openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schadensregulierung nach Nierenlebendspende – Theorie und Praxis

30.09.201409:06 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Schadensregulierung nach Nierenlebendspende – Theorie und Praxis

(openPR) Vortragsreihe „Interessengemeinschaft Nierenlebendspende e. V. (IGN) informiert“
Teil 1: Schadensregulierung nach Nierenlebendspende – Theorie und Praxis



Trotz der Neufassung des Transplantationsgesetzes im Jahr 2012, in dem auch grundlegende Änderungen zum Schutz der Lebendorganspender vorgenommen worden sind, besteht versicherungsrechtlicher Informations- und Aufklärungsbedarf. Mittlerweile ist erkennbar, dass sich durch die Gesetzesänderung neue rechtliche Fragen ergeben. Dies hatte der Gesetzgeber sicher nicht im Sinn.

So stellt sich unter anderem angesichts der Schadensquote bei Nierenlebendspendern die Frage, ob die Unfallkassen das mangelnde Risikomanagement der Transplantationskliniken auffangen sollen?

Die Interessengemeinschaft Nierenlebendspende e. V. führt daher im Rahmen ihrer neuen Vortragsreihe „Interessengemeinschaft Nierenlebendspende e. V. informiert“ einen Vortrags- und Diskussionsnachmittag zum Thema „Versicherungsrecht bei Lebendorganspende“ durch. Es konnten folgende Experten als Referenten gewonnen werden:

- Michael Woltjen, Ass. Jur., juristischer Referent der Hauptgeschäftsführung der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Hamburg
- Martin Wittke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizin- und Sozialrecht, Partner der Kanzlei Rassek, Ehinger & Partner, Baden-Baden – Bühl – Offenburg

Herr Woltjen ist Autor des aktuellen Artikels „Neuregelungen zur Lebendorganspende – aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung“ (MedSach 03-2014) und wird die Sicht- und Verfahrensweise der Unfallkassen darlegen.
Herr Wittke vertritt anwaltlich zahlreiche beschädigte Nierenlebendspender und wird die juristische Seite der versicherungsrechtlichen Probleme betroffener Nierenlebendspender aufzeigen.

Nach den Vorträgen ist eine offene Diskussion gemeinsam mit den Zuhörern vorgesehen.

Getränke und Snacks werden bereitgestellt.

Datum/Uhrzeit: Samstag, 29. November 2014 / 14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Ort: Der PARITÄTISCHE - Forum am Park Heidelberg, Poststraße 11, 69115 Heidelberg

Zielgruppe: IGN Mitglieder, Mediziner, Juristen, Mitarbeiter von Kranken- und Unfallkassen, Organlebendspender und -empfänger, Angehörige, weitere Interessierte, Presse

Teilnahmegebühr: € 5,00 pro Person – für IGN Mitglieder und Pressevertreter (Presseausweis) kostenlos
Die IGN ist unabhängig und wird nicht durch die Pharmaindustrie unterstützt

Anmeldungen: bis 15. November 2014 an Gisela Müller-Przybysz, 2. Vorsitzende IGN
per E-Mail: E-Mail
per Telefon: 04204 – 685478 (Anrufbeantworter zeichnet auf)

Video:
Meine Niere für Dich - Die Grenze der Dankbarkeit

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 818491
 5700

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schadensregulierung nach Nierenlebendspende – Theorie und Praxis“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Interessengemeinschaft Nierenlebendspende e. V.

