openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Beitragshöhen für 2015 - Die gesetzlichen Krankenkassen müssen sich jetzt entscheiden.

04.11.201418:37 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Beitragshöhen für 2015 - Die gesetzlichen Krankenkassen müssen sich jetzt entscheiden.
Versicherung-Vergleiche.de
Versicherung-Vergleiche.de

(openPR) Am 05. Juni diesen Jahres wurde von der Bundesregierung ein Gesetz beschlossen, welches sich GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts-Weiterentwicklungsgesetz, kurz FQWG nennt. Dieses soll den Wettbewerb unter den gesetzlichen Krankenkassen stärken.


Die Grundlage sei die Überlegung, so Bundesgesundheitsminister Herrmann Gröhe, dass die Gesellschaft immer älter wird und die Ausgaben für die Gesundheitsversorgung stetig steigen werden. Wenn wir weiterhin eine hochwertige Versorgung sicherstellen wollen, ohne die Mitglieder der Krankenkassen über Gebühr zu belasten, muss man die Finanzstruktur der Gesetzlichen Kassen nachhaltig festigen. Mit dem Beschluss der Neuregelungen soll die Gesetzliche Krankenkasse für die Zukunft gefestigt werden. Die Bundesregierung erhofft sich einen fairen Wettbewerb zwischen den Kassen. Zudem soll es auch einen positiven Effekt auf die zukünftige Qualität der Versorgung haben. Davon profitieren die Versicherten und so soll es sein.

Die Beitragssätze werden angepasst.

Ab dem 01. Januar 2015 gehen die Gesetzlichen Krankenkassen mit neuen Beiträgen ins Rennen und diese müssen sie, in den noch verbleibenden Wochen, bis zum Jahresende festlegen. Der allgemeine Beitragssatz wird zu diesem Datum von momentan 15,55 auf 14,6 % herabgesetzt. Der bisher mitgliederbezogene Beitragssatzanteil von 0,9% entfällt zukünftig. Um diese Differenz auszugleichen, können sie diese einkommensabhängig durch Zusatzbeiträge erheben. Dadurch sind die Kassen freier in der Beitragsberechnung.

Ein weiterer Punkt des Gesetzes ist die Optimierung des Morbi-RSA, oder auch „morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich“. Damit meint man die gerechte Verteilung der Gelder aus staatlichen Gesundheitsfonds. Dadurch soll den Krankenkassen, die vorwiegend behandlungsintensivere Mitglieder haben, prozentual mehr Geld aus den Gesundheitsfonds zur Verfügung gestellt werden.

Jedes Mitglied der Krankenkasse hat ein Sonderkündigungsrecht.

Ab eintreten des Gesetzes hat jedes Mitglied ein Sonderkündigungsrecht und kann die Kasse wechseln, sollte die Kasse Ihre Zusatzbeiträge erhöhen oder wenn zusätzliche erhoben werden sollen. Dies soll die Krankenkassen motivieren, die Zusatzbeiträge möglichst niedrig zu halten, gut zu wirtschaften und gleichzeitig eine gute Versorgung anzubieten. Eine zusätzliche Neuerung ist, dass die Kasse bei einer erstmaligen Erhöhung oder Erhebung eines Zusatzbeitrages auf das Sonderkündigungsrecht hinweisen muss. Gleichzeitig ist sie verpflichtet auf ein Informationsangebot des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen hinzuweisen, in dem auf die Beiträge für die Zusatzleistungen der Mitbewerber hingewiesen wird.
Mit Ablauf diesen Jahres müssen sich also die 132 bestehenden Gesetzlichen Krankenkassen entscheiden, wie und wodurch sie sich von Ihren Mitbewerbern unterscheiden wollen.

Durch das neue Gesetz besteht nun die Möglichkeit, dass Ihre Krankenkasse neue Zusatzbeiträge erhebt oder ihre bestehenden Zusatzleistungen erhöht. Für beide Fälle raten wir Ihnen, Ihre Versicherungsleistungen genau mit den Leistungen anderer Kassen zu vergleichen. Im Besten Fall können Sie Geld sparen und dieses dann in eine private Krankenzusatzversicherung investieren um sich so den vollen Leistungsumfang zu sichern.


