openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ärzte dürfen nicht grundlos von Standardtherapie abweichen

10.07.201418:38 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Ärzte dürfen nicht grundlos von Standardtherapie abweichen

(openPR) Wenn Ärzte andere Behandlungsmethoden anwenden als die Standardtherapie, ohne ihre Patienten darauf hinzuweisen, ist das ein Behandlungsfehler. Das hat das Oberlandesgericht Hamm entschieden (Urteil vom 25.02.2014, Az.: 26 U 157/12). Als grob gilt der Fehler, wenn sich der Patient bereits für die Standardtherapie entschieden hatte.

Im vorliegenden Fall hatte ein Arzt die Hautkrebserkrankung eines Patienten mit einer fotodynamischen Therapie behandelt. Zuvor hatte der Patient die Standardtherapie gewünscht: den Tumor operativ zu entfernen. Der Arzt hatte den Patienten nicht darüber informiert, dass bei der fotodynamischen Therapie die Gefahr höher ist, dass der Krebs zurückkehrt.

"Grundsätzlich darf jeder Arzt nach eigenem medizinischen Ermessen die Therapie wählen", sagt Dr. Britta Specht, Vorstandsvorsitzende des Medizinrechtsanwälte e.V. "Weicht er dabei jedoch von der Standardtherapie ab, muss er dies nachvollziehbar begründen können und den Patienten darüber aufklären."

Das Medizinrechts-Beratungsnetz des Medizinrechtsanwälte e.V. bietet Patienten und deren Angehörigen bei Fragen des Medizinrechts oder medizinnahen Sozialrechts ein kostenfreies juristisches Orientierungsgespräch bei einem Vertrauensanwalt in Wohnortnähe. Ratsuchende können Beratungsscheine online anfordern ( www.mrbn.de/beratungsschein-anfordern ), oder unter der gebührenfreien Rufnummer 0800 / 0 73 24 83 (Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 805245
 602

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ärzte dürfen nicht grundlos von Standardtherapie abweichen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Medizinrechts-Beratungsnetz

Bild: Gericht: Rente von Contergan-Geschädigtem wird nicht aufgrund nachträglichen Gutachtens gestrichenBild: Gericht: Rente von Contergan-Geschädigtem wird nicht aufgrund nachträglichen Gutachtens gestrichen
Gericht: Rente von Contergan-Geschädigtem wird nicht aufgrund nachträglichen Gutachtens gestrichen
Ein Mann, der wegen des Medikaments Contergan seit seiner Geburt an Fehlbildungen leidet, ist erfolgreich gerichtlich gegen die Streichung seiner Rente vorgegangen. Über den Fall berichtet Rechtsanwältin Karin Buder-Heckert, die den Mann vor Gericht vertrat. 2011 hatte der Kläger eine Erhöhung seiner Rente beantragt. Das daraufhin von der Conterganstiftung veranlasste Gutachten aber besagte, seine Gesundheitsschäden könnten nicht von Contergan verursacht sein. Die Stiftung kündigte an, die Zahlungen ganz einzustellen. Buder-Heckert klagte v…
Bild: Honorarärzte dürfen als Freelancer im Krankenhaus arbeitenBild: Honorarärzte dürfen als Freelancer im Krankenhaus arbeiten
Honorarärzte dürfen als Freelancer im Krankenhaus arbeiten
Vortrag von Prof. Dr. Peter Hanau auf 16. Deutschen Medizinrechtstag Honorarärzte können in Kliniken und Praxen einer zulässigen selbstständigen Tätigkeit nachgehen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Prof. Dr. Peter Hanau. Darin hat der emeritierte Leiter des Instituts für Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Köln diverse, teils gegensätzliche Urteile und Gesetzestexte untersucht. Seine Ergebnisse sowie Details zu Dienstverträgen und der Haftung von Honorarärzten stellt er am 18. September 2015 im Rahm…

Das könnte Sie auch interessieren:

