(openPR) (Ingolstadt / München, 04.11.2014) Bei der heutigen Pressekonferenz stellte der Geschäftsführer des Georgischen Kammerorchester Ingolstadt (GKO), Alexander Stefan, den neuen Chefdirigenten und Künstlerischen Leiter Ruben Gazarian vor, der ab der Saison 2015 den Posten innehaben wird. Neben dessen Einstand gibt es einen weiteren Grund zum Feiern: Seit 25 Jahren ist das Orchester in der Stadt Ingolstadt beheimatet. Der frische Wind, der mit Ruben Gazarian in Ingolstadt weht, bringt ab 2015 jährlich einen „Artist in Residence“ in die Stadt. Im kommenden Jahr ist es der Geiger Julian Rachlin, der sowohl als Solist als auch als Dirigent zu erleben sein wird. Gleichzeitig hält das GKO an Bewährtem fest: Auch in 2015 darf sich das Publikum auf insgesamt zwölf Abonnementkonzerte freuen. Sonderkonzerte und ein ausgeweitetes Angebot für Kinder und Jugendliche sowie Gastspiele und CD-Produktionen runden die erste Saison von Ruben Gazarian ab.
Die meist am Donnerstag im Ingolstädter Festsaal stattfindenden Abonnementkonzerte des GKO haben sich seit 2001 als fester Bestandteil des regelmäßigen städtischen Kulturangebots etabliert. Sie bilden den Kern des lokalen Konzertangebots des Orchesters und sind mit beständig hohen Abonnentenzahlen ein voller Erfolg. Die Saison 2015 steht unter dem Motto „Tonspuren“ und bietet ein abwechslungsreiches Programm quer durch die verschiedensten Musikkulturen. Beleuchtet wird darin wiederholt Wolfgang Amadeus Mozarts Schaffen in all seinem musikalischen Facettenreichtum. Ruben Gazarian widmet sein erstes Abonnementkonzert am 15.01. unter dem Titel „SWISS Made“ hingegen den vier Schweizer Komponisten Paul Juon, Fabian Müller, Ernest Bloch und Arthur Honegger. Unterstützt werden Dirigent und Orchester von der Violinistin Kamilla Schatz und der Cellistin Pi-Chin Chien. Im Laufe der Saison wird der neue Chefdirigent im Rahmen der Abonnementkonzerte am 18.05., 30.07., 15.10., 05.11. – dann mit dem „Artist in Residence“ Julian Rachlin – sowie am 03.12. in Ingolstadt zu erleben sein. Den ehemaligen Chefdirigenten Ariel Zuckermann, der dem Orchester weiter sehr verbunden ist, zieht es am 16.04. wieder nach Ingolstadt: Unter dem Titel „Neue Einfachheit“ präsentiert er im Abonnementkonzert 4 Werke von Peter Ronnefeld, Sergei Prokofiev und Joseph Haydn. Solist des Abends ist der Geiger Guy Braunstein.
Weitere musikalische Highlights bietet das GKO wie auch in den letzten Jahren im Rahmen seiner Sonderkonzerte. Fester Bestandteil sind seit Jahren die Konzerte des Hauptsponsors Audi AG. Die fruchtbare Partnerschaft wird 2015 beim Audi Klassik Open Air am 25.07. (Klenzepark Ingolstadt), beim Audi Kinderkonzert am 26.07. (Festsaal) sowie beim Audi Weihnachtskonzert am 18.12. (Audi Forum Ingolstadt) besiegelt.
Dem GKO ist es eine Herzensangelegenheit, die Freude an der Musik und die Erfahrungen der Musiker an den Nachwuchs weiterzugeben und so das Publikum von morgen zu begeistern. Musikvermittlung wird daher beim Georgischen Kammerorchester Ingolstadt groß – und 2015 noch größer – geschrieben: Das bereits 2014 ausgeweitete Angebot für Kinder und Jugendliche „GKO pico cello“ wird im kommenden Jahr nochmals erweitert. Neben Familienkonzerten, für die in 2015 der KIKA-Moderator Juri Tetzlaff gewonnen werden konnte, sowie einer Kinderoper, bietet der Klangkörper zudem Angebote für Kindergärten und Schulen: Letztere umfassen sowohl Kinder- und Jugendkonzerte als auch Probenbesuche für Schulklassen sowie Besuche der Orchestermusiker in Schulen in und um Ingolstadt. Darüber hinaus veranstaltet das GKO künftig auch Babykonzerte – eine Konzertreihe für Schwangere sowie Eltern mit Babys bis zwei Jahre.
