openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wurzel des guten Geschmacks: Die Renaissance der Steckrüben

09.12.201418:49 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Zahlreiche Sterneköche und immer mehr Verbraucher entdecken sie neu: Steckrüben erleben ihr kulinarisches Comeback. Seit der Jahrtausendwende ist die Verkaufsmenge* des Wintergemüses um das Siebenfache gestiegen – von 600 Tonnen im Jahr 2000 auf 4.500 Tonnen 2013. Höchste Zeit, den vielen Vorteilen der kleinen, runden Knolle an die Wurzel zu gehen.



Berlin, 09. Dezember 2014. Was in der Nachkriegszeit lange Zeit in Vergessenheit geraten war, wird heute wieder geschätzt: Steckrüben schmecken nicht nur lecker, sondern enthalten besonders viele Vitalstoffe. Sie sind reich an den Vitaminen B1, B2 und C sowie an Traubenzucker und Eiweiß. Hinzukommen viele lebenswichtige Mineralien. Dank des hohen Wassergehalts sind die Rüben außerdem besonders kalorienarm. Das mit Kohlrabi verwandte Powergemüse ist damit bestens geeignet für alle, die schwungvoll und fit durch die kalte Jahreszeit kommen wollen.

Gelb hat Vorfahrt
Die Erntezeit der Steckrüben, bei denen nur die bis zu zwei Kilogramm schweren Wurzeln für den Verzehr geeignet sind, dauert von September bis April. Je nach Sorte ist ihr Fruchtfleisch entweder weiß oder gelb gefärbt. Für die Verwendung in der Küche sind die gelben Exemplare besonders gut geeignet, da sie aromatisch-würzig und fein-süß im Geschmack sind. Übrigens: Noch ausgeprägter ist das Aroma, wenn Steckrüben auf dem Feld den ersten Frost erlebt haben.

Kleine Knolle, groß im Geschmack
Beim Einkauf am besten zu den kleinen Knollen greifen. Die dickeren Steckrüben können schnell holzig schmecken. Der Frischegrad lässt sich an der Schale erkennen. Diese sollte möglichst prall, glatt und frei von Rissen sein. Im Gemüsefach des Kühlschranks bleiben Steckrüben bis zu zehn Tage genießbar. Vor der Zubereitung die Schale entfernen. Dies gelingt am besten mit einem Sparschäler. Holzige Stellen großzügig herausschneiden. Die Knollen anschließend waschen und je nach Zubereitungsart in Scheiben, Würfel oder Stifte schneiden. Steckrüben müssen ausreichend in Salzwasser garen, da sie roh ungenießbar sind. Je nach Größe liegt die Kochzeit zwischen 30 und 40 Minuten.

Runde Sache für neue Geschmackserlebnisse
Steckrüben lassen sich in der Küche ganz unterschiedlich in Form bringen. Gewürfelt oder in Streifen geschnitten, schmeckt das Gemüse als Beilage zu vielen herzhaften Fisch- oder Fleischgerichten sowie in Eintöpfen, Terrinen und Aufläufen. Auch als Püree, frittiert oder Rösti-Zutat sind die Rüben ein feiner Begleiter vieler Speisen. Wer es vegetarisch mag, schneidet das Wurzelgemüse in fingerdicke Scheiben, gart es kurz vor, paniert es mit Parmesan und Semmelbröseln und brät es an – ein überraschend neues Geschmackserlebnis mit einer nicht länger in Vergessenheit geratenen Gemüsespezialität.

• Prädikat „von hier“: Etwa 80 Prozent der in Deutschland verkauften Steckrüben stammen aus heimischer Erzeugung.
• Nordish by Nature: Rund 70 Prozent der auf deutschen Feldern wachsenden Rüben stammen aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen.
• Am liebsten, wenn es kalt ist: Vier von fünf Steckrüben werden in Herbst und Winter verzehrt.

* Quelle: Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) 2014


Schon gewusst?

Steckrüben waren zwar lange von deutschen Speisekarten verschwunden. Das Wissen dazu überdauerte allerdings in den Haushalten. So beziehen laut einer aktuellen Studie der Initiative „Deutschland – Mein Garten.“ 92 Prozent der Befragten ihr Wissen rund um Obst und Gemüse von Zuhause.

Über „Deutschland – Mein Garten.“
„Deutschland – Mein Garten.“ ist eine Verbraucherkampagne, die über die vielen Frische-, Qualitäts- und Umweltvorteile von Obst und Gemüse aus Deutschland informiert. Ziel ist es, Verbrauchern die heimischen Produkte, deren Saison und ihre Vorzüge näher zu bringen. Initiator der Kampagne ist die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e. V. (BVEO).