Bild: 37 Grad: Ich gebe Dir meine Niere - ZDF verpasst Chance auf sachliche InformationBild: 37 Grad: Ich gebe Dir meine Niere - ZDF verpasst Chance auf sachliche Information
37 Grad: Ich gebe Dir meine Niere - ZDF verpasst Chance auf sachliche Information
Berlin – Am 10.09.2019 hat das ZDF in der Reihe 37 Grad, unter dem Titel „Ich gebe Dir meine Niere“, um 22:15 Uhr die Geschichten von drei Nierenlebendspenden gesendet. Eine Mutter möchte ihrem nierenkranken Sohn eine Niere spenden, eine Frau ihrem Mann und ein Mann seinem besten Freund. Alle drei Konstellationen sind hervorragend geeignet, um die Problematik der Nierenlebendspende von allen Seiten zu beleuchten. Tatsächlich dürfte die Organlebendspende für das eigene Kind die emotionalste Variante sein. Dafür sind viele Mütter und Väter be…
Zum Tag der Organspende 2019: IGN bietet Aufklärung und Beratung zur Nierenlebendspende
Zum Tag der Organspende 2019: IGN bietet Aufklärung und Beratung zur Nierenlebendspende
Berlin – Eine Nierenlebendspende ist mit hohen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Risiken verbunden. Darauf weist die Interessengemeinschaft Nierenlebendspende e. V. (IGN) zum Tag der Organspende hin. Durch den Verlust einer Niere sinkt beim Lebendspender die restliche Nierenfunktion auf ca. 70 % der Ausgangsfunktion. In einzelnen Fällen kann es zu noch größeren Funktionsverlusten kommen. Da die von der Transplantationsmedizin selbst gesetzten Grenzen der Nierenausgangsfunktion nach Auffassung der IGN deutlich zu niedrig sind, sind zahlre…

