openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neues Buch von Edmund Pelikan: „Pseudologie der Finanzpolitik“

Bild: Neues Buch von Edmund Pelikan: „Pseudologie der Finanzpolitik“
Pseudologie der Finanzpolitik
Pseudologie der Finanzpolitik

(openPR) Landshut - Lasst uns über Finanzpolitik sprechen! Diese Abwandlung eines Ausspruches von Bundespräsident Joachim Gauck im April 2014 - bezogen auf das Thema Geld – ist die Ausgangssituation des neuen Buches von Edmund Pelikan. Der Wirtschaftspublizist zeigt mit der nun vorliegenden Streitschrift in prägnanten Kapiteln die Widersprüche und Anlegerfeindlichkeit finanzpolitischen Handelns auf.

Pseudologie ist das krankhafte Verlangen eines Menschen zu lügen. Edmund Pelikan erläutert anhand von Beispielen, dass Märchen systembedingter Bestandteil des politischen Handelns sind. Wie in seinem ersten Buch „Monetäre Demenz“ ist auch hier sein Ziel, nicht das System naiv zu ändern, sondern den Lesern eine kritische Grundhaltung ans Herz zu legen, um die Manipulation der Politik zu entlarven und ihre eigene Geldentscheidung zu korrigieren.

Erschienen ist das Buch „Pseudologie der Finanzpolitik“ im Verlag epk media im Rahmen der Edition Geldschule. Es ist zunächst in einer Kurzversion als eBook in allen bekannten Onlinebuchhandlungen für 1,99 Euro erhältlich. Ab Herbst wird es dann als Printbuch in der Vollversion für 6,99 Euro verfügbar sein. Zu dem Buch gibt es auch einen Vortrag, der erstmals anlässlich des Europäischen Geldforums „Sinn & Invest“ der Stiftung Finanzbildung gehalten wurde und sehr positive Resonanz erhielt.

Zum Autor:
Edmund Pelikan war nach seinem Abitur und einer finanzwirtschaftlichen Ausbildung zunächst in diversen Banken tätig. Seit 2000 arbeitet er als Wirtschaftspublizist, Finanzpädagoge und ist Experte für Anlegerpsychologie und Finanzfaktenkontrolle, insbesondere als Sachverständiger für Sachwerte und Investmentvermögen. 2011 gründete er die Stiftung Finanzbildung.


Pseudologie der Finanzpolitik
ISBN: 978-3-937853-26-0
Verlag: epk media GmbH & Co. KG
Herausgeber: Edmund Pelikan
E-Book 1,99 Euro
Printausgabe 6,99 Euro (ab Herbst erhältlich)

E-Book-Bestellung:

Amazon:
http://www.amazon.de/Pseudologie-Finanzpolitik-Finanzm%C3%A4rchen-Wahrheit-verschleiern-ebook/dp/B00LF5D2P4/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1404219395&sr=8-1&keywords=pseudologie+der+finanzpolitik

Hugendubel:
http://www.hugendubel.de/go/search_search/quick_search/q/cXVlcnk9UHNldWRvbG9naWUrZGVyK0ZpbmFuenBvbGl0aWsmZmlsdGVyc2hvcD1zIWh1/receiver_object/shop_search_quicksearch/



Dies ist eine Aussendung der epk media GmbH & Co. KG.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 803539
 1006

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neues Buch von Edmund Pelikan: „Pseudologie der Finanzpolitik““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von epk media GmbH & Co. KG

