openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Umweltpsychologie: Gemeinschaftsgärten dienen der gesellschaftlichen Stadtgestaltung

14.01.201518:03 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Umweltpsychologie: Gemeinschaftsgärten dienen der gesellschaftlichen Stadtgestaltung
Umweltpsychologie 2/2014
Umweltpsychologie 2/2014

(openPR) Umweltpsychologie: In Städten entstehen auf unbebauten Flächen immer häufiger Gemeinschaftsgärten. Für die Initiatoren stehen die Nachbarschaftsarbeit und die soziale Mitgestaltung der Stadt im Vordergrund; Ökologie und gesunde Ernährung spielen eine fast ebenso wichtige Rolle. Erholungsaspekte stehen in der Motivation an letzter Stelle. Dies ergab eine Studie über Initiatoren von Gemeinschaftsgärten in Berlin. Dr. Dörte Martens und Dr. Vivian Frick berichten in der Fachzeitschrift "Umweltpsychologie" über die Befunde.



"Urbane Gemeinschaftsgärten befinden sich oftmals im öffentlichen oder halböffentlichen Raum und sind daher eine prägnante Art der Stadtgestaltung im Sinne der physischen Gestaltung des Stadtbildes. Oft gelingt die Schaffung von Gemeinschaftsgärten durch aktive Aneignung öffentlichen Raumes. Durch ihre Zugänglichkeit wirken Gemeinschaftsgärten auch auf die Wahrnehmung und Erholung Nicht-Beteiligter und bilden potentielle Begegnungszonen für StadtbewohnerInnen.

Zu Beginn des neuen Jahrtausends stellten Gemeinschaftsgärten insbesondere Räume der Mitbestimmung und des politischen Widerstands dar. Die Zielsetzungen sind heute teilweise breiter geworden." Häufig stehen pädagogische Wirkungen im Vordergrund. "Oft werden Gemeinschaftsgärten multifunktional genutzt und zeigen dadurch eine Vielfalt unterschiedlicher Wirkungen. Durch die Thematisierung von Umwelt- und Stadtplanungsaspekten oder durch soziale Einbindung verschiedener Bevölkerungsgruppen geschieht gesellschaftliche und politische Stadtgestaltung.

Die Gärten können wichtige gesellschaftliche Aufgaben erfüllen, da stadtökologische wie auch politische Fragestellungen aufgegriffen werden, etwa die Auseinandersetzung mit Biodiversität, Saatgut und Ernährungssouveränität. Im Vergleich zu Kleingärten greifen Gemeinschaftsgärten oft bewusst in den Dialog über die Stadtgestaltung ein, stellen sich in ein Verhältnis zur Stadt und wollen als genuiner Bestandteil von Urbanität wahrgenommen werden."

Allerdings reflektieren die Umweltpsychologinnen auch potentielle Risiken: "Gerade Gemeinschaftsgärten als Zwischennutzung bergen die Gefahr, dass sie eine zunächst kaum wahrgenommene unattraktive Brache aufwerten und dass eine maßgebliche Wertsteigerung des umliegenden Quartiers InvestorInnen anzieht. Wenn die Stadt das Potential von Freiflächen nicht erkennt und die Fläche beispielsweise veräußert, besteht die Gefahr der Verdrängung und Exklusion von Bevölkerungsschichten als Folge der Aufwertung ..."

>> Dörte Martens, Vivian Frick: Gemeinschaftsgärten - Motive zur Initiierung und Einfluss auf das Erholungserleben. In: Umweltpsychologie 2/2014, S. 103-123
www.umps.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 834124
 250

