(openPR) Willstätt, 08. Januar 2015 – Leclanché SA (SIX Swiss Exchange: LECN), spezialisiert auf die Produktion großformatiger Lithium-Ionen-Zellen und Energiespeichersysteme, gab bekannt, dass die Aktionäre an der außerordentlichen Generalversammlung in Yverdon-les-Bains allen Anträgen zugestimmt haben. Die Aktionäre haben alle Beschlüsse über die mittelfristige Finanzierung in Höhe von CHF 21 Mio. genehmigt, die im Dezember 2014 in Verbindung mit dem Entwicklungs- und Betriebsplan 2015 angekündigt wurden. Außerdem billigten die Aktionäre auch die Berufung der beiden von Recharge ApS nominierten Kandidaten, Scott Campbell Macaw und Robert Aron Robertsson, in den Verwaltungsrat .
„Wir danken den Aktionären ganz herzlich dafür, dass sie den Anträgen zugestimmt haben, denn damit ist die Finanzierung des Unternehmens nun gesichert“, kommentierte Jim Attack, Verwaltungsratspräsident der Leclanché S.A. „Durch diese Finanzierung ist das Unternehmen solide aufgestellt, um den Betriebs- und Wachstumsplan 2015 zeitnah umzusetzen und ein nachhaltiges profitables Wachstum zu erzielen.“
Zu den Beschlüssen sagten die neu gewählten Mitglieder des Boards, Scott Macaw und Robert Robertsson: „Wir freuen uns darauf, Leclanché bei der Aufgabe zu unterstützen, ein nachhaltig profitables Wachstum zu erzielen. Wir glauben an das Unternehmen und freuen uns darüber, an seinen Zukunftsaussichten teilzuhaben.“
Leclanché geht davon aus, dass diese Finanzierung dem Unternehmen das erforderliche Betriebskapital zur Verfügung stellen wird, um seinen Betriebsplan 2015 umzusetzen, bis das Unternehmen den „Steady-State Cashflow Break-Even“ erreicht. Unter der Annahme einer erfolgreichen Umsetzung des Betriebsplans 2015 erwartet Leclanché, dieses Ziel bis Ende 2015 zu erreichen. Darüber hinaus kann die Kreditlinie zur Finanzierung des Wachstumsplans 2015 des Unternehmens verwendet werden, der die Ausbauinvestitionen für die Wachstumsmaßnahmen inklusive des erforderlichen Betriebskapitals umfasst.
Der Verwaltungsrat wird in Kürze die Kapitalerhöhung vornehmen und die erforderlichen Einträge im Handelsregister beantragen.
Übersicht der abgestimmten Anträge
Die Aktionäre der Leclanché S.A. genehmigten:
I. die Schaffung von bedingtem Kapital für Wandelanleihen und Anleihen von bis zu CHF 11.985.900, bestehend aus bis zu 7.990.600 Namensaktien im Nominalwert von je CHF 1,50,
II. die Erhöhung des bedingten Kapitals für Mitarbeiterbeteiligungen bis zu CHF 4.500.000, bestehend aus bis zu 3.000.000 Namensaktien im Nominalwert von je CHF 1,50,
III. die Schaffung eines genehmigten Aktienkapitals von bis zu CHF 16.485.900 durch Ausgabe von bis zu 10.990.600 voll liberierten Namensaktien im Nominalwert von je CHF 1,50 mit der Möglichkeit, das Bezugsrecht zu Gunsten von Recharge oder anderer Finanzierungsanbieter auszuschließen,
IV. die Wahl von Scott Macaw und Robert Robertsson in den Verwaltungsrat,
V. eine ordentliche Kapitalerhöhung bis zum maximalen Betrag von CHF 4.500.000, bestehend aus bis zu 3.000.000 Namensaktien von nominal je CHF 1,50.
Auf Basis der festgelegten Wandlungskurse für die Kreditlinie A und die Kreditlinie B sowie unter Annahme vollständiger Wandlung (das heißt Kapital, Zinsen und Gebühren) am Laufzeitende der Recharge-Kreditlinie, einschließlich der Kreditlinien der Oakridge Global Energy Solutions, Inc.‘, würde die Beteiligung von Recharge an der Gesellschaft bei 39% liegen, während sich die Beteiligung von Precept auf 33% verringern würde.
Entwicklungs- und Betriebsplan 2015
Der Betriebsplan 2015 legt die Strategie sowie die wichtigsten Ziele und Maßnahmen zum Abschluss des bereits 2013 begonnenen Turnaround-Plans fest, um die nachhaltige Profitabilität zu erreichen; er umfasst den Wachstumsplan 2015, um das Unternehmen als Anbieter von kompletten Batteriesystemen zu positionieren, der in der Lage ist, das gesamte Spektrum strom- und energieintensiver Anwendungen abzudecken.
Hierzu erfordert der Wachstumsplan 2015:
(a) den Erwerb oder die Lizenzierung von Batteriemodul-Designs und branchenweit führender Software für die im Allgemeinen als BMS bezeichneten Batterie-Managementsysteme
(b)Lithium-Ionen-Batterien mit hoher Energiedichte wie LFP oder Graphit/NMC in Verbindung mit der Titanat-Chemie des Unternehmens für stromintensive Anwendungen
(c) die Bereitstellung von Energiespeicherlösungen für Strommärkte, speziell für Diesel- und PV-Systeme sowie netzgekoppelte Systemdienstleistungen und
(d) die Bereitstellung von Paketlösungen für elektrische Fahrzeuge und Industriemaschinen wie etwa Busse, Schiffe und Fördertechnik.