M&L AG erhält das TOP 100-Siegel 2021 und zählt damit zu den 100 innovativsten Unternehmen des Mittelstandes
M&L AG erhält das TOP 100-Siegel 2021 und zählt damit zu den 100 innovativsten Unternehmen des Mittelstandes
29.01.2021 Erstellt von Jeanette Mauer (M&L AG) Die M&L AG überzeugt beim Innovationswettbewerb 2021/ Wissenschaftliches Auswahlverfahren erfolgreich durchlaufen. Preisgekrönte Innovationskraft: Die M&L AG hat das TOP 100-Siegel 2021 verliehen bekommen. Mit dieser Auszeichnung werden besonders innovative mittelständische Unternehmen geehrt. Zuvor haben wir uns einem wissenschaftlichen Auswahlverfahren gestellt und unsere Innovationskraft beweisen können. Im Auftrag der compamedia, dem Ausrichter des Innovationswettbewerbs TOP 100, untersu…
Antoinette Hiebeler-Hasner erhält Auszeichnung des Deutschen BeteiligungsPreises
Antoinette Hiebeler-Hasner erhält Auszeichnung des Deutschen BeteiligungsPreises
Seit 2008 wird der Deutsche BeteiligungsPreis von dem Fachmagazin BeteiligungsReport vergeben und zeichnet besondere Leistungen bei Konzeption und Management in der Sachwertbranche aus. Der erste Sachwertfonds, der 2008 ausgezeichnet wurde, war der des damaligen Emittenten Sachsenfonds (heute Euramco) namens Microfinance 1. In diesen Tagen bestätigte er seine Qualität und wird die Anlegergelder voraussichtlich nahezu verdreifachen. Höhepunkt jedes Deutschen BeteiligungsPreises sind aber die Menschen hinter den Produkten und Firmen. Die inzw…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ausgezeichnete Werte in der Welt am SonntagBild: Ausgezeichnete Werte in der Welt am Sonntag
Ausgezeichnete Werte in der Welt am Sonntag
… dem Kreis des Zertifikats Trusted Asset Society 2015: PROJECT Investment AG als Mitglied der Trusted Asset Society Zusätzlich wurde die aktuelle Streitschrift „Pseudologie der Finanzpolitik“ aus der edition geldschule der Stiftung Finanzbildung präsentiert. „Wir freuen uns, wenn wir mit Unterstützung der obigen Projektpartner den über 100.000 bayerischen …
Bild: BeteiligungsKompass: Vorhersagen aus 2013 trafen zuBild: BeteiligungsKompass: Vorhersagen aus 2013 trafen zu
BeteiligungsKompass: Vorhersagen aus 2013 trafen zu
… Der BeteiligungsKompass fasst den Beteiligungsmarkt des Vorjahres zusammen und gibt einen wertvollen Ausblick auf das laufende Jahr. Wie wertvoll und zuverlässig die Vorhersagen von Edmund Pelikan, Marktexperte und Herausgeber des Buches, sind, zeigt sich, wenn man den BeteiligungsKompass 2013 zur Hand nimmt und die Trends laut Pelikan mal mit den aktuellen, …
Bild: Edmund Pelikan erweitert seine ProduktpaletteBild: Edmund Pelikan erweitert seine Produktpalette
Edmund Pelikan erweitert seine Produktpalette
BeteiligungsKompass und Anders Investieren nun auch als eBook erhältlich Der Wirtschaftspublizist Edmund Pelikan hat mit seinem Verlag epk media nun seine zwei Leitbücher zu Finanzthemen auch als eBooks herausgebracht. Zum einen veröffentlicht Pelikan den BeteiligungsKompass 2012, einen Almanach zur Branche der geschlossenen Fonds, erstmals als eBook. …
Bild: Ab sofort erhältlich das Buch anders|investierenBild: Ab sofort erhältlich das Buch anders|investieren
Ab sofort erhältlich das Buch anders|investieren
… nicht wenige verunsichert und suchen nach Alternativen. Die nachhaltige Geldanlage bietet hier Möglichkeiten. Sinn statt Gier heißt hier das Motto. Der Wirtschaftspublizist Edmund Pelikan führt mit seinem neuen Buch „andersIinvestieren“ in dieses Thema ein. Systematisch betrachtet Pelikan jedes einzelne Finanzinstrument – zum Beispiel Tagesgeld, Renten, …
