(openPR) Totgesagte leben länger
Mit Crowdfunding, einer breit angelegten Modernisierungskampagne und namhafter bundesweiter Unterstützung will die Liederbestenliste die Erben von Konstantin Wecker, Hannes Wader und Reinhard Mey ins Scheinwerferlicht der Medien zurückbringen.
Auf zu neuen Ufern - seit Jahrzehnten ist die Liederbestenliste das zentrale Organ der deutschsprachigen Liedermacher. Einer Musikszene, die seit einigen Jahren vehement für tot erklärt wird, obschon ihre Protagonisten (Wecker, Wader, Mey) noch immer mühelos die größten Hallen füllen und Talente wie Bodo Wartke, Dota Kehr, Sebastian Krämer oder Gisbert zu Knyphausen gerade in den Großstädten längst einen Kultstatus in der vor allem jungen Musikszene inne haben. Doch der Weg zu öffentlicher Wahrnehmung und Akzeptanz ist für Vertreter dieser Gattung zunehmend holperiger geworden, haben die Medien das Genre der Liedermacher doch heimlich, still und leise aus ihren Formaten und Publikationen entsorgt. Das soll sich ändern.
Musiker wie Hannes Wader, Manfred Maurenbrecher, Konstantin Wecker, Bodo Wartke, Wenzel, Stoppok u.v.m. unterstützen mit ihrem Namen und ihrem Gesicht den Relaunch der Website der Liederbestenliste, wissen sie doch, dass weit mehr hinter dieser am 12. September startenden Crowdfunding-Aktion steckt als die simple Erneuerung einer Internetpräsenz. Es geht um nicht mehr und nicht weniger als das mediale Überleben eines Musikgenres.
Und so haben sich die ehrenamtlich agierende 20-köpfige Fachjury der Liederbestenliste, rund 40 national und auch international bekannte Liedermacher sowie das von jungen Radioredakteuren und Bloggern gestartete Liedermachermagazin ein-achtel-lorbeerblatt.de, zusammengeschlossen, um mittels Crowdfunding die bereits seit 1984 existierende Institution Liederbestenliste virtuell salonfähig zu machen und somit dem schleichenden medialen Vergessen eines ganzen Genres entgegenzutreten. Denn egal ob für Fans, Journalisten, oder die Liedermacher selbst, die Liederbestenliste ist mit ihren monatlich neu erstellten Charts der Fixstern, der letzte verbliebene Ankerpunkt dieses nicht nur textlich so politisch und poetisch auftretenden Genres.
In einem ersten Schritt soll dabei die Website den Bedürfnissen und Anforderungen neuer Hörerschichten angepasst werden, um direkt im Anschluss auch Arbeitsweisen und Personal der Liederbestenliste zu modernisieren, zu verjüngen und aufzufrischen.
Was bringt die Modernisierung der Liederbestenliste?
• Den Liedermachern wird damit ermöglicht, sich selbst und ihre Musik bestmöglich darzustellen und interaktiv mit der Community zu kommunizieren.
• Journalisten gelangen schnell und einfach, an detaillierte und gut aufgearbeitete Informationen, um diese für sich und ihre Medien nutzen zu können.
• Und für die Fans der Musik, soll eine interaktive und interessante Plattform geschaffen werden, um mit Künstlern in Verbindung zu treten, Wichtiges über die Musiker zu erfahren und neue Liedermacher zu entdecken.
Die Unterstützer der Crowdfunding-Aktion (Start: 12. September) können sich über signierte CDs, rare LPs und CDs, über Meets & Greets, private Skypekonzerte und personalisierte Videogrüße freuen.
Zum Start der Crowdfunding-Aktion finden Sie ab dem 12. September nähere Informationen unter: www.startnext.de/liederbestenliste
Pressekontakt
Über eine Berücksichtigung in Ihrer Berichterstattung freuen wir uns.
David Wonschewski - Jury-Mitglied, Crowdfunding-Projektleiter und Gründer des Fachmagazins ein-achtel-lorbeerblatt.de - steht Ihnen für Interviews jederzeit zur Verfügung.












