openPR Recherche & Suche
Presseinformation

2,4 Milliarden Euro Schaden durch Betrug im Online-Handel

10.09.201411:34 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: 2,4 Milliarden Euro Schaden durch Betrug im Online-Handel
FOKUSTAG Handel und Logistik
FOKUSTAG Handel und Logistik

(openPR) 2,4 Milliarden Euro Schaden durch Betrug im Online-Handel

- Betrug im Online-Einzelhandel um 63 % gestiegen
- Auch Online-Großhandel von Betrug betroffen
- Zweitägiger Kongress zum Thema am 4. und 5. Dezember 2014 in Berlin


Berlin, 10. September 2014 – Der durch Betrug (Fraud) verursachte wirtschaftliche Schaden im Online-Handel ist in Deutschland im vergangen Jahr massiv gestiegen und wird sich in 2014 voraussichtlich auf rund 2,4 Milliarden Euro belaufen. Hiervon ist sowohl der Online-Einzelhandel als auch, wenn auch im geringeren Maße, der Online-Großhandel betroffen. Dem Thema widmet sich am 4. und 5. Dezember 2014 ein von der bbw Hochschule im Berliner Umspannwerk veranstalteter Kongress mit zahlreichen hochkarätigen Sprechern und Branchenvertretern.
Nach Angaben des Bundeskriminalamtes beträgt die in 2013 durch Wirtschaftskriminalität registrierte Gesamtschadenssumme in Deutschland rund 3,8 Mrd. Euro. Dies sind knapp 2 Prozent mehr als im Vorjahr. In 13 Prozent der Fälle wurde nach Angaben des Bundeskriminalamtes dazu das Internet genutzt. Der Hauptteil lag dabei bei Fraud.
Diese Zahlen sind allerdings nach Berechnungen der bbw Hochschule deutlich zu niedrig: Die tatsächlich durch Fraud verursachten Schadenssummen sind allein in den Segmenten Online-Einzelhandel und Online-Grosshandel wesentlich höher:

Im Online-Einzelhandel wird im Jahr 2014 nach Angaben des Handelsverbandes Deutschland (HDE) e.V ein Umsatz von 38,7 Milliarden Euro erwartet. Hiervon entfallen durchschnittlich ca. 5 Prozent der Umsätze auf durch Fraud verursachte Schadensfälle, was Umsatzeinbußen von ca. 1,185 Mrd. Euro in 2014 bedeutet. Die durch Fraud im Online-Einzelhandel verursachten Umsatzeinbußen steigen somit von ca. 1,185 Mrd. EUR in 2010 auf ca. 1,855 Mrd. EUR in 2014. Dies entspricht einer Steigerung von 63 Prozent.
?
Auch im Großhandel werden verstärkt Umsätze online erzielt. Der Anteil des Internethandelsumsatzes am Gesamtumsatz des Großhandels beläuft sich im Vergleich zum Einzelhandel auf noch geringe 2,4 Prozent. Allerdings werden auch hier bereits in diesem Jahr die durch Fraud verursachten Umsatzeinbußen ca. 0,528 Mrd. Euro betragen.
Die Gesamtschadenssumme im Online-Einzelhandel und Online-Grosshandel werden somit im Jahr 2014 ca. 2,383 Mrd. EUR betragen. Dies sind ca. 0,159 Prozent des im Jahr 2014 erwarteten Gesamtumsatzes im Gross- und Einzelhandel in Deutschland.

Das Thema Fraud im Online-Handel und in der Logistik wird sich ein zweitägiger Kongress im Berliner Umspannwerk am 4. und 5. Dezember 2014 widmen. Der von der bbw Hochschule Berlin veranstaltete Kongress erfolgt in Kooperation mit den Unternehmensverbänden Berlin Brandenburg (UVB) e.V. und mit Unterstützung von SAP sowie Qyte. Erwartet werden zahlreiche prominente Sprecher und Vertreter aus Industrie und Handel.

Weitere Informationen finden Sie unter www.bbw-hochschule.de/FOKUSTAG_Handel_und_Logistik.html.

