openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kommunizieren in der Krise - Teilnehmerrekord beim Internationalen Krisengipfel an der Donau-Universität Krems - Mehr als 100 Führungskräfte bei hochkarätiger Fachtagung

Bild: Kommunizieren in der Krise - Teilnehmerrekord beim Internationalen Krisengipfel an der Donau-Universität Krems - Mehr als 100 Führungskräfte bei hochkarätiger Fachtagung
Über 100 Führungskräfte, Pressesprecher und Agenturchefs diskutierten beim Internationalen Krisengipfel 2006 des Krisennavigator an der Donau-Universität Krems, wie Unternehmen, Verbände, Behörden und
Über 100 Führungskräfte, Pressesprecher und Agenturchefs diskutierten beim Internationalen Krisengipfel 2006 des Krisennavigator an der Donau-Universität Krems, wie Unternehmen, Verbände, Behörden und

(openPR) Krems / Kiel (opr) - Wie Unternehmen, Verbände, Behörden und die Politik angesichts von Krisen professionell kommunizieren können, das diskutierten über 100 Führungskräfte, Pressesprecher und Agenturchefs beim Internationalen Krisengipfel 2006 am Donnerstag, 23. März 2006, am Internationalen Journalismus Zentrum (IJZ) an der Donau-Universität Krems. Der Weg der Vogelgrippe durch Europa oder der Dopingskandal österreichischer Sportler bei den Olympischen Winterspielen in Turin sind nur zwei Beispiele, die bei der Tagung zur Sprache kamen und die die hohe Bedeutung professioneller Krisenkommunikation vor Augen führen.



Die Liste der Referenten war hochkarätig: Neben den Veranstaltungsorganisatoren Mag.Dr. Silvia Huber, Leiterin des Internationalen Journalismus Zentrums der Donau-Universität Krems (Gastgeberin), und Dipl.-Kfm. Frank Roselieb, Leiter des Kieler Instituts für Krisenforschung (Tagungsleiter und Veranstalter), erörterten unter anderem neben Post-Generalsekretärin und Kommunikationsleiterin Dr. Viktoria Kickinger, Hofrat Dr. Kurt Kalcher vom Katastrophenschutz der steiermärkischen Landesregierung, ORF-Hörfunk-Ressortchefin Mag. Brigitte Handlos sowie der ehemalige Cobra-Chef Wolfgang Bachler die kritischen Erfolgsfaktoren gelungenen Kommunikationsmanagements. Auch im Publikum befand sich zahlreiche Prominenz, darunter Ex-Infrastruktur-Ministerin Dr. Monika Forstinger sowie Ogilvy & Mather-Pressechefin Elisabeth Pechmann.

Krisenprävention als wichtiger Teil erfolgreichen Krisenmanagements

Besonderes Augenmerk wurde in der Diskussion auf das Thema Krisenprävention gelegt. "Unternehmen sollten sich rechtzeitig für betriebliche Krisen wappnen. Immerhin treten knapp 85 Prozent aller Krisenfälle im deutschsprachigen Europa ad hoc, also ohne jede Vorwarnung, ein", verweist Dipl.-Kfm. Frank Roselieb auf die Notwendigkeit rechtzeitiger Planung. "Dies beginnt bei der Prävention: Umfangreiche Risikoanalysen in kritischen Branchen wie Telekommunikation oder öffentlicher Versorgung sind unverzichtbarer Bestandteil funktionierenden Krisenmanagements", führt Krisengipfel-Initiator Dipl.-Kfm. Frank Roselieb weiter aus. So können ein schnelles und systematisches Handeln erleichtert und das "Sprechen des Unternehmens mit einer Stimme" sichergestellt werden.

