openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wichtige Schritte zum Schutz vor einer Pandemie - GlaxoSmithKline startet klinische Studien mit H5N1-Impfstoff

03.04.200613:21 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Auf der Suche nach einem Impfstoff gegen das gefürchtete Vogelgrippe-Virus unternimmt GlaxoSmithKline (GSK) nun weitere Schritte: In Deutschland und Belgien beginnen zwei Testreihen mit jeweils 400 gesunden Probanden. Die Studien sollen die Grundlagen für einen Pandemie-Impfstoff schaffen. Dabei forscht GSK parallel mit zwei unterschiedlichen Ansätzen, wobei ein breiter Schutz sowie eine möglichst hohe Impfstoff-Menge wichtige Ziele sind.



Bei der klinischen Studie in Deutschland wird ein Pandemie-Impfstoff getestet, der einen bereits bewährten Hilfsstoff (Adjuvans) auf Aluminium-Basis enthält, um die Immunantwort zu verbessern. Möglicherweise werden so geringere Antigenmengen pro Dosis benötigt, was bedeutet, dass man im selben Zeitraum viel größere Men-gen eines Pandemie-Impfstoffes herstellen kann. Diese Studie stützt sich auf den im Dezember 2005 von GSK bei der Europäischen Zulassungsbehörde eingereich-ten Zulassungsantrag für einen Pandemie-Prototyp-Impfstoff. Der eingesetzte Stu-dienimpfstoff, ein adjuvantierter Vollvirus-Impfstoff, wird als „Impfstoff der ersten Generation“ bezeichnet. Wenn die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein Pan-demie-Virus identifiziert, wird ein entsprechend ergänzter Antrag eingereicht. Die Zulassung und Produktion eines Pandemie-Impfstoffes sind dann schneller möglich.

Die zweite, internationale Studie wird von Belgien aus koordiniert, zum Teil aber auch in deutschen Studienzentren durchgeführt. Sie prüft parallel einen Pandemie-Kandidat-Impfstoff, der ein neuartiges Adjuvans enthält und daher als „Impfstoff der zweiten Generation“gilt. Die Forscher bei GSK hoffen, dass ein Impfstoff mit diesem neuen Adjuvans den Körper zu einer Immunantwort auf mehrere H5N1-Viren-stämme stimuliert und so breiteren Schutz vor einer drohenden Pandemie bietet. Es wird erwartet, dass auch das neue Adjuvans die benötigte Menge an Antigenen pro Dosis verringert und sich die Zahl der Impfdosen, die hergestellt werden können, auf diese Weise erhöhen lässt. Ein derartiger Impfstoff würde Regierungen zusätz-liche Optionen bieten, auch gegen H5N1-Varianten wirksamen Impfstoff bereitzu-halten und ggf. mit der Impfstoffproduktion und Impfung schon vor Ausbruch einer Pandemie zu beginnen.

Neben der Immunantwort wird bei den Studien auch Sicherheit und Verträglichkeit der Impfstoffe getestet. Beide Impfstoffe werden mit inaktivierten (abgetöteten) H5N1-Viren hergestellt. Die Teilnehmer erhalten zwei Impfungen im Abstand von ca. drei Wochen. In den einzelnen Studiengruppen werden unterschiedliche Wirk-stoffkonzentrationen eingesetzt. So lässt sich eine optimale Dosis finden - auch für spätere Studien mit Menschen, die ein erhöhtes Gripperisiko tragen, z.B. Kinder und Senioren.

Erste Ergebnisse im Herbst

Vorläufige Ergebnisse dieser Studien werden im dritten Quartal erwartet. GSK ist zuversichtlich, dass auch die Herstellung eines Impfstoffes der zweiten Generation eventuell in diesem Jahr noch möglich wird.