MIFID-Anhörung im Deutschen Bundestag
MIFID-Anhörung im Deutschen Bundestag
Edmund Pelikan als Sachverständiger für den Finanzausschuss des Deutschen Bundestages zum Thema "Finanzmarkt-Richtlinie-Umsetzungsgesetz" Landshut, den 8. März 2007. Am gestrigen Mittwoch, den 07. März 2007 trafen sich Finanzexperten aus ganz Deutschland, um im Rahmen einer öffentlichen Anhörung ihre Stellungnahmen zum "Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung …
Bild: Anlegermündigkeit ist der beste AnlegerschutzBild: Anlegermündigkeit ist der beste Anlegerschutz
Anlegermündigkeit ist der beste Anlegerschutz
Die neue Streitschrift von Edmund Pelikan „Monetäre Demenz?“ mit dem Untertitel „10 Gebote zur Anlegermündigkeit“ soll nachdenklich machen. Die deutsche Politik wird nicht müde zu betonen, dass ihr Anlegerschutz über alles geht. Dass dies bei dem griechischen Schuldenschnitt für deutsche Kleinanleger nicht so war, ist kein Geheimnis mehr. Umverteilungspolitik …
Bild: Fünf Gründe, warum die Sachwertbranche aufpassen mussBild: Fünf Gründe, warum die Sachwertbranche aufpassen muss
Fünf Gründe, warum die Sachwertbranche aufpassen muss
… beispielsweise bei Anleihen geblendet. Das Persaud-Paradox erklärt den Widerspruch – erläutert von unserer Redaktionspraktikantin. Und schließlich ist der fünfte Grund die Pseudologie der Finanzpolitik. Der Gesetzgeber tut alles, um trotz gigantischer Staatsschulden und Nullzinsen eine heile Welt zu predigen. Eine Vielzahl von kritischen Ökonomen prophezeit …
Täglich aktuelle News für den Beteiligungsmarkt  - Special Interest Plattform unter Beteiligungsreport.de
Täglich aktuelle News für den Beteiligungsmarkt - Special Interest Plattform unter Beteiligungsreport.de
Landshut – Es ist amtlich: Das neue Newsportal der Edmund Pelikan Kompetenz GmbH und Co KG (EPK) ist online! Unter www.beteiligungsreport.de können künftig aktuelle Pressemeldungen sowie Informationen und Marktveränderungen auf dem Gebiet der Geschlossenen Fonds abgerufen werden. Die tagesaktuellen Meldungen auf dieser Special Interest Plattform werden …
Bild: Neuerscheinung des Jahresbuches "BeteiligungsKompass 2014"Bild: Neuerscheinung des Jahresbuches "BeteiligungsKompass 2014"
Neuerscheinung des Jahresbuches "BeteiligungsKompass 2014"
… aktuellen Marktzahlen vom bsi Bundesverband Sachwerte und Investmentvermögen e.V. und den Aussichten auf den Sachwertemarkt vom Marktexperten und Herausgeber des Buches Edmund Pelikan. Kurz gesagt: Der BeteiligungsKompass ist das neue „Who-is-Who“ der Sachwertebranche auch für das Jahr 2014. Erhältlich ist der BeteiligungsKompass 2014 im Buchhandel, …
Bild: Finanziert der deutsche Steuerzahler indirekt den Vatikan mit?Bild: Finanziert der deutsche Steuerzahler indirekt den Vatikan mit?
Finanziert der deutsche Steuerzahler indirekt den Vatikan mit?
Streitschrift „Pseudologie der Finanzpolitik“ legt Finger in die Wunde Die Causa Tebartz-van Elst wirft weiterhin lange Schatten, wenn man diese erkennen will. Die Streitschrift „Pseudologie der Finanzpolitik“ des Wirtschaftspublizisten Edmund Pelikan greift in einem der Kapital die Frage nach der fehlenden Trennung von Staat und Kirche auf. Der Fokus …
Sie lesen gerade: Neues Buch von Edmund Pelikan: „Pseudologie der Finanzpolitik“