openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das Ohr – unser empfindlichstes Sinnesorgan

07.11.201418:27 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Das Ohr – unser empfindlichstes Sinnesorgan
Oticon Alta (Quelle: Oticon)
Oticon Alta (Quelle: Oticon)

(openPR) Allein in Deutschland haben schätzungsweise 15 Millionen Menschen ein Hörproblem und handeln nicht. Was sie oft nicht wissen: Wenn jemand jahrelang schlecht hört, verlernt das Gehirn, die fehlenden Klänge zu verarbeiten. Und damit unser empfindlichstes Sinnesorgan auch im Alter gut funktioniert, raten Experten möglichst früh zu einem Hörgerät. Der Hörsinn bleibt im Training und die Lebensqualität erhalten!



Wenn das Gehör langsam nachlässt, merkt man das oft erst viel später als die Familie oder Freunde. Das ist auch kein Wunder, weil man sich an die immer leiser werdende Umgebung gewöhnt und sie als normal empfindet. Ärzte unterscheiden drei Grade der Schwerhörigkeit: Bei leichter Schwerhörigkeit hören Sie das Blätterrauschen draußen im Garten nicht mehr. Wer mittelgradig schwerhörig ist, kann ein normales Gespräch zwischen zwei Menschen in einem Meter Abstand nicht verstehen. Eine starke Schwerhörigkeit lässt Sie Straßenlärm, auch einen vorbeifahrenden LKW, nicht mehr wahrnehmen.

Noch immer sind viele Menschen unsicher, was Hörgeräte angeht. Während die Brille als Lösung wie selbstverständlich auf der Hand liegt, kämpfen Hörgeräte noch immer mit dem Stigma pfeifender Ungetüme. Hörgeräte sind groß und hässlich und piepen immer? Nein! Moderne Hörsysteme sind kleine Hochleistungscomputer, winzig klein und nahezu unsichtbar. Neue Technologien vermeiden Rückkopplungen, die früher auftraten, wenn sich ein Mikrofon zu nahe an einem Lautsprecher befand. Mit modernen Hörsystemen werden leise Signale wieder hörbar, laute Schalle werden aber nicht zu laut. Der Klang ist dabei wieder sehr angenehm und natürlich. Unser Gehirn filtert unwichtige Geräusche heraus, während es wichtige Geräusche hervorhebt. Das bilden moderne Hörsysteme nach. Bei Premium-Hörgeräten, wie z.B. Oticon Alta des dänischen Herstellers Oticon, die sich besonders nah am natürlichen Hören orientieren, werden hochentwickelte digitale Technologien eingesetzt. Indem sie Sprache hervorheben und lästige Geräusche unterdrücken, sorgen sie für entspanntes Hören und schonen die Energiereserven der Träger.

In Deutschland kann man aus über 1000 verschiedenen Hörgeräten auswählen. Es gibt sie in vielen Formen, Farben, Größen, Preis- und Leistungsklassen beim Hörakustiker. Nach wie vor gibt es Hörsysteme zum Festbetrag, den die Krankenkassen zahlen.

Fazit: Moderne Hörsysteme sind kleine technische Wunderwerke und sehr unauffällig — egal ob sie als Im-Ohr-Variante (IdO) versteckt im Gehörgang oder hinter dem Ohr (HdO) sitzen. Wer sein Leben auch mit einer Schwerhörigkeit weiterhin in allen Facetten genießen möchte, sollte handeln.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 825342
 1815

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das Ohr – unser empfindlichstes Sinnesorgan“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von revEAR akustik