Immer häufiger gehen Pressesprecher und Kommunikationsverantwortliche daher dazu über, schon weit vor einer erkennbaren Krise mögliche kritische Themen der Berichterstattung zu identifizieren und die weitere Entwicklung des Themas positiv - im Sinne der Institution - zu beeinflussen. Dazu Gerda Füricht-Fiegl, MSc, Wissenschaftsredakteurin und Absolventin des postgradualen Universitätslehrgangs "PR und integrierte Kommunikation" der Donau-Universität Krems: "Die besondere Schwierigkeit einer solchen präventiven Risikokommunikation liegt in der Bestimmung des richtigen Zeitpunkts für eine Reaktion gegenüber der Öffentlichkeit. Abgewogen werden müssen die notwendige Transparenz und ein ethisches Unternehmensverhalten einerseits und unnötige Panikmache sowie ein möglicherweise hoher ökonomischer Schaden andererseits."

Medien: Krisenverstärker oder wichtige Informationsträger?

Tritt der Ernstfall tatsächlich ein, gehen Medien nicht immer zimperlich mit den betroffenen Unternehmen und Personen um. "Während Boulevardjournalisten Katastrophen, Konflikte und Skandale geradezu suchen, können seriöse, gut recherchierte Medienberichte der Qualitätsmedien in Krisenzeiten durchaus hilfreich sein. Sie bieten den Betroffenen ein Forum zum offenen, differenzierten Meinungsaustausch und unterstützen die Öffentlichkeit bei der Orientierung über das kritische Thema", differenziert Mag.Dr. Silvia Huber die Rolle der Medien in der Krise. Wie wichtig rechtzeitige Krisenkommunikation ist, unterstreicht die ORF-Journalistin Brigitte Handlos, wenn sie sagt: "Wenn wir etwas in einer Krise aufblasen, dann deshalb weil wir vom betroffenen Unternehmen keine Information bekommen. Wir haben aber als ORF die Pflicht, die Menschen zu informieren".

Professionelles Medientraining als Voraussetzung für "krisensicheres" Agieren

"Die große Resonanz auf den Krisengipfel zeigt, wie enorm das Informationsbedürfnis der Kommunikationsverantwortlichen in diesem Bereich ist", resümiert Gastgeberin Mag.Dr. Silvia Huber den Erfolg der Veranstaltung. Auch die verschiedenen Studiengänge am IJZ berücksichtigen daher Fragestellungen der Krisenkommunikation und des Issue Managements. Beim Universitätslehrgang "PR und integrierte Kommunikation" stellt die Krisenkommunikation einen fixen Bestandteil des Lehrprogramms dar. In einem speziellen Medienseminar am IJZ können sich Pressesprecherinnen und Pressesprecher unter Anleitung erfahrener Journalistinnen und Journalisten professionell auf den Ernstfall vor Kamera und Mikrofon vorbereiten und einen "Medienführerschein" erwerben.

Weitere Informationen zum Krisengipfel und Bilder von der Veranstaltung stehen im Internet unter www.krisengipfel.at bereit.

Pressekontakt:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 81180
 2638

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kommunizieren in der Krise - Teilnehmerrekord beim Internationalen Krisengipfel an der Donau-Universität Krems - Mehr als 100 Führungskräfte bei hochkarätiger Fachtagung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, Kiel

Bild: Vom Trinkwasser-Blackout in Berlin bis zum Gelbhaar-Skandal bei den Grünen: Krisenkommunikationsgipfel 2025Bild: Vom Trinkwasser-Blackout in Berlin bis zum Gelbhaar-Skandal bei den Grünen: Krisenkommunikationsgipfel 2025
Vom Trinkwasser-Blackout in Berlin bis zum Gelbhaar-Skandal bei den Grünen: Krisenkommunikationsgipfel 2025
Leipzig / Kiel - Der großflächige Trinkwasser-Ausfall in der Silvesternacht in Berlin, die fragwürdige Rolle des Rundfunk Berlin-Brandenburg im Gelbhaar-Skandal der Grünen, aber auch die sehr gut koordinierte medizinische Katastrophenbewältigung nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt mit sechs Toten und rund 300 Verletzten - nie war ein Krisenkommunikationsgipfel aktueller als der diesjährige Kongress am Mittwoch, 05. März 2025, in Leipzig und digital. Nina-Sophie Giertz und Steffi Würzig von den Berliner Wasserbetrieben beric…
Bild: Katastrophenschutzumfrage 2024 sieht "Luft nach oben" bei der Ausstattung im BevölkerungsschutzBild: Katastrophenschutzumfrage 2024 sieht "Luft nach oben" bei der Ausstattung im Bevölkerungsschutz
Katastrophenschutzumfrage 2024 sieht "Luft nach oben" bei der Ausstattung im Bevölkerungsschutz
Kiel - Ob der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember 2024, das Weihnachtshochwasser 2023/2024 oder die Schneekatastrophe 1978/79 in Norddeutschland - Katastrophenmanager sind oft auch in den Weihnachtstagen und "zwischen den Jahren" gefordert. Doch wie bereiten sich die zuständigen Ämter und Behörden für Bevölkerungsschutz eigentlich auf Krisen- und Katastrophenfälle vor? Wo sehen die kommunalen Katastrophenschützer weiteren Verbesserungsbedarf? Auf welche zukünftigen Herausforderungen stellen sie sich ein? Antworten auf…

