(openPR) An der Auftaktveranstaltung der 11. SchulKinoWochen Niedersachsen am 4. Februar 2015 um 10 Uhr im Thega-Filmpalast in Hildesheim wird auch die Niedersächsische Kultusministerin Frauke Heilgenstadt teilnehmen. Gezeigt wird der preisgekrönte deutsche Spielfilm "Wir sind jung. Wir sind stark." von Burhan Qurbani, der seinen hochaktuellen und preisgekrönten Film über Fremdenfeindlichkeit persönlich vorstellen wird. Er zeigt einen Tag im Leben von drei Jugendlichen, der mit einem Brandanschlag auf ein Wohnheim in Rostock-Lichtenhagen endet. Nach dem Film findet eine Diskussionsrunde mit Regisseur Burhan Qurbani, Kultusministerin Frauke Heiligenstadt und weiteren Gästen statt. Die Veranstaltung wird moderiert von Schülerinnen und Schülern der Carl-Friedrich-Gauß-Schule Hemmingen.
Zu der Auftaktveranstaltung sind auch Studentinnen und Studenten mit Schwerpunkt Lehramt, Medienpädagogik und Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis eingeladen.
Zum Film
"Wir sind jung. Wir sind stark." spielt 1992 in Rostock-Lichtenhagen. In der verödeten Wohnsiedlung hängen die Jugendlichen herum. Tagsüber gelangweilt, warten sie auf die Nächte, um gegen Polizei und Ausländer zu randalieren. Auch Stefan, der Sohn eines ehrgeizigen Lokalpolitikers, streift mit seiner Clique ziellos durch die Gegend. Die Vietnamesin Lien lebt ebenfalls hier, im sogenannten Sonnenblumenhaus. Sie glaubt in Deutschland eine Heimat gefunden zu haben und will auch nach der Wende bleiben. Ihr Bruder dagegen plant die Rückkehr, weil er vor dem Hintergrund der wachsenden Anfeindungen um die Zukunft seiner Familie fürchtet. Der Film erzählt die Geschichte eines Tages, des 24. August 1992, aus den Blickwinkeln unterschiedlicher Menschen. Sie alle eint die Sehnsucht nach Heimat, Liebe und Anerkennung. Doch am Ende dieses Tages fürchten einige von ihnen um ihr Leben, während andere Molotow-Cocktails werfen und Interviews geben.
Anmeldungen von Schulklassen ab der 10. Klasse sind noch möglich. Anmeldeschluss ist spätestens am 28.1.2015.
Weitere Informationen und online-Anmeldung: www.schulkinowochen-nds.de
Die SchulKinoWochen Niedersachsen bieten landesweit vom 16.2. bis 13.3.2015 in 100 Kinos ein umfangreiches Programm mit künstlerisch herausragenden und lehrplanrelevanten Filmen und Sonderprogrammen für alle Altersstufen und haben das Ziel, die Film- und Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu fördern.
Veranstalter und Förderer
Die SchulKinoWochen sind ein Projekt von VISION KINO in Kooperation mit dem Film & Medienbüro Niedersachsen e.V. sowie weiteren Landespartnern und werden gefördert vom Niedersächsischen Kultusministerium, der Niedersächsischen Landesmedienanstalt und der nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/ Bremen mbH.
VISION KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie der „Kino macht Schule“ GbR, bestehend aus dem Verband der Filmverleiher e.V., dem HDF Kino e.V., der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V.. Die Schirmherrschaft über VISION KINO hat Bundespräsident Joachim Gauck übernommen.
Weitere Informationen: www.schulkinowochen-nds.de