Jean Stéphenne, Leiter von GSK Biologicals in Belgien, erklärte: „Wir hoffen, dass die Fortschritte aus unseren klinischen Impfstoff-Studien entscheidend zur weltwei-ten Antwort auf eine mögliche Vogelgrippe-Pandemie beitragen. Während der erste Impfstoff das Ziel hat, eine starke Abwehr gegen den Ausbruch einer Pandemie zu liefern, kann der zweite Impfstoff für Regierungen Möglichkeiten eröffnen, frühzeitig Impfstoffe einzulagern und mit Impfungen ggf. schon vor dem Ausbruch einer Pan-demie zu beginnen. Die Gesundheitsbehörden können so schneller handeln.“

Emmanuel Hanon, zuständig bei GSK für die weltweite Pandemie-Planung, erklärte zu den medizinischen Aspekten: „Wir halten eine Impfung der Bevölkerung schon gegen das jetzt grassierende H5N1-Virus für sinnvoll, denn sie kann das Immunsys-tem vorbereiten. Das bedeutet: Wenn das derzeitige Virus so mutiert, dass es Über-tragungen von Mensch zu Mensch gibt, dann werden geimpfte Menschen bessere Chancen haben, auch das mutierte Pandemie-Virus abzuwehren.“

GSK: Milliarden-Investition für neue Impfstoffe

Zum Forschungs- und Entwicklungsprogramm von GlaxoSmithKline gehört der Kampf gegen die saisonale Grippe ebenso wie der gegen eine mögliche Pandemie. Zuletzt hat GSK 1,8 Milliarden Euro investiert, um neue Technologien voranzutrei-ben, Impfstoffe weiter zu entwickeln und die Herstellungskapazitäten für Grippe-impfstoff und das Grippemittel Relenza® zu steigern. Die Forschungsbemühungen von GSK in Deutschland werden durch die Bundesregierung mit zehn Millionen Eu-ro gefördert.

GlaxoSmithKline hatte bereits Ende 2005 bei der europäischen Zulassungsbehörde EMEA die Genehmigung eines neuen Herstellungsverfahrens für Pandemieimpf-stoffe beantragt. Dieses neue Verfahren soll es ermöglichen, schneller als bisher größtmögliche Mengen an Impfstoffen zur Verfügung zu stellen. Sollte die Weltge-sundheitsbehörde WHO einen pandemischen Grippestamm identifizieren, könnte schnell reagiert werden.

In Kanada hat GSK vor wenigen Monaten den Hersteller ID Biomedical übernom-men, wodurch die Kapazitäten des Unternehmens zur Herstellung von Grippe-Impfstoff erheblich gesteigert wurden. In Kanada, und im ausgebauten Impfstoff-werk in Dresden, kann GSK ab 2008 rund 150 Millionen Impfstoff-Dosen pro Jahr produzieren. Noch sind diese Zahlen eher gering angesetzt, denn sie basieren auf der Produktion von saisonalem Grippe-Impfstoff. Dieser ist trivalent, enthält also Antigene aus drei Virusstämmen. Ein Pandemie-Impfstoff wird voraussichtlich mo-novalent sein, was bedeutet, dass wesentlich mehr davon hergestellt werden kann.

Unternehmensinformation

GlaxoSmithKline – eines der weltweit führenden forschungsorientierten Arzneimittel- und Healthcare-Unternehmen – engagiert sich für die Verbesserung der Lebensqualität, um Menschen ein aktiveres, längeres und gesünderes Leben zu ermöglichen.

Weitere Informationen zu Produkten und Forschungsthemen sind im Internet unter www.glaxosmithkline.de abrufbar.

Ansprechpartner für Journalisten

Katja Riegger
PR-Manager
Telefon: 089/360 44-8102
Fax: 089/360 44-8066
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 82216
 2543

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wichtige Schritte zum Schutz vor einer Pandemie - GlaxoSmithKline startet klinische Studien mit H5N1-Impfstoff“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG

