openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Förderverein Palliative Patienten-Hilfe Hanau e.V.

15.09.201418:43 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Der Förderverein Palliative Patienten-Hilfe Hanau e.V. wurde am 1. Juli 2002 von engagierten Bürger, darunter Ärzte, Seelsorger und in der Krankenpflege Erfahrene gegründet.

Der Zweck des Fördervereins ist die Verbesserung und Förderung der umfassenden Behandlung und Begleitung von Patienten mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden bzw. weit fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung.


Sein Ziel ist insbesondere die intensive ambulante Versorgung unheilbar kranker Patienten der Region, um eine bestmögliche Lebensqualität im häuslichen Umfeld zu schaffen und damit unnötiges Leiden zu ersparen.

Der Förderverein Palliative Patienten-Hilfe Hanau e.V.
• unterstützt den Dialog aller in der Palliativversorgung beteiligten Disziplinen
• fördert die Einrichtung, den Ausbau und die Vernetzung von ambulanter und stationärer Versorgung
• unterstützt die Fort- und Weiterbildung von Fachpersonal und ehrenamtlichen Helfern
in Medizin und Pflege sowie von Angehörigen
• bildet ein Forum für die ethische Diskussion palliativmedizinischer Aspekte
• informiert die Öffentlichkeit über Möglichkeiten der Palliativmedizin als ethische Alternative zur aktiven Sterbehilfe
Projekte und Maßnahmen zur Verbesserung der palliativen Versorgung
und der Begleitung alter und pflegebedüftiger Menschen in ihrer letzten Lebensphase
Schwerkranke und sterbende Menschen bedürfen einer Versorgung, die je nach Situation multiprofessionelles, interdisziplinäres, sektoren- und berufsgruppenubergreifendes Handeln in enger Kooperation aller Beteiligten erfordert. Dazu bedarf es regional vernetzter Versorgungsstrukturen.

Zweck der Förderung
Mit der Ausschreibung wollen wir die Vernetzung der Arbeit von haupt- und ehrenamtlich in der palliativen Betreuung und Versorgung Tätigen fördern. Ziel soll sein, dass betroffene Menschen in ihrem vertrauten bzw. selbst gewählten Umfeld medizinisch, pflegerisch, psychosozial und spirituell so umfassend versorgt werden können, wie sie es in ihrer individuellen Lebenssituation benötigen.

Spektrum der Förderung
Gefördert werden Projekte und Maßnahmen von Vereinen, Verbänden und Institutionen, die geeignet sind, die Situation der Patienten und ihrer Angehörigen zu verbessern.
Dies kann insbesondere erreicht werden durch:
• Wissenschaftliche Veranstaltungen und Forschungsvorhaben im Kontext von palliativer medizinischer
und pflegerischer Betreuung und Hospizarbeit.
• Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen von medizinischen, pflegerischen und sozialpflegerischen Mitarbeitenden.
• Förderung von Modellvorhaben zur ambulanten, temporären oder stationären Betreuung von Patienten mit unheilbaren Erkrankungen.
• Unterstützung bei der Vernetzung von Vereinen, Verbänden und Institutionen der Region, die sich in der Palliativ-
und Hospizarbeit betätigen.
• Unterstützung bei der Entwicklung von Modellvorhaben zur Betreuung von Angehörigen von Palliativpatienten.
• Förderung der Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel einer verbesserten Information der interessierten Allgemeinheit
zu Fragen der Palliativversorgung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 815937
 796