Das könnte Sie auch interessieren:

Newsticker der Donau-Universität Krems
Newsticker der Donau-Universität Krems
Krems (kpr). 30. März 2006 Kommunikation, IT und Medien Kommunizieren in der Krise Teilnehmerrekord beim Internationalen Krisengipfel an der Donau-Universität Krems – mehr als 100 Führungskräfte bei hochkarätiger Fachtagung Wie Unternehmen, Verbände, Behörden und die Politik angesichts von Krisen professionell kommunizieren können, diskutierten über …
Bild: Schweizer Krisengipfel 2006 an der Universität St.GallenBild: Schweizer Krisengipfel 2006 an der Universität St.Gallen
Schweizer Krisengipfel 2006 an der Universität St.Gallen
… - Wie Schweizer Unternehmen, Verbände, Behörden und die Politik angesichts von Krisen, Skandalen und Naturkatastrophen professionell kommunizieren können, das diskutieren Führungskräfte, Kommunikationsverantwortliche und Agenturchefs beim Schweizer Krisengipfel 2006 am Donnerstag, 8. Juni 2006, an der Universität St.Gallen. Die Krisenreaktion des Bundes …
Bild: Newsticker der Donau-Universität KremsBild: Newsticker der Donau-Universität Krems
Newsticker der Donau-Universität Krems
Krems (kpr). 02. September 2008 - Uni-News NIC08: Fachtagung für interkulturelle Weiterbildung Fachtagung und Weiterbildungsmesse an der Donau-Universität Krems Vom 30. September bis 1. Oktober findet die Fachtagung und Weiterbildungsmesse „Networking Inter Cultures 2008 - NIC08“ an der Donau-Universität Krems statt. Die Veranstaltung richtet sich sowohl …
Bild: Fußball-Europameisterschaft 2008 wirft beim Europäischen Krisengipfel in Krems ihre Schatten vorausBild: Fußball-Europameisterschaft 2008 wirft beim Europäischen Krisengipfel in Krems ihre Schatten voraus
Fußball-Europameisterschaft 2008 wirft beim Europäischen Krisengipfel in Krems ihre Schatten voraus
… / Kiel - Beim Europäischen Krisengipfel 2008, der am 6. März auf Initiative des Kieler Krisennavigator - Institut für Krisenforschung an der Donau-Universität Krems stattgefunden hat, war die Fußball-Europameisterschaft 2008 ein durchgängiger Bezugspunkt. Aus zahlreichen Fallbeispielen - vom Hubschrauberunglück bei den Ötztaler Gletscherbahnen, dem BAWAG-Skandal …
Bild: Donau Universität Krems weist haltlose Vorwürfe zurückBild: Donau Universität Krems weist haltlose Vorwürfe zurück
Donau Universität Krems weist haltlose Vorwürfe zurück
… und Kommunikationsmanagement, Mag. Dr. Michael Roither. Aus Sicht der Donau Universität Krems sei die kritisierte Leistungsvergütung korrekt gelaufen. Wie in Krisenfällen mit Umsicht zu kommunizieren ist, wird seit vielen Jahren in den PR-Lehrgängen der Donau Universität Krems gelehrt, unter anderem von Dkfm. Frank Roselieb. „Umso verblüffender, dass …
Bild: Europäische Krisenmanager treffen sich an der Donau-Universität Krems zum Europäischen Krisengipfel 2008Bild: Europäische Krisenmanager treffen sich an der Donau-Universität Krems zum Europäischen Krisengipfel 2008
Europäische Krisenmanager treffen sich an der Donau-Universität Krems zum Europäischen Krisengipfel 2008
