(openPR) Die Simssee Klinik in Bad Endorf erweiterte ihre Psychosomatische Krankenhausabteilung Anfang des Jahres von 70 auf 110 Betten. Durch interne Umstrukturierung in der Klinik und Umwidmung von Betten aus der Orthopädischen Rehabilitation konnte eine Gesamtlösung realisiert werden. Es entstanden 40 zusätzliche Betten und neu geschaffen Therapieflächen für Spezialtherapien wie Musiktherapie oder Körpertherapie sowie ärztliche und psychologische Besprechungszimmer. Die neue psychosomatische Gesamteinheit befindet sich im Haus B der Simssee Klinik. Die Kosten für den gesamten Umbau betrugen rund 350.000 Euro. Am 30. Juli fand im Kultursaal Bad Endorf ein Festakt mit Vorstellung der neuen Teams und Räume statt.
Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Peter Henningsen, der im Klinikum Rechts der Isar den Lehrstuhl Psychosomatik innehat und zugleich auch Dekan der Medizinischen Fakultäten ist. Da einer der Schwerpunkte der Abteilung die Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen darstellt, widmete sich Henningsen der Herausforderung, „Patienten mit Schmerzen oder Störungen der Organfunktion“ für ein psychosomatisches Behandlungskonzept zu gewinnen.
Dr. Franz Pfitzer, Chefarzt der psychosomatischen Abteilung in der Simssee Klinik Bad Endorf, freute sich darüber, dass durch die Erweiterung der Abteilung die Wartezeit der Patienten bis zur stationären Aufnahme verkürzt werden konnte. Der Chefarzt stellte das integrative Behandlungskonzept der Abteilung dar. „Wir versuchen aus tiefenpsychologischer Sicht den Patienten und seine Beziehungsmuster auf dem Hintergrund seiner Lebensgeschichte zu verstehen.“ so der Chefarzt. Gleichzeitig
werden gemeinsam mit dem Patienten wissenschaftlich fundierte verhaltenstherapeutische und systemische Konzepte zur Problembewältigung entwickelt.
In der Psychosomatischen Abteilung der Simssee Klinik werden Patienten mit Depressionen, Ängsten, Zwängen und Somatisierungsstörungen behandelt. Mit neuen Behandlungskonzepten sind auch Patientengruppen, die früher als schwerbehandelbar galten wie ältere Patienten, Burnout oder Schmerzpatienten, durchaus erfolgreich behandelbar. Die verschiedenen Berufsgruppen wie die pflegerische Co-Therapie, die Erlebniszentrierten Verfahren wie Kunst-, Körper- und Musiktherapie sowie die Sozialpädagogen rundeten den Festakt in der Simssee Klinik mit einer anschaulichen und praxisnahen Darstellung ihrer Tätigkeiten ab.