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Förderverein Palliative Patienten-Hilfe Hanau e.V.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: OB würdigt „10 Jahre Kunst am Ulanenplatz“Bild: OB würdigt „10 Jahre Kunst am Ulanenplatz“
OB würdigt „10 Jahre Kunst am Ulanenplatz“
… Initiative unserer Kanzlei auf dem Ulanenplatz errichtet wurden. Bei der Vernissage am kommenden Freitag werden handsignierte Grafiken von Frieder Heinze für einen guten Zweck angeboten. Der Erlös geht an den "Förderverein Palliative Patientenhilfe Hanau e.V.", der todkranken und alten Menschen ein weitgehend schmerzfreies und würdevolles Sterben ermöglicht.
Ambulante Palliativversorgung in der Region Hanau vertraglich abgesichert
Ambulante Palliativversorgung in der Region Hanau vertraglich abgesichert
… Palliativversorgung für ihre jeweilige Region angefragt. Monika Thiex-Kreye, Geschäftsführerin der Klinikum Hanau gGmbH, Dr. Maria Haas-Weber als Hausärztin und Vorsitzende des Fördervereins Palliative Patientenhilfe Hanau sowie Matthias Grün, Abteilungsleiter der AOK Hessen und Verhandlungsführer für die Krankenkassen, unterzeichneten den Vertrag im Klinikum …
Bild: „Hilfe beim Sterben oder Hilfe zum Sterben? – Der Umgang mit dem Sterbewunsch des Patienten“Bild: „Hilfe beim Sterben oder Hilfe zum Sterben? – Der Umgang mit dem Sterbewunsch des Patienten“
„Hilfe beim Sterben oder Hilfe zum Sterben? – Der Umgang mit dem Sterbewunsch des Patienten“
… Gespräch am Samstag, 22. November von 13-17 Uhr im CPH Hanau mit Franz Müntefering und Dr. Michael de Ridder Hanau. Bereits heute möchte der Förderverein Palliative Patienten-Hilfe Hanau e.V. Ihnen einen besonderen Termin mitteilen und Sie herzlichst dazu einladen. Der Bundestag wird in Kürze über eine Neuregelung der strafrechtlichen Regelungen der …
Bild: Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene - Neuer Internetauftritt des Fördervereins SHHBild: Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene - Neuer Internetauftritt des Fördervereins SHH
Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene - Neuer Internetauftritt des Fördervereins SHH
Emlichheim. Der Förderverein „Hilfe für Schädel-Hirngeschädigte“ beim Evangelischen Krankenhausverein Emlichheim präsentiert sich ab sofort mit einer neuen Internetseite schaedelhirnhilfe.de und will hiermit Hilfe und Informationen für Betroffene bieten. Dem 2002 gegründeten Förderverein sind rund 80 Mitglieder angeschlossen. Er bietet vor allem Betroffene …
Bild: "Letzte Hilfe"- Kurs in BerlinBild: "Letzte Hilfe"- Kurs in Berlin
"Letzte Hilfe"- Kurs in Berlin
EINLADUNG zum "Letzte Hilfe"- Kurs Aufgrund der großen Nachfrage bietet das Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie (KPG) in Kooperation mit Otto Berg Bestattungen zwei weitere "Letzte Hilfe"-Kurse an. Worum geht es? Erste Hilfe im Alltag zu leisten, ist selbstverständlich. Viele lassen sich zum ‚Ersthelfer‘ ausbilden. Will man einen Führerschein erwerben, …
Bild: "Letzte Hilfe"- Kurs in Berlin-TegelBild: "Letzte Hilfe"- Kurs in Berlin-Tegel
"Letzte Hilfe"- Kurs in Berlin-Tegel
EINLADUNG zum "Letzte Hilfe"- Kurs Aufgrund der großen Nachfrage bietet das Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie (KPG) in Kooperation mit Otto Berg Bestattungen zwei weitere "Letzte Hilfe"-Kurse an. Erste Hilfe im Alltag zu leisten, ist selbstverständlich. Viele lassen sich zum „Ersthelfer“ ausbilden. Will man einen Führerschein erwerben, ist der „Erste-Hilfe-Kurs“ …
Pflegedienst medidoc bietet „Letzte-Hilfe-Kurs“ an – neue Termine
Pflegedienst medidoc bietet „Letzte-Hilfe-Kurs“ an – neue Termine
… Mundil (stellvertretende Pflegedienstleitung und Palliativfachkraft) und Ineke Rockhoff (Palliativfachkraft) vom Pflegedienst „medidoc GmbH“ bieten in Kooperation mit der Krankenkasse „BKK-VBU“ und dem „Förderverein für Palliative Arbeit Duisburg e.V.“, diesen 4-stündigen Kurs am 20. August 2018, 24. September 2018 und 19. November 2018, an. Wer einen …
Bild: Fachsymposium für Ärzte, Pflegende und FachpersonalBild: Fachsymposium für Ärzte, Pflegende und Fachpersonal
Fachsymposium für Ärzte, Pflegende und Fachpersonal
Gleich zwei spannende Themen beinhaltet des nächste Fachsymposium des Fördervereins für Palliative Arbeit Duisburg e.V. Dr. Iris Huth referiert zum Thema „Sterbebegleitung statt Sterbehilfe“, und Stephan Kostrzewa zum Thema „Gegner oder Kooperationspartner? Angehörige in der Begleitung Sterbender“. Die Veranstaltung findet am 26. Juni 2019 von 16.30 …
Palliativmedizin in der Onkologie
Palliativmedizin in der Onkologie
… Bei all den Patienten, die an einer fortschreitenden Erkrankung mit einer begrenzten Lebenserwartung leiden, setzten Ärzte auf die Palliativmedizin. Sie geht über eine rein palliative Therapie hinaus, denn nicht die Verlängerung der Überlebenszeit um jeden Preis, sondern die Lebensqualität, also die Wünsche, Ziele und das Befinden des Patienten, stehen …
Bild: Paliative Care für Einsteiger Band IVBild: Paliative Care für Einsteiger Band IV
Paliative Care für Einsteiger Band IV
Medikamentöse SchmerztherapiePalliative Care für Einsteiger – Band 4 Matthias Richl Die Schmerztherapie ist in der Palliativmedizin einer der wesentlichen Pfeiler einer erfolgreichen Behandlung. Egal in welcher Situation sich ein Mensch im Rahmen einer Erkrankung befindet, es besteht die Möglichkeit ihm mit Hilfe einer adäquaten Schmerztherapie auch …
Sie lesen gerade: Der Förderverein Palliative Patienten-Hilfe Hanau e.V.