Bild: „Wir hatten enormes Glück“ – eine Mutter spricht über die Meningokokken-Erkrankung ihrer TochterBild: „Wir hatten enormes Glück“ – eine Mutter spricht über die Meningokokken-Erkrankung ihrer Tochter
„Wir hatten enormes Glück“ – eine Mutter spricht über die Meningokokken-Erkrankung ihrer Tochter
München, September 2020 – Wenn man das kleine aufgeweckte dreijährige Mädchen kennenlernt, vermutete man nicht, dass sie im Alter von einem halben Jahr eine lebensbedrohliche Krankheit erlitt. Zwei Wochen musste Kelly als Baby im Krankenhaus verbringen – Diagnose Meningokokken-Erkrankung. Erst im Nachhinein wurde ihrer Mutter Tamara Leippert bewusst, wie viel Glück die Familie hatte, als Kelly ohne Folgeschäden überlebte. Frau Leippert, welche Symptome hatte Kelly? Das erste Symptom war Fieber. Es war Februar, also mitten in der Erkältungsz…
Blutvergiftung durch Meningokokken – Impfungen können Leben retten
Blutvergiftung durch Meningokokken – Impfungen können Leben retten
München, September 2020 – Der Welt-Sepsis-Tag am 13. September zeigt jährlich, wie wichtig Aufklärung über die potenziell tödliche Krankheit ist. Ein Grund für die hohe Sterberate bei einer Sepsis (Blutvergiftung) ist, dass die Krankheit häufig nicht früh genug erkannt und somit erst spät behandelt wird. Die Ursachen sind unterschiedlich. Vor einigen Auslösern, wie den seltenen, aber lebensbedrohlichen Meningokokken, können Impfungen bestmöglich schützen. Meningokokken-Bakterien, die durch eine Tröpfcheninfektion (z. B. beim Sprechen, Husten…

Das könnte Sie auch interessieren:

Cytophage Technologies kündigt Entwicklung eines neuen phagenbasierten Impfstoffs gegen Vogelgrippe (H5N1) und Fortschritte in Richtung vorklinischer Studien an
Cytophage Technologies kündigt Entwicklung eines neuen phagenbasierten Impfstoffs gegen Vogelgrippe (H5N1) und Fortschritte in Richtung vorklinischer Studien an
… gegen die Vogelgrippe (H5N1) bekannt Die Vogelgrippe ist eine der weltweit größten Bedrohungen für die Biosicherheit. Da in Kanada derzeit kein zugelassener H5N1-Impfstoff für den Einsatz bei Geflügel zur Verfügung steht, entwickelt Cytophage eine skalierbare, kostengünstige und anpassungsfähige Lösung mit breitem Anwendungspotenzial. Der Durchbruch …
MIG Fonds-Zielunternehmen Affiris AG erhält weitere 3,5 Millionen Euro für Alzheimer-Forschung
MIG Fonds-Zielunternehmen Affiris AG erhält weitere 3,5 Millionen Euro für Alzheimer-Forschung
Ausbau der Zusammenarbeit mit GlaxoSmithKline Biologicals • Mit insgesamt 430 Millionen Euro größter bisher in Österreich getätigter Biotech-Lizenzdeal Pullach, 3. März 2011. Am Montag, den 28. Februar, gab die Wiener Affiris AG, ein Zielunternehmen der MIG Fonds, eine weitere Meilensteinzahlung in Höhe von 3,5 Millionen Euro im Rahmen des Lizenzdeals …
Bild: BioNTech – MIG Fonds Portfoliounternehmen: Gute Daten zu Wirkstoff lassen auf Wende in der Krise hoffenBild: BioNTech – MIG Fonds Portfoliounternehmen: Gute Daten zu Wirkstoff lassen auf Wende in der Krise hoffen
BioNTech – MIG Fonds Portfoliounternehmen: Gute Daten zu Wirkstoff lassen auf Wende in der Krise hoffen
… chinesischen Partner Fosun Pharma Mitte März bekannt gegeben, holten sich die Mainzer mit dem US-Pharmariesen Pfizer kurz darauf einen schlagkräftigen Partner für den wichtigen US-Markt und die restliche Welt an Bord. Schon Ende April genehmigte das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) Tests des Impfstoff-Kandidaten an Freiwilligen in Deutschland. Aktuell laufen …
Pimp My Vakzine: Das kleine Geheimnis der ersten beiden Impfstoffe gegen die Scheinegrippe
Pimp My Vakzine: Das kleine Geheimnis der ersten beiden Impfstoffe gegen die Scheinegrippe
… Angstmache, nur ein kleiner Stich? Scheinbar noch eine Verschwörungstheorie? Die Impfstoffe kommen schliesslich von der Novartis AG aus der Schweiz und dem britischen Pharmakonzern GlaxoSmithKline -- "öffentlichen Gesellschaften" mit dem absoluten Segen der Politik. Und mit der Anti-GM-Nichtraucher-Welle hat die EU ausserdem doch bewiesen, dass in Brüssel die …
AFFiRiS - BIOTECH-MEGADEAL SETZT NEUEN STANDARD IN ÖSTERREICH
AFFiRiS - BIOTECH-MEGADEAL SETZT NEUEN STANDARD IN ÖSTERREICH
GlaxoSmithKline zahlt bis zu 430 Mio. Euro für exklusive Rechte an Alzheimer-Impfungen Wien, 23. Oktober 2008. Die Wiener AFFiRiS GmbH gab heute den größten jemals in Österreich abgeschlossenen Biotech-Lizenzdeal bekannt. Im Rahmen des Abkommens erhält das Unternehmen von GlaxoSmithKline Biologicals, der Impfstofftochter des Pharma-Riesen GlaxoSmithKline, …
Bild: Vogelgrippe hat Deutschland erreicht. Bieten Atemschutzmasken einen Schutz vor Infektionen?Bild: Vogelgrippe hat Deutschland erreicht. Bieten Atemschutzmasken einen Schutz vor Infektionen?
Vogelgrippe hat Deutschland erreicht. Bieten Atemschutzmasken einen Schutz vor Infektionen?
… 'Vogelgrippe' sowohl unter dem Aspekt der anzeige- und bekämpfungspflichtigen Tierseuche als auch dem eines möglichen Ausgangspunkts für eine neue humane Pandemie, also als eine länderübergreifende Epidemie, zu betrachten. Nach der gemeinsamen Erklärung des Robert Koch-Instituts, des Paul Ehrlich-Instituts und des Friedrich-Loeffler-Instituts zum Thema …
direct/FAZ: WHO - Zugvoegel koennten das Gefluegelgrippevirus H5N1 schnell weiter verbreiten
direct/FAZ: WHO - Zugvoegel koennten das Gefluegelgrippevirus H5N1 schnell weiter verbreiten
… Weltgesundheitsorganisation (WHO) zuständige Leiter, Klaus Stöhr, am Dienstag der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Mittwochsausgabe). "H5N1 hat mittlerweile die größte Potenz, eine schwere Pandemie beim Menschen mit Millionen Toten hervorzurufen." Ein vergleichbares Ausmaß der Verbreitung dieses Virus sei bislang noch nie beobachtet worden - sowohl …
Laborzwischenfall durch mit H5N1 verseuchten Grippeimpfstoff
Laborzwischenfall durch mit H5N1 verseuchten Grippeimpfstoff
Meldungen tschechischer Medien zufolge kam es in einem Labor der 70 km östlich der Hauptstadt Prag gelegenen Biotest Ltd. in Konarovice zu einem schwerwiegendem Zwischenfall durch mit hoch pathogenen H5N1 Viren kontaminiertem Impfstoff. Nach dem Wissenschaftforum Aviäre Influenza (WAI) vorliegenden Informationen ereignete sich der Vorfall bereits am 06. Februar diesen Jahres. Der experimentelle Impfstoff war am 30.01.2009 von der Avir Green Hills Biotechnology GmbH im Auftrag des Wiener Pharma Herstellers Baxter an das Labor der Biotest Ltd…
Winterzeit ist Grippezeit
Winterzeit ist Grippezeit
… Impfstoff enthält in seiner Zusammensetzung einen Stamm des Schweinegrippevirus H1N1 sowie zwei weitere Erregerstämme. „Zwei kleinere Fallstudien, die im Zuge der Schweinegrippen-Pandemie mit MS-Patienten durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass der H1N1-Stamm ebenfalls nicht zu einem erhöhten Schubrisiko beiträgt“, sagt Zettl. Der aktuelle Impfstoff bietet …
Vogelgrippe in China nicht zu stoppen
Vogelgrippe in China nicht zu stoppen
… Cystus 052® Bio Halspastillen), hatte das BfArM die Zulassung wohl genau zu dem Zeitpunkt wiederrufen, als die Nachfrage nach dem Produkt im Zuge der damaligen Grippe-Pandemie in die Höhe geschnellt war. Seitdem versucht die für die Zulassung entscheidende Bundesbehörde offenbar Cystus 052 vom Markt fernzuhalten, so ein Insider. Obwohl Wissenschaftler dem …
Sie lesen gerade: Wichtige Schritte zum Schutz vor einer Pandemie - GlaxoSmithKline startet klinische Studien mit H5N1-Impfstoff