Erneuerung sicherheitsrelevanter Rauchwarnmelder für Gehörlose
Erneuerung sicherheitsrelevanter Rauchwarnmelder für Gehörlose
Heiligenhaus, 25.08.2023: revEAR akustik, ein renommiertes Unternehmen in der Hörgeräteakustikbranche, berät Sie zu einem wichtigen Produkt - den Rauchmelder für Gehörlose. Mit diesem Schritt reagiert das Unternehmen auf die Notwendigkeit des periodischen Austauschs von Rauchwarnmeldern, um die optimale Sicherheit für gehörlose und schwerhörige Bürger zu gewährleisten. Maximale Sicherheit durch regelmäßigen Austausch Rauchwarnmelder sind ein unverzichtbares Sicherheitsinstrument in jedem Heim. Vor allem für Menschen mit Hörbeeinträchtigunge…
Bild: Phonak Roger Select iN – Homeoffice leicht gemachtBild: Phonak Roger Select iN – Homeoffice leicht gemacht
Phonak Roger Select iN – Homeoffice leicht gemacht
Telefonkonferenzen, Skypen oder Zoom Meetings – nach wie vor bei vielen im Moment der „alltägliche Wahnsinn“. Was für Normalhörende schon extrem anstrengend ist, kann für Hörgeräteträger zur ultimativen Herausforderung werden. Aber es gibt eine Lösung, die Sie entspannt durchs Homeoffice bringt. „Das Phonak Roger Select iN kann Ihnen den Büroalltag ungemein erleichtern.“, berichtet Kerstin Knop, Hörgeräteakustik-Meisterin und Mitinhaberin von revEAR akustik. „Das Select iN ist die Schnittstelle zwischen Ihrem PC, Smartphone oder Tablet und …

Das könnte Sie auch interessieren:

