(openPR) Alsdorf, 27. März 2006. Die Alsdorfer VEDA GmbH, einer der führenden Anbieter von Unternehmenssoftware für die Bereiche Human Resources und Finance & Accounting, und die Hochschule Niederrhein Mönchengladbach werden zukünftig im Bereich Wirtschaftswissenschaften intensiv zusammen arbeiten. Am heutigen Freitag wurde ein dementsprechender Kooperationsvertrag unterzeichnet. Hierzu waren eigens der ProDekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Andreas Syska und der Prorektor Herr Prof. Dr. Wilhelm Mülder in Alsdorf angereist.
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften zeichnet sich durch ein langjährig gewachsenes Ansehen aus, sowohl in der Lehre, als auch in der Forschung und Entwicklung. Im Rahmen verschiedener betriebswirtschaftlicher Studiengänge erhalten Studierende eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Ausbildung. Im Rahmen der umfangreichen Forschungsprojekte des Fachbereichs beschäftigen sich Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter und Studierende mit der wissenschaftlichen Erarbeitung praxisrelevanter Fragestellungen.
Der aus der Kooperation erwachsende Know-how-Transfer soll Forschung und Entwicklung fördern und Studierende so noch besser auf das Berufsleben vorbereiten. So wird VEDA die Praxisnähe beispielsweise durch die Bereitstellung und Betreuung von Diplom- und Projektarbeiten sowie Praktika erhöhen. Des Weiteren wird es gemeinsame Projekte zwischen beiden Parteien geben sowie Strategietagungen zwischen Professoren des Fachbereichs und der Geschäftsführung der VEDA GmbH, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Herauforderungen zu diskutieren und gemeinsame Lösungsansätze zu erarbeiten. „Wir befinden uns hier in einer Win-Win-Win-Situation, denn aus der Kooperation gehen drei Sieger hervor: zum einen kann VEDA von dem Know-how der Hochschule profitieren, die Hochschule Niederrhein von der Praxisnähe der VEDA GmbH und von dem ganzen Projekt „Theorie meets Praxis“ profitieren natürlich auch unsere Studierenden“, so Prof. Dr. Mülder.
In seiner Begrüßung betonte Herr Dr. Ralf Gräßler, Geschäftsführender Gesellschafter der VEDA GmbH, wie wichtig die Zusammenarbeit mit der Hochschule Niederrhein für das Softwareunternehmen ist: „Talente entstehen an Hochschulen. Für uns ist es eine riesen Chance, an der praxisnahen Ausbildung dieser Talente mitwirken zu können und so auch Zugang zu neuen qualifizierten Mitarbeitern zu bekommen. Wir freuen uns über den handlungsfähigen Zusammenschluss und auf eine spannende Zusammenarbeit.“
Bereits nach Vertragsunterzeichnung wurde die soeben besiegelte Zusammenarbeit sofort in die Tat umgesetzt: Herr Prof. Dr. Mülder sowie zwei ehemalige Diplomanden – Herr Ingo Aertz und Herr Sebastian Wolf – hielten einen Vortrag zu einer Studie der Forschungsgruppe PERIT – Personal + IT an der Hochschule Niederrhein, zum Thema „Die 20 wichtigsten Personalkennzahlen in deutschen Unternehmen“. Die VEDA GmbH, die zum einen extern mit Personalkennzahlen arbeitet - diese sind Bestandteil der Software-Lösung VEDA HR Controlling - aber auch intern Kennzahlen verwendet, konnte aus dem Vortrag neue, ungeahnte Erkenntnisse ziehen. Im Anschluss an eine spannende Diskussion war man sich einig, dass die neuen Erkenntnisse schnellstmöglich in Zusammenarbeit mit der Hochschule umgesetzt werden sollen, denn, so Prof. Dr. Mülder: „Kooperation muss leben.“
****
Die VEDA GmbH ist mit fast 30-jähriger Erfahrung einer der führenden Anbieter von Unternehmenssoftware für die Bereiche Human Resources und Finance & Accounting. Die von VEDA entwickelten Lösungen sind speziell auf die Anforderungen mittelständischer Unternehmen aller Branchen sowie öffentlicher Einrichtungen ausgerichtet und europaweit mehr als 1.800 mal installiert. Neben modernsten Anwendungen in 100% Java für alle gängigen Betriebssysteme bietet VEDA als langjähriger Spezialist auch Software und Professional Services im Umfeld IBM eServer iSeries an. Zudem umfasst das Leistungsspektrum effiziente und skalierbare ASP/Outsourcing-Services für Personal- und Rechnungswesen. VEDA ist ein IBM Center of Excellence und IBM Premier Business Partner. VEDA beschäftigt 120 Mitarbeiter in Deutschland, Österreich, Polen und Schweiz.
Weitere Informationen: