openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BGH bejaht in Kapitalanleger-Musterverfahren Fehler in Telekom-Prospekt

15.12.201418:10 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Das Kapitalanleger-Musterverfahren von Aktionären der Deutschen Telekom AG anlässlich des sogenannten dritten Börsenganges im Jahr 2000 wird neu aufgerollt. Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 21.10.2014 ist der Verkaufsprospekt, den die Deutsche Telekom AG anlässlich dieses Börsengangs herausgegeben hat, fehlerhaft.


In dem Beschluss wurde über die Rechtsbeschwerden von Anlegern, die stellvertretend für gut 17.000 Kläger Rechtsmittel eingelegt hatten, und die Rechtsbeschwerde der Deutschen Telekom AG gegen den Musterentscheid des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main entschieden.
Nach Ausführung des BGH habe der Prospekt nicht ausreichend dargelegt, dass die Deutsche Telekom AG Aktien des US-amerikanischen Telekommunikationsunternehmens Sprint Corporation nicht verkauft, sondern nur konzernintern übertragen hatte. Der Konzern habe damit weiterhin das volle Risiko des Kursverlustes der Sprint-Aktien in Höhe von 6,6 Milliarden Euro getragen.

Im Jahr 2000 bot die Deutsche Telekom AG auf Grundlage eines Prospekts 230 Millionen bereits zum Börsenhandel zugelassene Stückaktien aus dem Bestand der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) öffentlich zum Verkauf an. Nach einem Kurssturz der Aktie klagten Aktionäre.
Der BGH nahm einen Anspruch aus Prospekthaftung gemäß § 13 VerkProspG a.F. i. V. m. § 45 BörsG a.F. analog an, da im Prospekt angegeben wird, dass die Deutsche Telekom AG im Jahr 1999 aufgrund des konzerninternen Verkaufs der Anteile an der Sprint Corporation einen Buchgewinn in Höhe von 8,2 Milliarden Euro realisiert hätte. Insoweit sei der Prospekt objektiv falsch. Selbst für einen bilanzkundigen Anleger sei bei der gebotenen sorgfältigen und eingehenden Lektüre des gesamten Prospekts nicht ersichtlich gewesen, dass die Sprint-Aktien nicht verkauft, sondern im Wege der Sacheinlage auf eine 100%-ige Konzerntochter, die NAB Nordamerika Beteiligungs Holding GmbH, übertragen wurden (sogenannte „Umhängung“). Der Prospekt zeige damit nicht ausreichend auf, dass die Deutsche Telekom AG trotz Übertragung der Aktien innerhalb des Konzerns weiterhin das volle Risiko eines Kursverlustes der Sprint-Aktien mit allen dividendenrelevanten Abschreibungsrisiken trug. Im Prospekt hätte laut BGH dargelegt werden müssen, dass der Beteiligungsbuchwert an der NAB in Folge der Umhängung um 9,8 Milliarden Euro gestiegen war. Nur so wäre erkennbar gewesen, dass der Beteiligungsbuchwert im Fall eines Kursverlustes der Sprint-Aktien in derselben Höhe sinken würde und deshalb eine Sonderabschreibung in Höhe des kompletten Kursverlusts – wie hier in Höhe von 6,653 Milliarden Euro – vorgenommen werden müsste, was wiederum unmittelbaren Einfluss auf den Bilanzgewinn der Aktionäre in künftigen Geschäftsjahren und damit die Dividendenerwartung der mit dem Prospekt angesprochenen Anleger haben würde. Das alles ergebe sich aus dem Prospekt aber nicht.
Daraus habe selbst ein bilanzkundiger Anleger die tatsächlichen Beteiligungsverhältnisse im Jahr 1999 und die sich daraus ergebenden Risiken nicht ableiten können.
Damit stehe das Vorliegen eines Prospektfehlers für sämtliche Ausgangsverfahren bindend fest.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 831296
 86

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BGH bejaht in Kapitalanleger-Musterverfahren Fehler in Telekom-Prospekt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Anleger Stiftung?

BGH-Urteil lässt Lehman-Geschädigte wieder hoffen
BGH-Urteil lässt Lehman-Geschädigte wieder hoffen
Ein neues Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) macht vielen Opfern der Lehman-Pleite im Jahr 2008 wieder Mut. Durch die Insolvenz der US-Bank im Jahr 2008 auf dem Höhepunkt der Finanzkrise hatten rund 50.000 Anleger in Deutschland Geld verloren. Die Bank hatte in großem Stil mit auf minderwertigen US-Immobilienkrediten basierenden Wertpapieren spekuliert. Bislang hatte sich der BGH bei Lehman-Anlegern weniger anlegerfreundlich gezeigt. Jetzt hat der BGH in zwei Verfahren Anlegern die von ihrer Bank nach Beratung Zertifikate der niederländisc…

Das könnte Sie auch interessieren:

direct/ ROTTER RECHTSANWÄLTE: Einleitung eines Musterverfahrens gegen DaimlerChrysler
direct/ ROTTER RECHTSANWÄLTE: Einleitung eines Musterverfahrens gegen DaimlerChrysler
… gegen die DaimlerChrysler AG wegen verspäteter Veröffentlichung des vorzeitigen Ausscheidens von Jürgen Schrempp einen sog. Musterfeststellungsantrag nach dem Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG) eingereicht. München, 16.02.2006. Die Münchner Kanzlei ROTTER RECHTSANWÄLTE hat im Auftrag eines Mandanten einen ersten Musterfeststellungsantrag beim …
Bild: VW-Abgasskandal: Musterverfahren verschoben - Anmeldung noch möglichBild: VW-Abgasskandal: Musterverfahren verschoben - Anmeldung noch möglich
VW-Abgasskandal: Musterverfahren verschoben - Anmeldung noch möglich
… Manipulationen informiert und sich dadurch schadensersatzpflichtig gemacht zu haben. Volkswagen weist den Vorwurf bislang zurück. In einem Musterverfahren nach dem Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG) soll nun geklärt werden, ob Volkswagen gegen seine Informationspflichten verstoßen hat und seinen Aktionären Schadensersatz zahlen muss. Der …
VermögensGarant / Landgericht Berlin verurteilt Vorstand und Aufsichtsrat
VermögensGarant / Landgericht Berlin verurteilt Vorstand und Aufsichtsrat
… Schadensersatz verurteilt. Zuvor war bereits gegen ein weiteres Mitglied des Aufsichtsrates ein Versäumnisurteil ergangen. In seiner Entscheidung hat das Landgericht zahlreiche Fehler im Verkaufsprospekt der VermögensGarant zu den Inhaberteilschuldverschreibungen VG IV und V festgestellt. Insbesondere wird die unzureichende Darstellung der vorhandenen Risiken …
Musterentscheid wegen Prospektfehlern im Medienfond VIP 4
Musterentscheid wegen Prospektfehlern im Medienfond VIP 4
In einem Musterentscheid hat der Senat für Kapitalanleger-Musterverfahren am 30.12.2011 die Pforten für Schadenersatzklagen vieler Anleger geöffnet. Das Oberlandesgericht München (OLG München, Urteil vom 30.12.2011 - Kap 1/07 -) hat zu Gunsten vieler Anleger festgestellt, dass der für den Medienfond VIP 4 herausgegebene Prospekt teilweise unvollständig, …
Bild: Steinhoff International Holding - OLG Frankfurt eröffnet MusterverfahrenBild: Steinhoff International Holding - OLG Frankfurt eröffnet Musterverfahren
Steinhoff International Holding - OLG Frankfurt eröffnet Musterverfahren
Der Steinhoff-Bilanzskandal hat die Anleger erschüttert. Geschädigte Investoren können sich am Musterverfahren nach dem Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - kurz KapMuG - beteiligen. Unregelmäßigkeiten in den Bilanzen erschütterten Ende 2017 die Investoren der Steinhoff International Holding N.V. Die Aktie stürzte darauf hin ab. Geschädigte Investoren …
Bild: Musterverfahren KapMuG: Königsweg für geschädigte Kapitalanleger oder Angebot mit Haken und Ösen?Bild: Musterverfahren KapMuG: Königsweg für geschädigte Kapitalanleger oder Angebot mit Haken und Ösen?
Musterverfahren KapMuG: Königsweg für geschädigte Kapitalanleger oder Angebot mit Haken und Ösen?
Das ab dem 1. November 2005 gültige Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG) führt Musterverfahren für geschädigte Kapitalanleger wegen falscher, irreführender oder unterlassener öffentlicher Kapitalmarktinformationen - etwa in Jahresabschlüssen oder Börsenprospekten - ein. Ziele des neuen KapMuG Die Zivilprozessordung geht im Regelfall von einem …
Ansprüche der VIP-Anleger drohen dieses Jahr zu verjähren
Ansprüche der VIP-Anleger drohen dieses Jahr zu verjähren
… Schadenersatzansprüche nicht zu verlieren, da diese regelmäßig drei Jahre nach Zeichnungsdatum verjähren. Gegen den Filmfonds VIP 4 ist bereits ein Musterprozess nach dem Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG) geplant. Idee eines solchen Verfahrens ist es, für eine Mehrheit von Klägern einheitlich das Vorliegen einer in mehreren Klageverfahren strittigen …
Oberlandesgericht Köln - Telekom AG verliert 112 Millionen Euro - Klage in 2. Instanz
Oberlandesgericht Köln - Telekom AG verliert 112 Millionen Euro - Klage in 2. Instanz
… argumentiert, der dritte Börsengang habe auch im Interesse der Telekom gelegen, so dass diese die Erstellung des Verkaufsprospekts in eigener Verantwortung übernommen habe. Eventuelle Fehler des Prospektes, die zu einer Haftung gegenüber Anlegern führten, stammten aus dem Verantwortungsbereich der Telekom und seien daher allein von ihr zu vertreten. Der …
Musterverfahren US Öl- und Gasfonds XVII - WinterWotsch vertritt Musterkläger - Anmeldungen möglich
Musterverfahren US Öl- und Gasfonds XVII - WinterWotsch vertritt Musterkläger - Anmeldungen möglich
… Gegenstand des Musterverfahrens ist der Emissionsprospekt der US Öl- und Gasfonds XVII GmbH & Co. KG. Nach Auffassung von WinterWotsch Rechtsanwälte sind in diesem Prospekt Fehler enthalten, die zu einer Schadensersatzhaftung führen. Die Ansprüche werden dabei gegen die TB Treuhand GmbH und die Herren Kay Rieck und Matthias Moosmann geltend gemacht. …
Bild: Verfassungsbeschwerden gegen Zurückweisung von Befangenheitsanträgen erfolglosBild: Verfassungsbeschwerden gegen Zurückweisung von Befangenheitsanträgen erfolglos
Verfassungsbeschwerden gegen Zurückweisung von Befangenheitsanträgen erfolglos
… 2520/18 und 1 BvR 2435/18 drei Verfassungsbeschwerden, die sich gegen die Zurückweisung dreier Befangenheitsanträge im Rahmen eines laufenden Kapitalanleger-Musterverfahrens nach dem Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz – KapMuG) richteten, nicht zur Entscheidung angenommen. Aus der …
Sie lesen gerade: BGH bejaht in Kapitalanleger-Musterverfahren Fehler in Telekom-Prospekt