openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kooperation zwischen Bauspar- und Energieberatung schafft Transparenz für Hauseigentümer

12.12.201419:06 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Köln, Dezember 2014 - Die Sanierungsquote im Gebäudebestand bleibt hinter den Klimaschutzzielen der Bundesregierung zurück. Grund ist in erster Linie eine unübersichtliche und irreführende Informationsflut, welche den Hauseigentümer eher verunsichert als informiert. Um diese Hürde zu überwinden, machen sich energetrium und die LBS West seit dem 1. September gemeinsam stark: Für Transparenz und eine ganzheitliche Betreuung bei der energetischen Modernisierung.

In den vergangenen Jahren haben sich die Kosten für Strom, Gas und Öl nahezu verdoppelt, Tendenz steigend. Viele Hauseigentümer suchen für sich den richtigen Weg, hier entgegenzusteuern. Trotzdem werden kaum oder deutlich weniger Modernisierungs-Maßnahmen realisiert, als sich für Hausbesitzer rechnen würden. Laut Ferenc Ellermann, Vorstand der energetrium AG, hat dies vor allem zwei Gründe: „Das Informationsangebot ist sehr groß und unübersichtlich. Die Hauseigentümer stehen unzähligen Produkten, Dienstleistungen und Versprechungen gegenüber und sind als „Nicht-Fachleute“ kaum in der Lage, für sich eine klare Struktur zu bekommen. Hinzu kommt, dass oftmals vor Investitionsentscheidungen ein Energiekonzept fehlt oder die Finanzierung nicht darauf abgestimmt ist und Fördermittel nicht bekannt sind.“

So hatten energetrium und die LBS die Idee, Bauspar- und Energieberatung zu vernetzen. „Uns war es wichtig, im Sinne der Kunden einen einfachen, transparenten Weg zu schaffen, der vor allem erst einmal ergebnisoffen ist. Wir zeigen gemeinsam auf, welche Möglichkeiten es gibt, was sich wie rechnet, finanzieren lässt und wie dies umgesetzt werden kann. Und dabei lassen wir uns auch beim Wort nehmen. Am Ende der ersten Heizperiode nach Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen prüfen wir die Ergebnisse“, so Ferenc Ellermann.

„Für uns war entscheidend, einen Kompetenzpartner zu finden, dessen Qualitätsverständnis sich mit unserem deckt und der das Thema Unabhängigkeit groß schreibt“, sagt Dieter Winkelmann, Leiter Vertrieb der LBS West. Seit dem 1. September 2014 haben energetrium und die LBS West ihre Kooperation offiziell in Nordrhein-Westfalen und Bremen gestartet und beraten und betreuen Kunden ab sofort in allen Fragen rund um das Thema der energetischen Modernisierung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 831292
 232

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kooperation zwischen Bauspar- und Energieberatung schafft Transparenz für Hauseigentümer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von energetrium AG