Das Georgische Kammerorchester Ingolstadt wurde 1964 in Tbilisi/Georgien als Georgisches Staatskammerorchester gegründet und feiert 2014 sein 50-jähriges Bestehen. Nachdem das Orchester seinen Sitz bis 1990 in Tbilisi, der Hauptstadt von Georgien, hatte, siedelte es nach Ingolstadt über, wo es nun seit 25 Jahren seine zweite Heimat gefunden hat. Aber das neue Leben in Bayern ist nichts anderes als eine Fortsetzung des alten unter anderen Bedingungen. Denn Kontinuität ist Prinzip dieses sehr osteuropäischen Orchesters, das immer, auch im Exil, seinen Charakter bewahren konnte. Noch immer spielen fast nur Musiker aus Georgien, der ehemaligen Sowjetunion bzw. aus Osteuropa in dem Ingolstädter Ensemble.
Der Armenier Ruben Gazarian ist dem GKO bereits seit 2013 verbunden. Als Gastdirigent stand er u.a. am Pult des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR, des WDR-Sinfonieorchesters Köln, des hr-Sinfonieorchesters Frankfurt, der Hamburger Symphoniker, des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, des Frankfurter Museumsorchesters (Orchester der Oper Frankfurt), des Hessischen Staatsorchesters Wiesbaden, der Nordwestdeutschen Philharmonie Herford, des Orchestre National de Lyon, des Jerusalem Symphony Orchestra, des Orchesters Rishon LeZion (Orchester der Oper Tel Aviv), des Tonkünstler Orchesters Niederösterreich, des Belgrader Philharmonischen Orchesters und des Zürcher Kammerorchesters. Neben seiner neuen Tätigkeit als Künstlerischer Leiter in Ingolstadt bleibt er auch dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn als Chefdirigent treu.
Der „Artist in Residence“ 2015, der Geiger Julian Rachlin, ist einer der spannendsten und renommiertesten Musiker seines Faches. Mit seiner einzigartigen Musikalität, seinem reichen und differenzierten Geigenton und herausragenden Interpretationen begeistert er immer wieder Publikum wie Kritiker. Aktuelle und zukünftige Highlights beinhalten Konzerte mit den Münchner Philharmonikern unter Semyon Bychkov, dem Mariinsky Orchestra unter Valery Gergiev, dem London Philharmonic Orchestra unter Andrey Boreyko, sowie dem Bayerischen Staatsorchester unter Zubin Mehta. Neben seiner Tätigkeit als Geiger wird Julian Rachlin außerdem als Bratschist und auch als Dirigent hoch gelobt. In Ingolstadt wird er bei seinem ersten Konzert am 19.06. in der Doppelfunktion als Solist und Dirigent mit einem reinen Mozart-Programm auf der Bühne zu erleben sein.
Der Abonnementverkauf für die Saison 2015 des Georgischen Kammerorchesters beginnt ab sofort. Abonnements sind beim Kulturamt der Stadt Ingolstadt bei Maria Mödl erhältlich (Tel. 0841 305-1815, Fax 0841 305-1805, Email

Fotos der Pressekonferenz stehen ab heute, 4.11., nachmittags unter folgendem Link nach Registrierung zum Download zur Verfügung:
http://www2.ingolstadt.de/Aktuelles/Presseservice_Login/
www.gko-in.de
Kontakt:
Georgisches Kammerorchester Ingolstadt
Saskia Hankel
Hohe-Schul-Straße 4
D-85049 Ingolstadt
Tel.: 0049 (0)841 305 28 28
Fax: 0049 (0)841 305 28 29
Email:

www.gko-in.de