Auf dem Vergleichsportal für Versicherungen www.versicherung-vergleiche.de stehen Ihnen eine Reihe von wertvollen Informationen zu Gesetzlichen Krankenkassen zur Verfügung. Dort können Sie sich über die Grundlagen der GKV über Leistungskürzungen, mögliche Zuzahlungen und natürlich auch über mögliche Zusatzversicherungen informieren. Sollten Sie konkrete Wechselwünsche haben, können Sie sich jederzeit telefonisch bei den kompetenten Mitarbeitern der ACIO networks GmbH zum Ortstarif erkundigen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 824613
 901

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Beitragshöhen für 2015 - Die gesetzlichen Krankenkassen müssen sich jetzt entscheiden.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Acio networks GmbH

Bild: Kennen Sie die Geldleistungen der gesetzlichen PflegeversicherungBild: Kennen Sie die Geldleistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung
Kennen Sie die Geldleistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung
Die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung sind abhängig von den diagnostizierten Pflegestufen. Die Qualität der angediehenen Pflege am Patienten ist abhängig von der gesetzlichen Pflegeversicherung und darüber hinaus von dessen Geldbeutel! Die Kosten einer vollen stationären Heimunterbringung liegen momentan bei ca. 3.000 EUR pro Monat. Wenn man einen Patienten oder eine Patientin mit Demenz mit diagnostizierter Pflegestufe II annimmt, erhält die betreffende Person lediglich 1.330 EUR monatliche Unterstützung aus der Pflegeversicher…
Bild: Versicherung-Vergleiche.de optimiert Vergleichsrechner-AngebotBild: Versicherung-Vergleiche.de optimiert Vergleichsrechner-Angebot
Versicherung-Vergleiche.de optimiert Vergleichsrechner-Angebot
Vor dem Abschluss einer zusätzlichen Krankenhausversicherung empfehlen Verbraucherschützer und Versicherungsexperten einen Versicherungsvergleich. Er muss zeigen, welcher Versicherer den optimalen Tarif für die Absicherung im Krankheitsfall anbietet. Das Onlineportal Versicherung-Vergleich.de hat sein Repertoire an Vergleichsrechnern nun erweitert und bietet zukünftig die Möglichkeit, Tarife für die Krankenhauszusatzversicherung schneller und effektiver zu vergleichen. Dazu greift das Portal auf die aktuellen Angebote der Versicherungsgesells…

Das könnte Sie auch interessieren:

Digitalisierung prägt Schweizer Krankenkassen
Digitalisierung prägt Schweizer Krankenkassen
Unic präsentiert Benchmark-Studie zur digitalen Kundennähe der elf größten Schweizer Krankenkassen München, 10. Juni 2016 - Mit seinem Krankenkassen-Benchmark analysiert Unic, führender Anbieter von integrierten E-Business-Lösungen, die digitale Kundennähe der elf größten Schweizer Krankenkassen. Die Studie untersucht die Webseiten und mobilen Services …
Bild: Versicherte profitieren vom Wettbewerb der Krankenkassen - mehr und bessere AngeboteBild: Versicherte profitieren vom Wettbewerb der Krankenkassen - mehr und bessere Angebote
Versicherte profitieren vom Wettbewerb der Krankenkassen - mehr und bessere Angebote
Am ersten Juli werden die Krankenkassen billiger: Berlin, 30.06.09. Seitdem alle Krankenkassen gleich viel kosten, haben sich die Angebote der „Gesetzlichen“ schon stark verändert, so der Krankenkassen-Kompass. Die Versicherten haben durch Einführung des Gesundheitsfonds 2009 – auch neben den geplanten Beitragsrückzahlungen - immer mehr Vorteile, die …
Krankenversicherungspflicht: Termin 31.12.2007 beachten
Krankenversicherungspflicht: Termin 31.12.2007 beachten
… Regelungen wird kurzfristig erwartet. Der Grund für die Nicht-Akzeptanz des Standardtarifs dürfte im weitgesteckten „Pflicht-Termin“ 1.1.2009 liegen, aber auch in den geforderten Beitragshöhen von bis zu 550 Euro (incl. Pflegepflichtversicherung). Wer durchschnittlich gesund ist und in der Vergangenheit deshalb nicht versichert war, weil er als Selbstzahler …
Bild: Vorteile des Gesundheitsfonds nutzen, die beste Krankenkasse finden - Kassenleistung ist endlich vergleichbarBild: Vorteile des Gesundheitsfonds nutzen, die beste Krankenkasse finden - Kassenleistung ist endlich vergleichbar
Vorteile des Gesundheitsfonds nutzen, die beste Krankenkasse finden - Kassenleistung ist endlich vergleichbar
Berlin, 30.12.2008/ Mit dem Gesundheitsfonds bekommt jeder gesetzlich Krankenversicherte die Möglichkeit, die beste Krankenkasse für sich zu finden, da alle Krankenkassen im Prinzip gleich viel kosten. Bei der Suche nach der individuell besten gesetzlichen Krankenkasse hilft www.krankenkassen-kompass.de . Durch den jetzt gestarteten Krankenkassen-Kompass …
Bild: Hausratversicherung - Schutz bei Fahrraddiebstahl erweitertBild: Hausratversicherung - Schutz bei Fahrraddiebstahl erweitert
Hausratversicherung - Schutz bei Fahrraddiebstahl erweitert
… 20 und 50 Euro pro Jahr rechnen, der sich allerdings lohnen kann: Laut Bundeskriminalamt wurden im Jahr 2006 knapp 370.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet. Da Beitragshöhen und Konditionen einzelner Anbieter oft erheblich variieren, sollte man mehrere Angebote unter die Lupe nehmen, bevor man einen Vertrag abschließt. Über einen Online-Tarifrechner, …
Diese Krankenkassen garantieren: 2011 kein Zusatzbeitrag - Krankenkassen.de veröffentlicht Liste im Internet
Diese Krankenkassen garantieren: 2011 kein Zusatzbeitrag - Krankenkassen.de veröffentlicht Liste im Internet
Krankenkassen mit Zusatzbeitag werden im Jahr 2011 eine Ausnahme bleiben. 46 gesetzliche Krankenkassen garantieren ihren Mitgliedern, im gesamten Jahr 2011 keinen Zusatzbeitrag zu verlangen. Das Verbraucherportal Krankenkassen.de hat eine Aufstellung dieser Krankenkassen jetzt im Internet veröffentlicht. Wer im nächsten Jahr keinen Zusatzbeitrag zahlen …
Bild: Haftpflichtversicherungen: Ratgeber & VersicherungsvergleichBild: Haftpflichtversicherungen: Ratgeber & Versicherungsvergleich
Haftpflichtversicherungen: Ratgeber & Versicherungsvergleich
… und leicht verständliche Maske. Eine Haftpflichtversicherung für das Auto oder auch für das Motorrad ist bereits bei Anmeldung des Fahrzeugs bei der Zulassungsstelle vorzulegen. Die Beitragshöhen bei den Tarifen richten sich regelmäßig auch nach dem Alter der Fahrer, nach ihren unfallfrei gefahrenen Jahren, nach dem Fahrzeugtyp und nach der Wohnregion. …
Mit dem richtigen Vergleich die günstigste Kfz-Versicherung finden - bis zu 800 Euro Ersparnis sind drin
Mit dem richtigen Vergleich die günstigste Kfz-Versicherung finden - bis zu 800 Euro Ersparnis sind drin
… Grund abgestellt wird. Und natürlich ist auch die Jahresfahrleistung des versicherten Fahrzeugs einer der Faktoren, die sich sehr stark auf die Berechnung der Beitragshöhen auswirken. Hier gilt: Wer weniger fährt, zahlt aufgrund des geringeren Risikos meist auch niedrigere Beiträge. Verbraucher, die bei ihrer KFZ-Versicherung wirklich Geld sparen wollen, …
Im nächsten Jahr weniger als 100 Krankenkassen - Das Internetportal Krankenkassen.de sagt Fusionswelle voraus
Im nächsten Jahr weniger als 100 Krankenkassen - Das Internetportal Krankenkassen.de sagt Fusionswelle voraus
Die Zahl der offenen gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland wird im nächsten Jahr auf weniger als 100 sinken. Mindestens 40 bis 50 Krankenkassen werden sich in den nächsten Monaten durch Fusionen vor Insolvenz oder Zusatzbeiträgen retten müssen. Das prognostiziert das Internetportal Krankenkassen.de. Die geplante Fusion von Barmer und Gmünder Ersatzkasse …
Beitragsanpassungen der PKV 2012
Beitragsanpassungen der PKV 2012
… für Privatversicherte zu spüren sein, dass die Gesundheitskosten steigen. Anders als die gesetzlichen Krankenkassen, legen die privaten Krankenversicherer individuell die Beitragshöhen fest. Dadurch erfolgen bei einigen Krankenversicherungen Erhöhungen der Krankenkassenbeiträge, während sie bei anderen Krankenkassen stabil bleiben. 2012 geht der Trend …
Sie lesen gerade: Beitragshöhen für 2015 - Die gesetzlichen Krankenkassen müssen sich jetzt entscheiden.