Video:
FOKUSTAG Handel und Logistik - Fraud Detection and Prevention in Online-Handel und Logistik

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 815129
 849

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „2,4 Milliarden Euro Schaden durch Betrug im Online-Handel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von bbw Hochschule

Coronavirus (CoVid-19): Sofortmaßnahmen an der bbw Hochschule
Coronavirus (CoVid-19): Sofortmaßnahmen an der bbw Hochschule
bbw Hochschule setzt umfangreiche Maßnahmen des Senats für Wissenschaft und Forschung um An der privaten staatlich anerkannten bbw Hochschule sind keine Fälle einer Infektion oder eines Verdachts auf eine Infektion mit dem Coronavirus bekannt. Als Vorsichtsmaßnahme setzt auch die bbw Hochschule auf Basis der aktuellen Medieninformationen der Senatskanzlei für Wissenschaft und Forschung ab sofort die Sofortmaßnahmen für die Berliner Wissenschaft gegen die Verbreitung des Coronavirus um. Diese beinhalten u.a. eine Verschiebung des Sommersem…
Bild: F&B rapid production UG- Ein erfolgreiches Unternehmen made by bbw HochschuleBild: F&B rapid production UG- Ein erfolgreiches Unternehmen made by bbw Hochschule
F&B rapid production UG- Ein erfolgreiches Unternehmen made by bbw Hochschule
F&B rapid production UG hat den Sprung aus der Wissenschaft in die Praxis erfolgreich geschafft und genießt bereits jetzt ein hohes Ansehen - national und international. Das im März 2014 aus der bbw Hochschule, der größten privaten Fachhochschule Berlin und Brandenburgs, ausgegründete Unternehmen F&B rapid production UG hat sich erfolgreich am Markt etabliert. F&B rapid production UG ist auf 3D Drucker und Portalfräsen spezialisiert. Das Unternehmen hat bereits nach kurzer Zeit sehr erfolgreich den Sprung aus der Forschung heraus in die Prax…

Das könnte Sie auch interessieren:

Deutsche im Online-Handel ausgabefreudiger als im gesamten E-Commerce
Deutsche im Online-Handel ausgabefreudiger als im gesamten E-Commerce
… 2007 - Im Online-Retail zeigen sich Bundesbürger ausgabefreudiger als im gesamten E-Commerce. Während der dortige durchschnittliche Warenkorbwert 68,70 Euro beträgt, sind es im Online-Handel mit 114,43 Euro über 105 Prozent mehr. Das ist eins der Ergebnisse des "Pago Retail-Reports 2007". Diese Auswertung legt Pago eTransaction Services, internationaler …
Bild: Online-Handel gründet Initiative gegen Verkaufsverbot auf Internet-PlattformenBild: Online-Handel gründet Initiative gegen Verkaufsverbot auf Internet-Plattformen
Online-Handel gründet Initiative gegen Verkaufsverbot auf Internet-Plattformen
Petition für freien Handel gestartet Der Online-Handel hat die Initiative „Choice in eCommerce“ ins Leben gerufen und startet eine Petition für einen freien und fairen Handel. „Der Online-Handel, wie wir ihn kennen, ist bedroht“, erklärt Oliver Prothmann, Gründer von Choice in eCommerce, der Initiative für Angebotsvielfalt und Innovation im Online-Handel. …
Trend Micro warnt vor Wirtschaftsspionage - Nachholbedarf bei E-Mail-Security
Trend Micro warnt vor Wirtschaftsspionage - Nachholbedarf bei E-Mail-Security
… Visier Trend Micro (TSE:4704) registriert fortlaufend neue Spionage-Angriffe auf Unternehmen. Betrug der geschätzte Schaden durch Wirtschaftsspionage im letzten Jahr laut Experten noch 20 Milliarden Euro, prognostizieren sie für 2008 eine neue Rekordmarke von 30 Milliarden Euro. Da ein Großteil der Unternehmens-Kommunikation über E-Mail stattfindet, sollte …
Umsatzsteuerbetrug im Online-Handel soll bekämpft werden
Umsatzsteuerbetrug im Online-Handel soll bekämpft werden
… werden. Viele Käufer vertrauen nicht mehr auf den klassischen Einzelhandel, sondern bestellen ihre Einkäufe lieber auf elektronischen Marktplätzen. Daher lässt sich im Online-Handel sehr viel Geld erwirtschaften. Dieser Umsatz, der von Händlern auf Internet-Plattformen generiert wird, unterliegt der Umsatzsteuer. Doch Onlinehändler führen oftmals keine …
Bild: VW Aktie im Sinkflug – Volkswagen gibt Gewinnwarnung herausBild: VW Aktie im Sinkflug – Volkswagen gibt Gewinnwarnung heraus
VW Aktie im Sinkflug – Volkswagen gibt Gewinnwarnung heraus
… um 18,6 Prozent gefallen. Am Sonntag wurde bekannt, dass VW die Abgaswerte bei seinen Dieselfahrzeugen in den USA manipuliert hat und mit Strafzahlungen in Höhe von bis zu 18 Milliarden Dollar rechnen muss. Der Konzern gab die Manipulation inzwischen zu und räumte auch ein, dass nicht nur rund eine halbe Million Dieselfahrzeuge in den USA mit der Manipulationssoftware …
G Data BankGuard macht Online-Banking sicher
G Data BankGuard macht Online-Banking sicher
(ddp direct)Der Schaden durch Online-Banking-Betrug hat allein in Deutschland einen dreistellige Millionenbetrag erreicht. Die durchschnittliche Schadenshöhe beträgt nach Einschätzung des Bundeskriminalamts pro Einzelfall rund 4000,- Euro. Erste Wahl für Online-Bankräuber sind intelligente Computerschädlinge sogenannte Banking-Trojaner. Neben dem Diebstahl …
Bild: Untersuchung: Jeder Bundesbürger zahlt pro Jahr rund 1.250 Euro zu viel SteuernBild: Untersuchung: Jeder Bundesbürger zahlt pro Jahr rund 1.250 Euro zu viel Steuern
Untersuchung: Jeder Bundesbürger zahlt pro Jahr rund 1.250 Euro zu viel Steuern
… Untersuchung der Initiative Echte Soziale Marktwirtschaft (IESM) hervor, die auf Zahlen der OECD basiert. Danach kostet Steuerflucht die Bürger jedes Jahr mehr als 100 Milliarden Euro. „Deutliche Steuersenkungen für die Mittelschicht wären längst möglich, wenn es nicht ein solches Ausmaß an Steuerhinterziehung gebe“, sagte eine IESM-Sprecherin am Donnerstag …
Täglich 100.000 Ladendiebstähle unentdeckt
Täglich 100.000 Ladendiebstähle unentdeckt
EHI-Studie analysiert Inventurverluste von 3,9 Milliarden Euro im Einzelhandel Die Inventurdifferenzen im deutschen Einzelhandel sind nach wie vor auf hohem Niveau. Sie summieren sich auf jährlich 3,9 Milliarden Euro, stellt das EHI in seiner aktuellen Erhebung fest. Unehrliche Kunden verursachen hiervon knapp 2,0 Milliarden Euro, den eigenen Mitarbeitern …
Bild: EHI-Studie: Inventurdifferenzen 2010 bei markt-studie.deBild: EHI-Studie: Inventurdifferenzen 2010 bei markt-studie.de
EHI-Studie: Inventurdifferenzen 2010 bei markt-studie.de
EHI-Studie analysiert Inventurverluste von 3,9 Milliarden Euro im Einzelhandel Die Inventurdifferenzen im deutschen Einzelhandel sind nach wie vor auf hohem Niveau. Sie summieren sich auf jährlich 3,9 Milliarden Euro, stellt das EHI in seiner aktuellen Erhebung fest. Unehrliche Kunden verursachen hiervon knapp 2,0 Milliarden Euro, den eigenen Mitarbeitern …
Bild: E-Commerce-Studien & -Prognosen: Wohin entwickelt sich der B2C-Onlinehandel?Bild: E-Commerce-Studien & -Prognosen: Wohin entwickelt sich der B2C-Onlinehandel?
E-Commerce-Studien & -Prognosen: Wohin entwickelt sich der B2C-Onlinehandel?
… anderen Seite hat Instagram deutlich zugelegt. So nutzen mittlerweile 70,4 Prozent (Vorjahr: 64,0 Prozent) die Plattform. Studie: 2,4 Milliarden Euro Schaden durch Betrug im Online-Handel Der durch Betrug verursachte wirtschaftliche Schaden im Online-Handel ist in Deutschland im vergangenen Jahr massiv gestiegen. 2014 belief er sich auf rund 2,4 Milliarden …
Sie lesen gerade: 2,4 Milliarden Euro Schaden durch Betrug im Online-Handel