… nationaler und internationaler Ebene berichten erfahrene Krisenmanager beim Europäischen Krisengipfel 2008. Dieser findet vom 5. bis 7. März 2008 an der Donau-Universität Krems statt. "Krisen können heute nicht mehr nur lokal gemeistert werden. Vielmehr sind länderübergreifende Krisenkommunikation und internationale Zusammenarbeit zentrale Erfolgsfaktoren", …
Bild: Wider die Krisenpanik: Österreichische Krisenmanager lassen sich in die Karten schauenBild: Wider die Krisenpanik: Österreichische Krisenmanager lassen sich in die Karten schauen
Wider die Krisenpanik: Österreichische Krisenmanager lassen sich in die Karten schauen
… und Behörden im Ernstfall richtig? Konkrete Antworten geben österreichische Führungskräfte beim Europäischen Krisengipfel vom 5. bis 7. März 2008 an der Donau-Universität Krems. Heidi Glück, ehemalige Pressesprecherin des Bundeskanzlers a.D. Wolfgang Schüssel, zeigt, wie das Bundeskanzleramt auch abstrakte, europäische Themen in der österreichischen …
Wie funktioniert professionelle Krisenkommunikation? Teilnehmerrekord beim Internationalen Krisengipfel am 23. März 2006 an der Donau-Universität Krems
Wie funktioniert professionelle Krisenkommunikation? Teilnehmerrekord beim Internationalen Krisengipfel am 23. März 2006 an der Donau-Universität Krems
… auf kritische Ereignisse vorbereiten können, diskutieren mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Internationalen Krisengipfel am 23. März 2006 an der Donau-Universität Krems. Themen sind u.a. die Katastrophenvorsorge staatlicher Einrichtungen, Konzepte zur betrieblichen Risikokommunikation, die Rolle der Medien im Krisenfall und Instrumente …
Bild: Internationaler Krisengipfel 2006 zur Krisen-, Risiko- und Katastrophenkommunikation an der Donau-Universität KremsBild: Internationaler Krisengipfel 2006 zur Krisen-, Risiko- und Katastrophenkommunikation an der Donau-Universität Krems
Internationaler Krisengipfel 2006 zur Krisen-, Risiko- und Katastrophenkommunikation an der Donau-Universität Krems
… für eine angeblich ungenügende Kommunikation mit der Öffentlichkeit entschuldigen", berichtet Mag.Dr. Silvia Huber, Leiterin des Internationalen Journalismus Zentrums der Donau-Universität Krems. Welche Erfahrungen haben österreichische Unternehmen und Institutionen bei der Bewältigung von nationalen und internationalen Krisenfällen gesammelt? Welche …
Donau-Universität Krems beruft Finanzexpertin
Donau-Universität Krems beruft Finanzexpertin
Claudia B. Wöhle ist neue Professorin für Finanzwirtschaft Krems - Claudia B. Wöhle hat mit dem 1. April 2007 eine Professur an der Donau-Universität Krems angetreten. Die Finanzexpertin hat sich auf die Bereiche Business Finance und wertorientierte Unternehmensführung spezialisiert. Vor ihrer Berufung nach Krems hat Wöhle an der Universität Basel eine …
Sie lesen gerade: Kommunizieren in der Krise - Teilnehmerrekord beim Internationalen Krisengipfel an der Donau-Universität Krems - Mehr als 100 Führungskräfte bei hochkarätiger Fachtagung