(openPR) Der Verpackungsspezialist, eswe versandpack gmbh, aus Sternenfels bei Pforzheim, hat die zweite Hürde im Wettbewerb "Großer Preis des Mittelstandes“ 2014 gemeistert. Neben dem in Baden-Württemberg ansässigen Unternehmen, wurden insgesamt 4.555 Unternehmen zum „Großen Preis des Mittelstandes nominiert und davon erreichten 866 Unternehmen die zweiten Stufe des "Großen Preis des Mittelstandes“. In Baden-Württemberg haben es 96 Unternehmen auf die Juryliste geschafft.
Mit Stolz nahmen Herr Mirko Winterbauer (Geschäftsführer) und Herr Sascha Greiffenberger (Prokurist) am 13.06.2014 die Urkunde zum Erreichen der Juryliste entgegen. Frau Petra Hetzel (Servicestellenleiterin für die Region Stuttgart/Ludwigsburg) kam extra für die Übergabe in das Haus des Verpackungsmittelgroßhändlers.
„Es war uns eine große Ehre für den „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert zu sein. Dass wir es nun auf die „Juryliste“ geschafft haben, erfüllt uns mit Stolz.“, freut sich Herr Mirko Winterbauer.
Das Inhabergeführte Familienunternehmen feiert im Jahr 2015 bereits sein 30-jähriges Firmenjubiläum. „Die Bearbeitung der Fragebögen gab uns die Möglichkeit, unser Unternehmen zu durchleuchten und die letzten Jahre 30 Jahre zu reflektieren. Die Nominierung zum „Großen Preis des Mittelstandes“ zeigt uns, dass wir in den letzten Jahren gute, nachhaltige Arbeit geleistet haben“ so Herr Greiffenberger. “Gleichzeitig sahen wir in einigen Unternehmensbereichen Entwicklungspotenzial, welches wir in den nächsten Jahren ausbauen werden “ führt Herr Winterbauer weiter aus.
Der „Große Preis des Mittelstandes“ ist ein seit 1995 jährlich stattfindender Wettbewerb für mittelständische Unternehmen. Der Preis wird von der Oskar-Patzelt-Stiftung verliehen. Für das gesellschaftliche Engagement erhielt die Stiftung im Jahr 2008 die Bundesverdienstmedaille.
Der Preis hat sich in den letzten Jahren zum wichtigsten deutschen Mittelstandswettbewerb entwickelt. Der Wettbewerb fragt ausdrücklich nicht nur nach betriebswirtschaftlichen Erfolgen, oder nur nach Beschäftigungs- oder Innovationskennziffern, sondern bewertet ein Unternehmen in seiner Gesamtheit und in seiner Rolle in der Gesellschaft. Wettbewerbskriterien sind:
Gesamtentwicklung des Unternehmens, Schaffung/Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen,
Modernisierung und Innovation, Engagement in der Region und Service und Kundennähe, Marketing.
Ziele der Oskar-Patzelt-Stiftung sind die Förderung einer Kultur der Selbstständigkeit nach dem Motto "Gesunder Mittelstand - Starke Wirtschaft - Mehr Arbeitsplätze" und Respekt, Achtung und Anerkennung unternehmerischer Tätigkeit und unternehmerischer Tugenden.