 Jahre dauern, bis in den Aufsichtsräten eine Geschlechterparität erreicht wäre. Und 56 Jahre müssten wir warten, bis gleich viele Männer und Frauen in Vorständen einen Posten innehätten“, erläuterte Schmidt die DIW-Ergebnisse. 2015 sei deshalb für Deutschland ein wichtiger Meilenstein, denn in Sachen Gleichberechtigung hinke es den meisten europäischen Ländern hinterher. Aber das Quotengesetz allein reiche nicht aus, auch die Führungskultur müsse sich in vielen Unternehmen ändern.

Bild: Kurt Fuchs

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 836761
 489

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Frauenquote sorgt für gute Stimmung beim 3. Neujahrsempfang“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von erfolgsfaktor FRAU e.V.

Zeit für Veränderungen beim 7. Neujahrsempfang von erfolgsfaktor FRAU
Zeit für Veränderungen beim 7. Neujahrsempfang von erfolgsfaktor FRAU
100 Jahre Frauenwahlrecht – der passende Anlass für den traditionellen Neujahrsempfang des Vereins erfolgsfaktor FRAu e.V. (efF) im Nürnberger Schauspielhaus. Fast auf den Tag genau 100 Jahre, nachdem Frauen das erste Mal wählen durften, feierten über 200 weibliche und männliche Gäste aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Kultur dieses wichtige Datum auf dem Weg hin zur Gleichberechtigung von Mann und Frau und damit einer demokratischen Gesellschaft. Dass hierfür in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft weiterhin viel zu tun …
Bild: Die Frauenquote zeigt erste positive Wirkung Diskussion bei Talk-Veranstaltung des Vereins erfolgsfaktor FRAUBild: Die Frauenquote zeigt erste positive Wirkung Diskussion bei Talk-Veranstaltung des Vereins erfolgsfaktor FRAU
Die Frauenquote zeigt erste positive Wirkung Diskussion bei Talk-Veranstaltung des Vereins erfolgsfaktor FRAU
Nürnberg, 26. Juli 2016 – Motivierende Zwischenbilanz zum Thema „Ein Jahr Quotengesetz – Wunsch und Wirklichkeit“ beim Talk aus dem efF in Nürnberg: Das Gesetz zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern hat einen Kulturwandel angestoßen. So laute-te das Resümee der Diskussion der mehr 70 Gäste aus Führungs- und Fachpositionen aus der gesamten Metropolregion mit Ingrid Hofmann, geschäftsführende Gesellschafterin der I.K. Hofmann GmbH, Christine Morgenstern, Leiterin der Abteilung Gleichstellung des Bundesministeriums für Familie, S…

Das könnte Sie auch interessieren:

BVMW-Präsident Ohoven: Mehr Lust an der Leistung – Wintermärchen der deutschen Handballer könnte psychologischen Schub für Wirtschaft bringen
BVMW-Präsident Ohoven: Mehr Lust an der Leistung – Wintermärchen der deutschen Handballer könnte psychologischen Schub für Wirtschaft bringen
… – „Die Stimmung in der Wirtschaft könnte kaum besser sein“, sagte Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://bvmwonline.de, beim Neujahrsempfang der Industrie- und Handelskammer Düsseldorf. Eine repräsentative Umfrage bei Klein- und Mittelbetrieben, die der Verband in Zusammenarbeit mit der Universität Marburg …
Bild: CDA FORDERT GESETLICHE FRAUENQUOTE FÜR UNTERNEHMENSVORSTÄNDEBild: CDA FORDERT GESETLICHE FRAUENQUOTE FÜR UNTERNEHMENSVORSTÄNDE
CDA FORDERT GESETLICHE FRAUENQUOTE FÜR UNTERNEHMENSVORSTÄNDE
… sieht denn auch keine Anzei-chen eines generellen Umdenkungsprozesses in den Vorstandsetagen. Die CDA teilt diese Einschätzung. Sie fordert deshalb die Einführung einer gesetzlichen Frauenquote von 30 Prozent für Unternehmensvorstände. Für Aufsichtsräte gibt es eine entsprechende Quote bereits seit 2015. Weiterhin hält es die CDA für notwendig, dass …
'Courage – beherzt ins neue Jahr!' – Neujahrsempfang am 16. Januar 2016
'Courage – beherzt ins neue Jahr!' – Neujahrsempfang am 16. Januar 2016
… Unternehmen oder bei Selbständigen: Die Stimmung macht’s! Gejammert wird genug. Dabei gibt es gute Vorbilder für Mut und Zuversicht. Für ihren dritten gemeinsamen Neujahrsempfang am Samstag, den 16. Januar 2016 um 17.30 Uhr in der Melanchthon-Akademie (Kartäuserwall 24, 50678 Köln, www.melanchthon-akademie.de,) haben die Kölner Regionalgruppen von neun …
Bild: Zur Walpurgisnacht erobern Hexen und Tanzwillige RenneritzBild: Zur Walpurgisnacht erobern Hexen und Tanzwillige Renneritz
Zur Walpurgisnacht erobern Hexen und Tanzwillige Renneritz
Gäste trotzen dem Regenwetter und feiern in den Mai Der Wettergott scheint in diesem Jahr kein Freund der Renneritzer zu sein. Nachdem man schon beim Neujahrsempfang und Weihnachtsbaumverbrennen gegen einen Sturm anzukämpfen hatte, gab es zum Walpurgisfeuer des Heimatvereins den ein oder anderen Regenschauer. Doch vom Wetter ließen sich die Gäste der …
Neujahrsempfang auf Chinesisch - Die EBC Hochschule Campus Hamburg läutete am 11. Februar das neue Jahr ein
Neujahrsempfang auf Chinesisch - Die EBC Hochschule Campus Hamburg läutete am 11. Februar das neue Jahr ein
… im Hasengalopp Hamburg, Februar 2011 Am 11. Februar 2011 wurde an der EBC Hochschule Campus Hamburg ganz offiziell das neue Jahr eingeläutet. Beim Neujahrsempfang in den schönen Räumlichkeiten mit Alsterblick stimmten sich zahlreiche geladene Gästen, Studierende, Mitarbeiter und Freunde der Hochschule auf ein vielversprechendes und aufregendes Jahr …
Pressemeldung: „Frauenquote ja – und Positionierung“
Pressemeldung: „Frauenquote ja – und Positionierung“
Hamburg, 16. Oktober 2014. Mehr weibliche Aufsichtsräte und Chefs in Behörden und Wirtschaft – im November soll die Bundesregierung die Frauenquote beschließen. Führungskräftecoach Carola Günther hält die Maßnahme für notwendig. Wichtiger sei jedoch, dass Frauen sich selbst in der Chefetage positionieren können. zukunftkom bietet entsprechende Inhouse-Workshops. Mit …
Bild: Der 1. NEW SALE SUMMIT bei THE GROW: Ein Wendepunkt für Innovatoren und UnternehmensführungBild: Der 1. NEW SALE SUMMIT bei THE GROW: Ein Wendepunkt für Innovatoren und Unternehmensführung
Der 1. NEW SALE SUMMIT bei THE GROW: Ein Wendepunkt für Innovatoren und Unternehmensführung
… das gute, was unseren Mittelständler lieben, keine weiteren 10 Berater im Unternehmen. Alles aus einer Hand: Circle, Siegel und Network,“ so Nicole Wiegand.Der Neujahrsempfang mit Britta HübnerAls Britta Hübner stellvertretende GROW Beiratsvorsitzende die Grußworte von GROW Beiratschef Wolfgang Bosbach überbrachte und damit die Chancen gegenüber der …
Bild: Sozialismus pur: Liberaler Mittelstand lehnt Frauenquote abBild: Sozialismus pur: Liberaler Mittelstand lehnt Frauenquote ab
Sozialismus pur: Liberaler Mittelstand lehnt Frauenquote ab
… Erfolglosen INGOLSTADT (02.02.10) – Einen festen Frauenanteil in Chefetagen lehnt der liberale Mittelstand in Bayern kategorisch als „Sozialismus pur“ ab. „Eine vorgegebene Frauenquote bedeutet einen massiven Eingriff in die Vertragsfreiheit von Unternehmen“, sagte Herzner-Tomei, stv. Landesvorsitzende der Vereinigung für Liberale Mittelstandspolitik in Bayern e.V. …
Führungskräfte zur Frauenquote: Flucht aus Mitbestimmung über Europa verhindern
Führungskräfte zur Frauenquote: Flucht aus Mitbestimmung über Europa verhindern
Als lückenhaft kritisiert der Führungskräfteverband ULA den Gesetzentwurf zur Einführung einer Frauenquote von 30 Prozent in mitbestimmten und börsennotierten Unternehmen. (Mynewsdesk) Als lückenhaft kritisiert der Führungskräfteverband ULA den Gesetzentwurf über die Einführung einer Frauenquote von 30 Prozent in mitbestimmten und börsennotierten Unternehmen …
Bild: Asiatisch-Pazifischer Neujahrsempfang 26.02.2007Bild: Asiatisch-Pazifischer Neujahrsempfang 26.02.2007
Asiatisch-Pazifischer Neujahrsempfang 26.02.2007
… diesjährige Jahr des „Feuer-Schweins“ feierlich im Kreise ihrer Familien begangen haben, lädt der Deutsch-Asiatische Wirtschaftskreis e. V. zu seinem traditionellen asiatisch-pazifischen Neujahrsempfang ein. Veranstaltungsort ist das Hotel Intercontinental Frankfurt am Montag, den 26.02.2007. Erwartet werden viele Botschafter aus Berlin, Vertreter des Consular …
Sie lesen gerade: Frauenquote sorgt für gute Stimmung beim 3. Neujahrsempfang