Prima BioMed: CVac zeigt klinisch relev. Verbesserung b. Gesamtüberleben v. Eierstockkrebspat. in 2. Remission
Prima BioMed: CVac zeigt klinisch relev. Verbesserung b. Gesamtüberleben v. Eierstockkrebspat. in 2. Remission
… der klinischen Studie CAN-003 zeigen weiterhin positive Wirkung von CVac bei Patienten mit Eierstockkrebs in zweiter Remission • Die Hälfte der Patienten in zweiter Remission mit Standardtherapie überleben 25,53 Monate; mehr als die Hälfte der mit CVac behandelten Patienten sind noch am Leben nach 36 Monaten • Daten werden im Rahmen einer Poster-Präsentation …
Arzt-Patienten-Seminar zum Thema Achalasie
Arzt-Patienten-Seminar zum Thema Achalasie
… Mittwoch, 14.März 2012, Ärzte und interessierte Patienten herzlich einlädt. Die Vorträge beginnen um 17 Uhr im Hörsaal und informieren über Diagnostik, Standardtherapie und neue endoskopische Verfahren. Die Achalasie, auch bekannt als Kardiaspasmus, ist eine seltene neuromuskuläre Funktionsstörung der glatten Muskulatur der Speiseröhre, deren Ursache …
Bild: Keine Nadelepilation für Barthaarentfernung bei TranssexuellenBild: Keine Nadelepilation für Barthaarentfernung bei Transsexuellen
Keine Nadelepilation für Barthaarentfernung bei Transsexuellen
… borstige Haare nur mit der Elektronadel entfernt werden könnten. Es gäbe keinen Arzt, der diese Behandlung anbieten würde. Für ihre Kosmetikerin sei es jedoch eine Standardtherapie. Die Krankenkasse lehnte den Antrag ab, da eine Nadelepilation innerhalb des gesetzlichen Systems nur von Dermatologen erbracht werden dürfe. Auch wenn faktisch keine Ärzte …
Selbsthilfegruppe für natürliche Therapie von Hashimoto wird erwachsen - 1000 Mitglieder in 10 Monaten
Selbsthilfegruppe für natürliche Therapie von Hashimoto wird erwachsen - 1000 Mitglieder in 10 Monaten
… Menschen mit autoimmuner Schilddrüsenunterfunktion entwickelt. Die Idee der Gruppe entstand aus einer Notsituation heraus: Viele Menschen mit einer autoimmunen Schilddrüsenunterfunktion kommen mit der Standardtherapie ihrer Ärzte nicht zurecht. Es gibt zwar Abhilfe, aber an die ist schwer zu kommen. Und ohne ärztliche Betreuung geht es nicht. Kernstück …
DZVhÄ: Homöopathische Ärzte helfen in Liberia
DZVhÄ: Homöopathische Ärzte helfen in Liberia
… anwenden, Patienten helfen und die liberianischen Kollegen unterstützen. Die homöopathische Behandlung von Ebola-Patienten sollte begleitend zu der von der WHO vorgeschriebenen Standardtherapie durchgeführt und dokumentiert werden. „Unsere Erfahrung aus der Behandlung anderer Epidemien lässt den Schluss zu, dass eine homöopathische Behandlung die Sterblichkeitsrate …
Bild: Veranstaltung: Aktiv gegen Krebs am 24. September in der Klinik St. IrmingardBild: Veranstaltung: Aktiv gegen Krebs am 24. September in der Klinik St. Irmingard
Veranstaltung: Aktiv gegen Krebs am 24. September in der Klinik St. Irmingard
„Sport und Krebs“ – eine landesweite Initiative. Tumorpatienten profitieren zusätzlich zu ihrer Standardtherapie von regelmäßiger körperlicher Aktivität. Ein positiver Einfluss auf die Lebensqualität, den Erhalt der Leistungsfähigkeit und begünstigende Auswirkungen auf die Prognose konnte in den letzten Jahren durch wissenschaftliche Studien gezeigt …
Bild: Lymphom-Behandlung verbessernBild: Lymphom-Behandlung verbessern
Lymphom-Behandlung verbessern
… Etwa zwei Drittel der Betroffenen können mit einer Chemotherapie vollständig geheilt werden. Die restlichen dreißig Prozent sprechen jedoch schlecht auf die Standardtherapie an und haben hohe Rückfallquoten. Diese Patientengruppe benötigt daher speziellere Therapieverfahren wie Immun- oder Stammzellbehandlungen. Forschende aus ganz Deutschland wollen …
Bild: Krebstherapie mit autolog hergestellten dendritischen ZellenBild: Krebstherapie mit autolog hergestellten dendritischen Zellen
Krebstherapie mit autolog hergestellten dendritischen Zellen
… Onkologen, die die 'Dendritische Zelltherapie' zwar leider noch nicht als Hauptmodul einer Krebstherapie, aber immer häufiger als Begleittherapie zu den schulmedizinischen Standardtherapien, wie der Chemotherapie oder Strahlentherapie, einsetzen. Der Vorteil für den Patienten ist hier eine Milderung der Begleiterscheinungen einer Standardtherapie. Vielfach …
Bild: Die Lebensqualität steht bei einer Krebstherapie im Vordergrund vieler PatientenBild: Die Lebensqualität steht bei einer Krebstherapie im Vordergrund vieler Patienten
Die Lebensqualität steht bei einer Krebstherapie im Vordergrund vieler Patienten
… Krebstherapie und welche Therapie kommt für mich in Frage. Den meisten Krebspatienten dürfte bekannt sein, dass sie bei einer Krebstherapie – also einer Standardtherapie, wie Chemo- oder Strahlentherapie – mit erheblichen Nebenwirkungen zu rechnen haben. Einer Studie zufolge stehen bei einer Krebstherapie die Erhaltung der Lebensqualität und Zukunftsängste …
Bild: „Topvrouw“ in den Niederlanden gründet Hyperthermie Praxis in Den Haag mit Oncotherm-SystemBild: „Topvrouw“ in den Niederlanden gründet Hyperthermie Praxis in Den Haag mit Oncotherm-System
„Topvrouw“ in den Niederlanden gründet Hyperthermie Praxis in Den Haag mit Oncotherm-System
… Ärztin Dr. Faye el Maknouzi eine Hyperthermie-Praxis. Sie fügt sich ein in eine vergleichsweise kleine Hyperthermie-Landschaft in den Niederlanden. Drei Krankenhäuser bieten zusätzlich zur Standardtherapie bei Krebs eine Hyperthermie an, aber nur in speziellen Fällen. Zu den Kliniken kommt ein privates Zentrum in Amsterdam, das über ein Oncothermie-System …
Sie lesen gerade: Ärzte dürfen nicht grundlos von Standardtherapie abweichen