(openPR) Vom 16. bis 18. Oktober 2014 findet in Marburg in der Aula der Alten Universität sowie im Cineplex das 5. Von Behring-Röntgen-Symposium mit dem Titel “New Concepts in Chronic Disease – Microbes, Metabolism and Inflammation” statt.
Im Mittelpunkt der internationalen Tagung, die wissenschaftlich von Prof. Dr. Harald Renz aus Marburg und Prof. Dr. Trinad Chakraborty aus Gießen geleitet wird, stehen die Highlights aus der Biomedizinischen Forschung in Bezug auf chronisch-entzündliche Erkrankungen.
Insbesondere in den Industrienationen kann ein dramatischer Anstieg an chronisch-entzündlichen Erkrankungen verzeichnet werden, zu denen Allergien, Asthma, Autoimmunerkrankungen, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, sowie neuro-degenerative und neuro-inflammatorische Erkrankungen und Depressionen zählen. Diese nicht-übertragbaren Erkrankungen, die auch als „Non-Communicable Diseases (NCDs)“ bezeichnet werden, stellen weltweit eine der größten Herausforderungen des Gesundheitswesens dar. Bereits im Jahr 2011 wurde auf der Jahreshauptversammlung der UNO das Motto „Epidemie des 21. Jahrhunderts im Zeitlupentempo“ geprägt.
Im Rahmen des diesjährigen Von Behring-Röntgen-Symposiums werden international renommierte Referenten aus den USA, Kanada, Australien und Europa in Marburg die aktuellen Forschungskonzepte präsentieren, die sich mit der Krankheitsentstehung und der Entwicklung ihrer Chronifizierung befassen. Neueste Erkenntnisse zeigen, dass neben einer genetischen Veranlagung, Ernährungsfaktoren, die Umweltsituation und der Lebensstil eine wichtige Rolle spielen. Umweltkeime und Keime, die die Schleimhäute und Oberflächen des Organismus besiedeln, tragen wesentlich zur immunologischen Fehlregulation bei, die zur chronischen Entzündung führen kann. Das Zusammenspiel zwischen Immunsystem, Keimen und dem Stoffwechsel (Metabolismus) wird heute immer besser verstanden. Ziel der Veranstaltung ist die Diskussion verbesserter Diagnosemöglichkeiten sowie neuer Präventions- und Therapiestrategien für diese weit verbreiteten Volkskrankheiten.