Über die Studie „Raus auf’s Land“
Die Initiative „Deutschland – Mein Garten.“ hat im Auftrag der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e. V. im Sommer 2014 eine repräsentative Umfrage unter Kindern und jungen Erwachsenen im Alter von 10 bis 25 Jahren durchgeführt. Die vom Meinungsforschungsinstitut mafo.de durchgeführte Studie „Raus aufs Land“ (http://bit.ly/1pbqI1G) fördert teils bedenkliche Ergebnisse zum Ernährungsverhalten von jungen Menschen in Deutschland zutage. Befragt wurden rund 1300 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 25 Jahren. Mit der Studie zeigt die Initiative, wie wichtig es ist, über deutsches Obst und Gemüse und seine Zubereitungsmöglichkeiten aufzuklären. Die dazugehörige Infografik können Sie unter diesem Link http://bit.ly/1tvuxCB als druckfähiges Bildmaterial oder als Online-Version herunterladen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 830474
 78

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wurzel des guten Geschmacks: Die Renaissance der Steckrüben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BVEO

Bild: Pfännchen für Viele: 5 Tipps für den perfekten Raclette-AbendBild: Pfännchen für Viele: 5 Tipps für den perfekten Raclette-Abend
Pfännchen für Viele: 5 Tipps für den perfekten Raclette-Abend
Berlin, 10. November 2016. Kochen am Tisch statt in der Küche – besonders in der Weihnachtszeit und zu Sylvester hat Raclette Tradition. Ein unverzichtbarer Bestandteil des beliebten Winteressen ist neben Käse und Fleisch frisches Gemüse. Doch welches hat jetzt Saison? Und was gilt es außerdem zu beachten? Die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V. (BVEO) hat Antworten auf diese Fragen und gibt Tipps, wie der Abend ein voller Erfolg wird. Die Menge macht`s Wenn für den Raclette-Grill die Sommerpause beendet ist, s…
Bild: Feine Creme oder bunter Eintopf: Eine Typologie der „Gemüselöffler“Bild: Feine Creme oder bunter Eintopf: Eine Typologie der „Gemüselöffler“
Feine Creme oder bunter Eintopf: Eine Typologie der „Gemüselöffler“
Berlin, 29. September 2016. Die Sonne macht sich rar, die ersten Blätter fallen. Die dunkle Jahreszeit steht vor der Tür. Mit den sinkenden Temperaturen steigt die Lust auf wärmende Suppen und gesunde Eintöpfe. Zum Weltvegetariertag am 1. Oktober stellt die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO) fünf Suppentypen vor, für die frisches Gemüse aus der Region unverzichtbar ist. Der eine schwört auf pikante Brühe mit scharfer Note, der andere bringt sein Immunsystem mit vitaminreichen Eintöpfen auf Touren: Besonders …

Das könnte Sie auch interessieren:

Gutes Essen muss nicht teuer sein
Gutes Essen muss nicht teuer sein
… wiederzuentdecken. Mit Möhren, Kohl, Lauch, Kartoffeln und Linsen lassen sie sich zu delikaten, aber unkomplizierten Suppen oder Eintöpfen kombinieren. Gerichte wie „Steckrüben indisch mit Linsen“ zeigen, dass abwechslungsreiche Winterrezepte jenseits der klassisch-deftigen Küche exotisch und figurfreundlich daher kommen können: • Für zwei Portionen werden …
Gesundheit unterm Drehverschluss
Gesundheit unterm Drehverschluss
… Meerrettich zu einem der gesündesten Lebensmittel. Bei Schamel Meerrettich in Baiersdorf ist man sich durchaus bewusst, dass die scharf-würzige Spezialität im Glas zunächst einmal wegen ihres Geschmacks so beliebt ist: „Aber es freut uns natürlich, dass wir ein Produkt herstellen, das schmeckt und die Gesundheit fördert und so vielfältig und leicht zu …
Bild: Klassische Biobettwäsche aus farbig gewachsener Baumwolle - modern dank skandinavischer DesignerhandschriftBild: Klassische Biobettwäsche aus farbig gewachsener Baumwolle - modern dank skandinavischer Designerhandschrift
Klassische Biobettwäsche aus farbig gewachsener Baumwolle - modern dank skandinavischer Designerhandschrift
… nach in ein Nischendasein mit sinkendem Beliebtheitsgrad ab. Die Synthetischen Farbstoffe hatten aufgeholt und wurden zum Teil vorzeigbar schadstoffarm. Zeit für eine Renaissance, dachten sich die beiden Inhaberinnen von TrueStuff, einer kleinen dänischen Textilerguilde mit Hang zu nachhaltigen Produkten und verliehen einem ganz klassischen Streifendesign …
Wurzelgemüse: Frische Vitamine im Winter
Wurzelgemüse: Frische Vitamine im Winter
… letzten Jahrhunderts noch als Arme-Leute-Essen, ist es heute für Viele eine ganz besondere Delikatesse. Am beliebtesten ist der Rettich, gefolgt von Knollensellerie, Roter Bete und Steckrüben. Mit seinem herzhaften oder süßlichen Aroma lässt sich das Gemüse gekocht, gebraten, eingelegt oder roh verwenden. Als Zutat im Suppengrün veredelt es Saucen und …
Bild: Plantafresh® Atemerfrischer – Die Kaupastille für natürlich frischen AtemBild: Plantafresh® Atemerfrischer – Die Kaupastille für natürlich frischen Atem
Plantafresh® Atemerfrischer – Die Kaupastille für natürlich frischen Atem
… z. B. nach dem Genuss von Kaffee, Medizin, Nikotin, Knoblauch und Alkohol. Bereits zwei Kaupastillen genügen für eine nachhaltige Wirkung. Plantafresh gibt es in drei erfrischenden Geschmacks-richtungen: Wintergrün, Wintergrün zuckerfrei und Kardamom und Anis ohne Zuckerzusatz. Plantafresh ist in ausgesuchten Apotheken oder im Internet zu bestellen.
Bild: Für Freunde des guten Geschmacks: Im Bayerischen Meerrettich stecken 500 Jahre ErfahrungBild: Für Freunde des guten Geschmacks: Im Bayerischen Meerrettich stecken 500 Jahre Erfahrung
Für Freunde des guten Geschmacks: Im Bayerischen Meerrettich stecken 500 Jahre Erfahrung
… – Goldene DLG-Prämierung – Scharfe Kriterien im Anbau und der Verarbeitung machen „Bayerischen Meerrettich“ einzigartig BAIERSDORF – Hochwertige Lebensmittel sind nicht nur ein Frage des Geschmacks. Die Qualität von Lebensmitteln hängt von vielen Dingen ab: Von der Sorgfalt bei Herstellung und bei Verarbeitung, von der Erfahrung und dem Wissen der Hersteller …
Bild: Ingwer, Kurkuma, Kreuzkümmel: gesunde Gewürze?!Bild: Ingwer, Kurkuma, Kreuzkümmel: gesunde Gewürze?!
Ingwer, Kurkuma, Kreuzkümmel: gesunde Gewürze?!
… der Effekt von Ingwer abschließend noch nicht“, erklärt Dr. Annette Neubert. Auch ohne nachweislich positiven Einfluss auf den menschlichen Körper ist Ingwer wegen seines besonderen Geschmacks in der asiatischen Küche ein beliebtes Gewürz: Die kleine Knolle schmeckt in Kombination mit Kräutern und anderen Zutaten frisch und hat dabei eine angenehme Schärfe. …
Bild: Mantua zu Gast in Neustadt an der WeinstraßeBild: Mantua zu Gast in Neustadt an der Weinstraße
Mantua zu Gast in Neustadt an der Weinstraße
… starten. Die mehr als 2.300 km² umfassende Provinz liegt im Südosten der italienischen Region Lombardei, südlich des Gardasees. Malerische Städte und Ortschaften aus der Renaissance-Zeit, herrschaftliche Burgen und Schlösser sowie beeindruckende Klöster und Kirchen laden dort genauso zum Verweilen ein wie die vielen artenreichen Naturparks und die abwechslungsreiche …
Kostengünstig vegetarisch kochen
Kostengünstig vegetarisch kochen
… V. In den Wintermonaten haben z. B. Chicorée, Grün-, Rot- und Rosenkohl Saison. Sie haben jetzt einen unvergleichlichen Geschmack, aber kosten überraschend wenig. Auch Steckrüben und Schwarzwurzeln werden auf dem Markt angeboten, sie kommen allerdings heutzutage seltener auf den Tisch. „Doch es lohnt sich, diese Gemüsesorten wiederzuentdecken, denn …
Bild: Kulinarisches im Heidelberg Marriott HotelBild: Kulinarisches im Heidelberg Marriott Hotel
Kulinarisches im Heidelberg Marriott Hotel
… Menü des Monats Februar: - Lauwarmes Carpaccio vom irischen Biolachs mit Chips von der blauen Trüffelkartoffel - In Butter gebratener Skrei Kabeljau mit Steckrüben-Räucheraal Brandade, Crepinette vom Birnenspinat und Ras el Hanout Jus - Ananascarpaccio mit Ingwermarinade, Würfel vom Passionsfruchtparfait und Schokosegel. Wir freuen uns auf Ihre Tischreservierung …
Sie lesen gerade: Wurzel des guten Geschmacks: Die Renaissance der Steckrüben