(openPR) Am 12.10.2014 wurde im Peniger Ortsteil Oberhain (Landkreis Mittelsachsen) die 500. Kleinkläranlage in Betrieb genommen, die mit Einmal-Wartung arbeitet. Die Bergmann Gruppe freut es ganz besonders, dass sich bereits im Jahr der Einführung so viele Kunden für die neue Technologie entschieden haben und dass die 500. Anlage fast vor der Haustür, etwa in 5km Entfernung vom Unternehmenssitz installiert wurde. Zugleich freuen sich die Besitzer Familie Bilz über ihre nutzerfreundliche und leistungsfähige Kleinkläranlage. Sie bringt ihre zuverlässige Reinigungsleistung in einem Kunststoff-Behälter. Er ist eine der drei Möglichkeiten, wie WSB® clean realisiert wird: als monolithischer Betonbehälter, aus Betonsegmenten sowie in Kunststoff.
Intensive Forschung für kontinuierliche Weiterentwicklung.
Im Juli 2013 bestätigte das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt), dass WSB® clean mit der click + clean®-Technologie künftig nur noch eine Wartung im Jahr braucht. Gleichzeitig entfallen damit die Eigenkontrollen der Kleinkläranlage, die für den privaten Betreiber oft lästig sind. Damit wurde der bisherige gesetzliche Rahmen erstmalig an die Leistungsfähigkeit einer vollbiologischen Klärtechnologie angepasst. Vorgeschrieben sind zwei Wartungen im Jahr, was für andere Anbieter und ihre Systeme auch weiterhin gilt. Dieser Vorteil ist ein Ergebnis der intensiven Forschungsarbeit, welche die Bergmann Gruppe kontinuierlich in die Weiterentwicklung von WSB® clean investiert. Gerade für Kunden ist die Einmal-Wartung ein wichtiges Argument. Dadurch hat sich der Auftragseingang der Bergmann Gruppe gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum mehr als verdoppelt. Der Erfolg macht das Unternehmen stolz, was auch Geschäftsführer Lars Bergmann unterstreicht: „In Deutschland gibt es über 60 Hersteller von Kleinkläranlagen. Darunter sind gerade einmal drei Anbieter, deren Klärverfahren und Technik so zuverlässig und so effizient sind, dass für die Anlage eine Wartung pro Jahr ausreicht. Im Bereich der vollbiologischen Wirbelschwebebett-Technologie sind wir der einzige Anbieter mit Einmal-Wartung.“
Fernüberwachung ermöglicht die Einmal-Wartung.
Die Grundlage für die Einmal-Wartung ist die Fernwirktechnologie click + clean®. Genau wie WSB® clean ist es eine Innovation des mittelständischen Familienunternehmens, um die dezentrale Abwasseraufbereitung einfach und komfortabel zu machen. Die 2010 eingeführte click + clean®-Technologie arbeitet aktuell in mehr als 3.000 Kläranlagen weltweit. Für click + clean® erhält die Anlagensteuerung ein GSM-, GPRS- oder LAN-Modul. Dieses Modul ist parallel beim betreuenden Wartungsunternehmen installiert. So kann sich der zuständige Monteur in die Steuerung einwählen, um die Konfiguration der Kläranlage anzupassen und das Betriebstagebuch zu erfassen.
Dem Betreiber werden vorgeschriebene Pflichten abgenommen.
Neben der Technologie umfasst das Angebot der Einmal-Wartung wichtige Service-Leistungen für die durchgängige Betreuung einer Kleinkläranlage. Der private Betreiber genießt dadurch viele Vorteile: Mithilfe der Fernwartung sichern die Fachleute der Bergmann Gruppe den ordnungsgemäßen Betrieb seiner Anlage rund um die Uhr. So entfallen die bisher vorgeschriebenen Betreiberpflichten für den Anlagenbesitzer. Zu diesen Pflichten gehören beispielsweise die zwei Wartungen im Jahr sowie eigene wöchentliche und monatliche Kontrollen mit zugehöriger Dokumentation. Da der Wartungsmonteur nur noch einmal kommt, spart der Betreiber zudem Zeit und Geld. Ebenso leistet er einen weiteren Beitrag zum Umwelt- und Gewässerschutz. Durch die Einmal-Wartung erreicht eine Kleinkläranlage nun erstmalig die Sicherheit und den Nutzungskomfort, den bisher allein ein zentraler Anschluss geboten hat.