Supersinn Hören
Supersinn Hören
… so Stefan Launer, Vice President Science and Technology bei Sonova, weltweit führender Anbieter von Hörsystemen. „Das Ohr ist das leistungsfähigste aber auch empfindlichste Sinnesorgan des Menschen.“ Dennoch wird seine Bedeutung in unserer modernen, visuell geprägten Welt oft unterschätzt. Mit einer Infografik verdeutlicht die Hear the World Foundation, …
Die Ruhe nach dem Sturm – Lärm im Kinderzimmer und seine Folgen
Die Ruhe nach dem Sturm – Lärm im Kinderzimmer und seine Folgen
… zwischen sechs und zwölf Jahren hat mittlerweile einen Hörschaden. Mit ihrer Aktion „Wunderwerk Ohr“ informiert die Vereinigte IKK über das – oft vernachlässigte – Sinnesorgan und hilft mit einer kostenlosen Geräusch-Rate-CD dem Gehör auf die Sprünge. Probleme beim Sprechen lernen, Gefahren im Straßenverkehr oder der Rückzug von anderen Kindern, weil …
Bild: Trainer und Coach A. Peter Kunzweiler entwirft Holzskulptur „Zuhören“Bild: Trainer und Coach A. Peter Kunzweiler entwirft Holzskulptur „Zuhören“
Trainer und Coach A. Peter Kunzweiler entwirft Holzskulptur „Zuhören“
… Holzskulpturen. „Ich habe eine Form gefunden, mich mit den täglichen Gegebenheiten aus Training und Coaching künstlerisch auseinanderzusetzen“, so Kunzweiler. Seine Idee: jedes einzelne der fünf Sinnesorgane exponiert in Szene zu setzen. Begonnen hat Kunzweiler mit dem Ohr. Dieses Sinnesorgan hat für ihn eine ganz besondere Bedeutung, denn seiner Meinung nach …
Gib dem Lärm keine Chance - Aktion der Vereinigten IKK für gesunde Ohren
Gib dem Lärm keine Chance - Aktion der Vereinigten IKK für gesunde Ohren
… Straßenverkehr, am Arbeitsplatz, beim Sport – und schauen uns dann nicht mehr um“, weiß Sylvia Strothotte, Unternehmenssprecherin der Vereinigten IKK. Funktioniert dieses wichtige Sinnesorgan nicht mehr richtig, hat dies nicht nur gesundheitliche Folgen. Schlechtes Hören kann einsam machen: Menschen mit Hörschaden ziehen sich häufig zurück, nehmen an …
'newsWEB voice' macht den Pressespiegel hörbar
'newsWEB voice' macht den Pressespiegel hörbar
… gekennzeichnet durch zeitlich enge Abläufe – die sinnvolle Nutzung fast jeder Minute wird angestrebt. In diesem Umfeld bediente der Pressespiegel bisher immer nur das Sinnesorgan Auge und verlangte dabei die ungeteilte Aufmerksamkeit des Lesers. Mit 'newsWEB voice' kann der Pressespiegel nunmehr zusätzlich als Audiodatei aufbereitet werden, um, ganz …
Bild: Das Ohr - Die Pforte zum SchulerfolgBild: Das Ohr - Die Pforte zum Schulerfolg
Das Ohr - Die Pforte zum Schulerfolg
… das Lernen? Unsere Sinne sind die Brücke zwischen der äußeren Welt und unserem Inneren. Dabei kommt unserem Sinnessystem Ohr eine ganz besondere Bedeutung zu. Es ist das Sinnesorgan, das als erstes ausgebildet ist und das uns vermutlich als letztes verlässt. Unsere Ohren arbeiten immer und vereinen gleich zwei Sinne: unseren Hörsinn und unseren Gleichgewichtssinn. …
Bild: Unser Hörsinn – ein MultitalentBild: Unser Hörsinn – ein Multitalent
Unser Hörsinn – ein Multitalent
Zum Hören haben wir zwei Ohren und ein Gehirn. Und das aus gutem Grund! Wussten Sie, dass das Ohr das empfindlichste Sinnesorgan des Menschen ist? Je besser wir hören, umso leichter nehmen wir am Leben teil und finden uns in unserer Welt zurecht. Unser Hörsinn arbeitet dabei rund um die Uhr. Ein Leben lang. Seine Aufgaben sind elementar: Er hilft uns, …
Bild: Woche des Hörens 2012 - HÖREN MIT SINN UND VERSTANDBild: Woche des Hörens 2012 - HÖREN MIT SINN UND VERSTAND
Woche des Hörens 2012 - HÖREN MIT SINN UND VERSTAND
… Musikhörens in der heutigen Welt, die allerdings auch erhebliche Gefahren für das Gehör mit sich bringt. „Das menschliche Gehör ist ein äußerst filigranes Sinnesorgan, das enorm leistungsfähig ist“, sagt Jürgen Matthies, Hörakustikermeister und Geschäftsführer der Fördergemeinschaft Gutes Hören. „Andererseits ist es aber empfindlich gegenüber Lärm und …
Bild: Die 7 Werke der BarmherzigkeitBild: Die 7 Werke der Barmherzigkeit
Die 7 Werke der Barmherzigkeit
… dir. Ich teile mit dir. Ich besuche dich. Ich bete für dich. Bruder Paulus Terwitte entfaltet das Thema „Ich höre dir zu“ und spannt den Bogen vom Ohr als dem feinsten Sinnesorgan des Menschen über den Gehorsam Jesu hin zum Zuhören als „Wahnsinnstat. Einem zuhören kann ich nur, "wenn ich bereit bin, mich verwandeln zu lassen“ und zeigt am Beispiel seines …
Bild: Schallschutz in Schulen mit Fertigfenster für den TrockenbauBild: Schallschutz in Schulen mit Fertigfenster für den Trockenbau
Schallschutz in Schulen mit Fertigfenster für den Trockenbau
… Klärung im Allgemeinen kaum möglich. Tatsache ist, dass ein erhöhter Lärmpegel das Sprechen anstrengender und das Zuhören schwieriger macht. Je weniger Lärmquellen unser Sinnesorgan Ohr erreichen, desto vorteilhafter. Neben optimaler akustischer Eigenschaften im Raum, die durch Schallabsorption beeinflusst wird, geht es dabei auch um „die Reduzierung …
Sie lesen gerade: Das Ohr – unser empfindlichstes Sinnesorgan