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Interessengemeinschaft Nierenlebendspende e. V. lädt ein zur Mitgliederversammlung
Die Interessengemeinschaft Nierenlebendspende e. V. lädt ein zur Mitgliederversammlung
… öffentlichen Versammlung ist eine Pressekonferenz geplant, bei der Mitglieder des Vorstandes interessierten Pressevertretern für Fragen zur Verfügung stehen. Um Voranmeldung wird gebeten. Interessengemeinschaft Nierenlebendspende e. V. Die IGN e. V. – als erster gemeinnütziger Verein in Deutschland, der sich für die Belange der Nierenlebendspender einsetzt – …
Bild: Aufklärungsfehler vor Nierenlebendspende - Mündliche Verhandlung beim BGHBild: Aufklärungsfehler vor Nierenlebendspende - Mündliche Verhandlung beim BGH
Aufklärungsfehler vor Nierenlebendspende - Mündliche Verhandlung beim BGH
Der BGH verhandelt im Oktober 2018 zwei Fälle von falsch und unvollständig aufgeklärten Nierenlebendspendern (Aktenzeichen VI ZR 495/16 und VI ZR 318/17). Diese hatten die aufklärenden Ärzte des Universitätsklinikums Essen verklagt, scheiterten jedoch sowohl vor dem Landgericht Essen, als auch vor dem Oberlandesgericht Hamm (Aktenzeichen 3 U 6/16 und …
Eine Werbesendung für die Nierenlebendspende?
Eine Werbesendung für die Nierenlebendspende?
SWR Fernsehen "Skalpell bitte - Die Nierentransplantation" In der Sendung des SWR "Skalpell bitte" wurde am 13.11.2013 zur Hauptsendezeit die Operation einer Nierenlebendspende gezeigt. Von Herrn Prof. Dr. med. Martin Zeier, Ärztlicher Leiter des Nierenzentrums Heidelberg, wurde die Lebendspende als eine sichere Sache und beinahe risikofreies Unterfangen …
Interessengemeinschaft Nierenlebendspende e.V. wird gegründet
Interessengemeinschaft Nierenlebendspende e.V. wird gegründet
Nach einer Nierenlebendspende kann es bei Spendern zu erheblichen Komplikationen kommen. Darüber wird im Vorfeld der Nierenlebendspende seitens der Ärzte oft nur unzureichend aufgeklärt. Außerdem ist die Kostenübernahme bei eventuell notwendigen Nachfolgeoperationen, wie z. B. bei Narbenbrüchen ungeklärt. Die Organspenderkrankenkasse verweist auf die …
Bild: Jahresrückblick 2014 Interessengemeinschaft Nierenlebendspende e. V. (IGN e. V.)Bild: Jahresrückblick 2014 Interessengemeinschaft Nierenlebendspende e. V. (IGN e. V.)
Jahresrückblick 2014 Interessengemeinschaft Nierenlebendspende e. V. (IGN e. V.)
… Willen des Gesetzgebers umzusetzen. Vortragsreihe eröffnet Am 29. November 2014 wurde die Vortragsreihe „Interessengemeinschaft Nierenlebendspende e. V. informiert“ mit dem ersten Teil „Schadensregulierung nach Nierenlebendspende – Theorie und Praxis“, eröffnet. Die Referenten Michael Woltjen, Ass. Jur. (BGW Hamburg) und unser Beirat Rechtsanwalt Martin …
Bild: Mit Spenderniere als Sportler erfolgreich in ArgentinienBild: Mit Spenderniere als Sportler erfolgreich in Argentinien
Mit Spenderniere als Sportler erfolgreich in Argentinien
Christian Carl (28) aus Metternich, Betriebswirt und Schatzmeister der Interessengemeinschaft Nierenlebendspende e. V. hat an den 20. World Transplant Games in Argentinien teilgenommen. Er nahm an insgesamt sechs Wettkämpfen als Läufer, Radfahrer und Schwimmer teil. Nachdem er bei seiner „Königsdisziplin“ 20 km Straßenrennen, wegen technischer Probleme …
Bild: Von Richtern abgestraft – Licht am Ende des Tunnels für schwerst GeschädigteBild: Von Richtern abgestraft – Licht am Ende des Tunnels für schwerst Geschädigte
Von Richtern abgestraft – Licht am Ende des Tunnels für schwerst Geschädigte
… die Genesung voranschreitet. Dies ist der theoretische Anspruch. Die Praxis sieht leider anders aus, denn längst nicht alle Versicherungen kommen ihrer Verpflichtung zur schnellen Schadensregulierung nach. In manchen Fällen ziehen sich die Verhandlungen über viele Monate oder gar Jahre hin – die finanzielle Not der Betroffenen steigt ins Unermessliche. …
Bild: „In den Dienst der Menschlichkeit“ (Auszug aus dem Ärztlichen Gelöbnis) - Nierenlebendspender klagenBild: „In den Dienst der Menschlichkeit“ (Auszug aus dem Ärztlichen Gelöbnis) - Nierenlebendspender klagen
„In den Dienst der Menschlichkeit“ (Auszug aus dem Ärztlichen Gelöbnis) - Nierenlebendspender klagen
Nierenlebendspender klagen gegen Transplantationszentren in Heidelberg, Düsseldorf und Essen Rechtsanwalt Martin Wittke, LL.M., Fachanwalt für Sozial- und Medizinrecht, Partner der Sozietät Rassek, Ehinger & Partner (Bühl – Baden Baden – Offenburg) und juristischer Beirat der Interessengemeinschaft Nierenlebendspende e. V. (IGN e. V.), berichtete …
Die Hälfte aller Schweizer Nierenlebendspender 10 Jahre nach der Spende krank
Die Hälfte aller Schweizer Nierenlebendspender 10 Jahre nach der Spende krank
Die Interessengemeinschaft Nierenlebendspende e. V. (IGN e. V.) veröffentlicht heute um 13 Uhr per Newsletter brisante Daten aus dem Schweizer Lebendspendenregister, welche bis heute zurückgehalten werden. REPORT MAINZ (SWR) berichtete am 21. August 2012 in der ARD auf Basis dieser Daten schon zum zweiten Mal über die möglichen Folgen einer Nierenlebendspende …
Bild: Vorstand der Interessengemeinschaft Nierenlebendspende e. V. tagte in KarlsruheBild: Vorstand der Interessengemeinschaft Nierenlebendspende e. V. tagte in Karlsruhe
Vorstand der Interessengemeinschaft Nierenlebendspende e. V. tagte in Karlsruhe
… Arbeitsbeschlüsse gefasst Kürzlich traf sich der Vorstand um den 1. Vorsitzenden Ralf Zietz aus Morsum, der in Thedinghausen ansässigen, bundesweit aktiven Interessengemeinschaft Nierenlebendspende e. V. zu seiner halbjährlichen Sitzung in Karlsruhe. Mit fünf von acht anwesenden Vorstandsmitgliedern war die Beschlussfähigkeit gegeben. Die Mitgliederstruktur setzt …
Sie lesen gerade: Schadensregulierung nach Nierenlebendspende – Theorie und Praxis