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Umweltpsychologie: Gemeinschaftsgärten dienen der gesellschaftlichen Stadtgestaltung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gemeinschaft kultivieren: Gartenprojekte als Weg zur Integration Geflüchteter?Bild: Gemeinschaft kultivieren: Gartenprojekte als Weg zur Integration Geflüchteter?
Gemeinschaft kultivieren: Gartenprojekte als Weg zur Integration Geflüchteter?
Der Berliner Verein südost Europa Kultur zeigt am Mittwoch, den 18. November, um 18.00 Uhr den Film „Città del Cavolo – Gemeinschaftsgärten in Mailand und Berlin“ – mit anschließendem Podiumsgespräch zum Thema „Gemeinschaft kultivieren: Gartenprojekte als Weg zur Integration Geflüchteter?“ „Città del Cavolo“ „Stadt des Kohls“ so lautet wörtlich übersetzt …
Symposium „Die große Transformation – Beitrag der Umweltpsychologie“
Symposium „Die große Transformation – Beitrag der Umweltpsychologie“
… sich für Bewusstseinswandel in Politik und Gesellschaft ein Wie kann der Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft gelingen? Gemeinsames Symposium der Fachgruppe Umweltpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) mit dem Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ), der Initiative für Umweltpsychologie und …
Bild: Umweltpsychologie: Regenerative Energiegewinnung kann die Umwelt verletzenBild: Umweltpsychologie: Regenerative Energiegewinnung kann die Umwelt verletzen
Umweltpsychologie: Regenerative Energiegewinnung kann die Umwelt verletzen
Umweltpsychologie: Die notwendige Gewinnung regenerativer Energien schafft immer mehr Konflikte mit dem Umweltschutz. Die - auf den ersten Blick - paradoxen Auseinandersetzungen sind ein Kernthema der Fachzeitschrift "Umweltpsychologie". Brisantestes Beispiel sind Windräder: Sie verletzen die Ästhetik der Natur und möglichweise auch die Gesundheit von …
Bild: Umweltpsychologie: Die Verkehrsformen werden vielfältiger, das Fahrrad erlebt eine RenaissanceBild: Umweltpsychologie: Die Verkehrsformen werden vielfältiger, das Fahrrad erlebt eine Renaissance
Umweltpsychologie: Die Verkehrsformen werden vielfältiger, das Fahrrad erlebt eine Renaissance
… man das Fahrverhalten von Älteren und Jüngeren gegeneinander, ergibt sich ein etwa stabiles Verkehrsaufkommen. Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift "Umweltpsychologie" analysiert die aktuellen Fakten der "Mobilitätspsychologie". Dr. Tobias Kuhnimhof erläutert in "Umweltpsychologie": Wenn man den Rückgang des PKW-Besitzes unter jungen Erwachsenen …
Computersimulation und Qualitative Forschung bieten Vorteile für die Umweltpsychologie
Computersimulation und Qualitative Forschung bieten Vorteile für die Umweltpsychologie
… den bislang von quantitativen Methoden dominierten Mix fruchtbar erweitern", schreiben die Wissenschaftler im Editorial zur Schwerpunktausgabe "Methoden" der Fachzeitschrift "Umweltpsychologie". Melanie Jäger (Universität Magdeburg) sieht die qualitative Sozialforschung und die Umweltpsychologie als "Schwestern im Geiste". Zu den Thesen der Autorin zählt: "Qualitative …
Bild: So geht Radieschen ziehen in der Stadt – Infotag für neue BürgergärtenBild: So geht Radieschen ziehen in der Stadt – Infotag für neue Bürgergärten
So geht Radieschen ziehen in der Stadt – Infotag für neue Bürgergärten
Tagung über Theorie und Praxis von urbanen Gemeinschaftsgärten in Bottrop – Teilnahme für jedermann – anmelden bis 7. Dezember – Projekt vom Forschungsministerium gefördert BOTTROP. Knackiges Gemüse zum Naschen auf Randstreifen und öffentlichen Dächern: Salat, Spinat und Schlangengurken erobern sich ihren Platz in der City zurück – Urban Gardening ist …
Bild: Umweltpsychologie: Studien zur nachhaltigen Transformation, solidarischen Lebensqualität und digitalen UmweltBild: Umweltpsychologie: Studien zur nachhaltigen Transformation, solidarischen Lebensqualität und digitalen Umwelt
Umweltpsychologie: Studien zur nachhaltigen Transformation, solidarischen Lebensqualität und digitalen Umwelt
Umweltpsychologie ist eine junge Subdisziplin der Psychologie - noch relativ klein und fast exotisch, doch mit zunehmender wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz. Die Umweltpsychologie beteiligt sich engagiert und interdisziplinär an der Analyse umweltbezogener Problemfelder. Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift "Umweltpsychologie" bietet …
Bild: Psychologie: Engagement für die Umwelt als Kompensation eines existenziellen SchuldgefühlsBild: Psychologie: Engagement für die Umwelt als Kompensation eines existenziellen Schuldgefühls
Psychologie: Engagement für die Umwelt als Kompensation eines existenziellen Schuldgefühls
Umweltpsychologie: Was treibt Menschen an, sich intensiv ohne Eigennutz für die Erhaltung der Umwelt zu engagieren? Monika Baier, Markus Müller und Elisabeth Kals (Universität Eichstätt) identifizierten "existenzielle Schuld" als starkes Motiv. Die WissenschaftlerInnen berichten in der Fachzeitschrift "Umweltpsychologie" über ihre Studienergebnisse. Wird …
Bild: Umweltpsychologie: Wer vor dem Fenster Natur sieht, lebt gesünder und gelassenerBild: Umweltpsychologie: Wer vor dem Fenster Natur sieht, lebt gesünder und gelassener
Umweltpsychologie: Wer vor dem Fenster Natur sieht, lebt gesünder und gelassener
Umweltpsychologie: Wer in einer Gegend mit viel Natur lebt, profitiert gesundheitlich und psychisch. Mehreren Wirkmechanismen ist dieser Effekt zu verdanken. Selbst der häufige Anblick von Natur durch´s Fenster ist bereits physiologisch und psychisch heilsam, berichten Dr. Christina Kelz und Dr. Kathrin Röderer (Wien) in der Fachzeitschrift "Umweltpsychologie". Die …
Bild: Umweltpsychologie: Die Mehrheit der Bevölkerung befürwortet den Bau von Windkraftanlagen.Bild: Umweltpsychologie: Die Mehrheit der Bevölkerung befürwortet den Bau von Windkraftanlagen.
Umweltpsychologie: Die Mehrheit der Bevölkerung befürwortet den Bau von Windkraftanlagen.
Umweltpsychologie: Die Mehrheit der Bevölkerung befürwortet den Bau von Windkraftanlagen. Falls jedoch das Windrad quasi vor der eigenen Haustür stehen soll, kann die grundsätzliche Zustimmung infrage gestellt werden. Selbst wenn in einer Bürgerbefragung die lokale Mehrheit sich pro Windrad entscheidet, lässt sich ein eventuell negatives Votum eines …
Sie lesen gerade: Umweltpsychologie: Gemeinschaftsgärten dienen der gesellschaftlichen Stadtgestaltung