Sicherheit für Immobilienkäufer und -verkäufer beim Thema Energieausweis
Sicherheit für Immobilienkäufer und -verkäufer beim Thema Energieausweis
Köln, 27. Januar 2015. Für die Veräußerung und die Vermietung von Immobilien ist seit dem 01.05.2014 ein Energieausweis gesetzlich gefordert. Je nach Art des Gebäudes, der vorhandenen Verbrauchsdaten und Energieträger ist zu entscheiden, ob ein Energieverbrauchsausweis oder ein Energiebedarfsausweis erforderlich ist. Aufgrund der engen Abgrenzungen ist dies weit weniger trivial als vielfach angenommen. Nur ein Sachverständiger kann in den meisten Fällen sicher beurteilen, welcher Ausweis für welches Gebäude der gesetzlich vorgeschriebene ist.…
Mit Sicherheit zum richtigen Energieausweis
Mit Sicherheit zum richtigen Energieausweis
Seit dem 1. Mai 2014 ist es amtlich: Mit Einführung der neuen EnEV (Energieeinsparverordnung) ist der Energieausweis Pflicht. Was für Neubauten schon seit mehreren Jahren gilt, ist jetzt auch für Bestandsgebäude vorgeschrieben. Wer vermietet, verkauft oder Eigentümer eines selbst genutzten Gebäudes mit Bauantrag nach 01.10.2007 ist, braucht den Energieausweis auf alle Fälle. Steigende Energiepreise haben die Betriebskosten von Gebäuden in den vergangenen Jahren enorm angehoben. Hier möchte der Gesetzgeber Transparenz für Käufer oder Mieter s…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Energieberatung aktuell - Energetische Sanierung von Einfamilienhäusern lohnt sichBild: Energieberatung aktuell - Energetische Sanierung von Einfamilienhäusern lohnt sich
Energieberatung aktuell - Energetische Sanierung von Einfamilienhäusern lohnt sich
Studie belegt: Mehrkosten für energetische Sanierung geringer als Energieeinsparungen. Qualifizierte Energieberatung zeigt Handlungsoptionen auf. Frankfurt, 30. März 2012 - Die Mehrkosten, die für energiesparende Maßnahmen im Rahmen einer Gebäudesanierung bei Einfamilienhäusern entstehen, lassen sich durch die Energieeinsparung selbst refinanzieren. …
Bild: Solarthermie-Test: Familie aus Nordrhein-Westfalen nimmt an bundesweitem Praxistest teilBild: Solarthermie-Test: Familie aus Nordrhein-Westfalen nimmt an bundesweitem Praxistest teil
Solarthermie-Test: Familie aus Nordrhein-Westfalen nimmt an bundesweitem Praxistest teil
… Handwerker haben Solarthermie nicht im Angebot und bieten sie deshalb nicht an. Am besten den Handwerker gezielt danach fragen oder ein weiteres Angebot einholen. 2. Energieberatung in Anspruch nehmen Ob sich eine Solarthermieanlage lohnt, findet ein Energieberater heraus. Nach der Beratung kann er auch vorliegende Angebote prüfen, bei der Installation …
Energieberater - der Staat übernimmt mehr als die Hälfte der Kosten
Energieberater - der Staat übernimmt mehr als die Hälfte der Kosten
… den Beratungskosten können routinierte Sparfüchse ab März gleich anfangen. Gespart werden kann hier durch Fördergelder. Dank Förderung fallen die Kosten für die Energieberatung so geringer aus, der Nutzten ist dafür umso größer. Für eine Vor-Ort-Energieberatung gibt`s einen staatlichen Zuschuss vom BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle). …
Bild: Praxistest Solarthermie startet – erste von sechs Anlagen mit Messtechnik wird eingebautBild: Praxistest Solarthermie startet – erste von sechs Anlagen mit Messtechnik wird eingebaut
Praxistest Solarthermie startet – erste von sechs Anlagen mit Messtechnik wird eingebaut
… Handwerker haben Solarthermie nicht im Angebot und bieten sie deshalb nicht an. Am besten den Handwerker gezielt danach fragen oder ein weiteres Angebot einholen. 2. Energieberatung in Anspruch nehmen Ob sich eine Solarthermieanlage lohnt, kann ein Energieberater herausfinden. Nach der Beratung kann er auch vorliegende Angebote prüfen, bei der Installation …
Bild: Immobilien energieeffizient und sparsam machenBild: Immobilien energieeffizient und sparsam machen
Immobilien energieeffizient und sparsam machen
… Ein- und Zweifamilienhäusern können sich ihren Sanierungsplan durch einen Energieberater in einer sogenannten Vor-Ort-Beratung aufstellen lassen. Der Staat bezuschusst die Vor-Ort-Energieberatung übrigens mit bis zu 400 Euro, sofern der beauftragte Energieberater für die Durchführung einer geförderten Energieberatung berechtigt ist. Für die anschließende …
Bild: Hauseigentümer: für Sanieren und Klimaschutz mehr Beratung und bessere Förderung nötigBild: Hauseigentümer: für Sanieren und Klimaschutz mehr Beratung und bessere Förderung nötig
Hauseigentümer: für Sanieren und Klimaschutz mehr Beratung und bessere Förderung nötig
Umfrage von co2online und Bauherren-Schutzbund e. V. / Energieberatung sowie Infos zu Kosten, Möglichkeiten und Umsetzung besonders gefragt / Tipps fürs Sanieren von Wohngebäuden Berlin, 15. August 2019. Hauseigentümer wünschen sich fürs Sanieren mehr Beratung und staatliche Förderung. Das zeigt eine Umfrage von co2online (https://www.co2online.de) und …
Frostige Zeiten für private Hauseigentümer?
Frostige Zeiten für private Hauseigentümer?
Professionelle Energieberatung statt steigender Energiekosten Köln, 19. Januar 2011 - Im internationalen Vergleich nimmt Deutschland eine führende Position bei der Planung und Realisierung energieeffizienter Gebäude ein. Allerdings beträgt der Anteil von Neubauten am gesamten Gebäudebestand hierzulande weniger als ein Prozent. Für viele Eigentümer älterer …
Bild: Unabhängige Energieberatung im ölbeheizten GebäudebestandBild: Unabhängige Energieberatung im ölbeheizten Gebäudebestand
Unabhängige Energieberatung im ölbeheizten Gebäudebestand
… Energiesparen und vermehrter Einsatz von erneuerbaren Energien herrscht breiter Konsens. Allerdings zögern bislang viele Hausbesitzer, in Energiesparmaßnahmen zu investieren. Professionelle Energieberatungsangebote, an deren Ende Sanierungsempfehlungen auf Basis einer umfassenden Bestandsaufnahme von Haus und Heizung stehen, werden laut DEN zu selten …
Bild: Hauseigentümer aus Pasewalk in Mecklenburg-Vorpommern macht mit bei bundesweitem PraxistestBild: Hauseigentümer aus Pasewalk in Mecklenburg-Vorpommern macht mit bei bundesweitem Praxistest
Hauseigentümer aus Pasewalk in Mecklenburg-Vorpommern macht mit bei bundesweitem Praxistest
… Handwerker haben Solarthermie nicht im Angebot und bieten sie deshalb nicht an. Am besten den Handwerker gezielt danach fragen oder ein weiteres Angebot einholen. 2. Energieberatung in Anspruch nehmen Ob sich eine Solarthermieanlage lohnt, kann ein Energieberater herausfinden. Nach der Beratung kann er auch vorliegende Angebote prüfen, bei der Installation …
Bild: Solarthermie im Test: Hauseigentümer aus Niedersachsen macht mit bei bundesweitem Praxistest (mit Fotos)Bild: Solarthermie im Test: Hauseigentümer aus Niedersachsen macht mit bei bundesweitem Praxistest (mit Fotos)
Solarthermie im Test: Hauseigentümer aus Niedersachsen macht mit bei bundesweitem Praxistest (mit Fotos)
… Handwerker haben Solarthermie nicht im Angebot und bieten sie deshalb nicht an. Am besten den Handwerker gezielt danach fragen oder ein weiteres Angebot einholen. 2. Energieberatung in Anspruch nehmen Ob sich eine Solarthermieanlage lohnt, kann ein Energieberater herausfinden. Nach der Beratung kann er auch vorliegende Angebote prüfen, bei der Installation …
Sie lesen gerade: Kooperation zwischen Bauspar- und Energieberatung schafft Transparenz für Hauseigentümer