openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitale Exponat-Beschilderung in Ausstellung und Museum – Mehrsprachige Bezeichnungen übersichtlich umsetzen

24.06.201418:21 UhrIT, New Media & Software
Bild: Digitale Exponat-Beschilderung in Ausstellung und Museum – Mehrsprachige Bezeichnungen übersichtlich umsetzen
Digitale Beschilderung an der Vitrine in Ausstellungen (Grafik Vitrine: © ekostsov - Fotolia.com)
Digitale Beschilderung an der Vitrine in Ausstellungen (Grafik Vitrine: © ekostsov - Fotolia.com)

(openPR) Dresden, 24.6.2014 - In umfangreichen Ausstellungen müssen Inhalte klar und einfach vermittelt werden. Überregionale Ausstellungen mit internationalem Publikum setzen dabei die Informationen mehrsprachig um. Die klassische Beschilderung an der Wand ist zwar eine technisch einfache Lösung, aber Übersichtlichkeit und Raumgestaltung leiden bei hoher Exponatsdichte und Mehrsprachigkeit erheblich. So führt schon eine Vitrine mit 10 Exponaten bei dreisprachigem Ausstellungskonzept zu wenigstens 30 Textabschnitten. Der Besucher soll sich mit den Inhalten der Ausstellung auseinandersetzen können und nicht durch eine ausufernde Beschriftung belastet werden. Neben der Unübersichtlichkeit klassischer Beschilderungen, müssen auch am Ausstellungskonzept Abstriche gemacht werden. Da schon mit wenigen Sprachen schnell Beschilderungsgrenzen überschritten sind, können vielsprachige Ausstellungen klassisch gar nicht umgesetzt werden. Die digitale Beschilderung bietet hier elegante Lösungsansätze.



Digitale Beschilderung an der Vitrine mit Touchscreen-Monitor (Medienstation)

Für die Digitalbeschilderung wird ein Touchmonitor an der Wand, an der Vitrine oder an einem freistehenden Aufsteller montiert. Standardmäßig zeigt die Anwendung die Beschriftung in der Hauptsprache, zum Beispiel in Deutsch, an. Der Nutzer wählt aus einer Vielzahl von Sprachen seine Wunschsprache und das Exponat aus. Die Digitalbeschilderung zeigt die gewünschten Informationen daraufhin an.

Mobile digitale Beschilderung für Smartphone-Nutzer

Die mobile Digitalbeschilderung kombiniert klassische Print-Beschilderung mit dem Smartphone. In einer App, die die Ausstellung begleitet, wird zu Beginn die Sprache und danach das Ausstellungsstück ausgewählt. Im Fall hoher Exponatsdichten, wie in einer Vitrine, wählt der Nutzer zusätzlich das Ausstellungsobjekt, das mit einer laufenden Nummer gekennzeichnet ist, über ein Untermenü aus. Die angezeigten Textinformationen können um Bild-, Audio- und Videomaterial ergänzt werden.

Sprachwahl und Exponat-Beschriftung mit Smartphone und Beacons umsetzen

Sowohl die lokale als auch die mobile Digitalbeschilderung unterstützen vielsprachige Ausstellungskonzepte. Fünf oder mehr Sprachen können leicht in die Ausstellung eingebunden werden und späteres Integrieren weiterer Sprachen ist ebenfalls möglich. Im Gegensatz zur klassischen Beschilderung sind keine Umbauarbeiten nötig. Für moderne Smartphones kann eine automatische Lokalisierung und Exponatswahl um Bluetooth Low Energy (BLE) Beacons ergänzt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 802126
 4812

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Digitale Exponat-Beschilderung in Ausstellung und Museum – Mehrsprachige Bezeichnungen übersichtlich umsetzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Haase & Martin

Bild: Hochzeit Diashow – Gäste senden Fotos vom Handy live auf den Beamer – Fotopräsentation mit SelfiewallBild: Hochzeit Diashow – Gäste senden Fotos vom Handy live auf den Beamer – Fotopräsentation mit Selfiewall
Hochzeit Diashow – Gäste senden Fotos vom Handy live auf den Beamer – Fotopräsentation mit Selfiewall
Dresden, 24.08.2021 – Die Selfiewall empfängt Partyfotos vom Handy der Hochzeitsgäste und zeigt sie in Echtzeit auf dem Beamer der Feier als automatisch ablaufende Hochzeit-Diashow an. So entsteht eine begleitende Fotoshow mit Partyschnappschüssen der Hochzeitsfeier die alle Gäste und das Brautpaar mit einbindet und unvergessliche Momente festhält – auch wenn der offizielle Hochzeitsfotograf schon längst zu Hause ist. Nach der Feier können Braut und Bräutigam alle eingegangenen Fotos in Originalgröße zur Erinnerung herunter laden. Fotorequis…
Bild: Made in Germany – Digitaler Aushang mit Mieterinformationen ersetzt Korkpinnwand im TreppenhausBild: Made in Germany – Digitaler Aushang mit Mieterinformationen ersetzt Korkpinnwand im Treppenhaus
Made in Germany – Digitaler Aushang mit Mieterinformationen ersetzt Korkpinnwand im Treppenhaus
Dresden, 18.02.2021 - Mit dem digitalen Hausaushang bietet die Haase & Martin GmbH aus Dresden eine Gesamtlösung "Made in Germany". Der Digitale Hausaushang ist ein deutsches Produkt: Design, Software-Entwicklung, Engineering und Endmontage erfolgen inhouse bei der Haase & Martin GmbH in Dresden. Die Fertigung erfolgt in Zusammenarbeit mit Betrieben in Sachsen. Das Gerät ist in den Größen 22", 32" und 43" im Landscape- oder Portrait-Format erhältlich. Die Gehäuse werden in individuellen RAL-Farben und Oberflächenstrukturen produziert - passen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mit 700 bar Wasserstofftank und Elektromotor weltweit im EinsatzBild: Mit 700 bar Wasserstofftank und Elektromotor weltweit im Einsatz
Mit 700 bar Wasserstofftank und Elektromotor weltweit im Einsatz
Das Museum AUTOVISION zeigt GM HydroGen3 Konzeptfahrzeug in Ausstellung Altlußheim. Es sieht weder aus wie ein futuristisches Hightech - Auto, noch lassen die Bedienelemente im Cockpit auf außergewöhnliche Technik schließen. Dennoch: Was hier neu in der Ausstellung „Mobilität der Zukunft“ des Museum AUTOVISION zu sehen ist, hat nur die Hülle eines konventionellen …
Bild: BYOD: Software ermöglicht neue AusstellungskonzepteBild: BYOD: Software ermöglicht neue Ausstellungskonzepte
BYOD: Software ermöglicht neue Ausstellungskonzepte
… euch das Museum gefällt Auf der Exponatec 2015 stellt die Agentur raumHOCH erstmals die Software cloudFOLIO für Museen vor. Sie setzt neue Maßstäbe für die Interaktion von Ausstellung und Besuchern über deren eigenes Smartphone oder Tablet - und zwar ganz ohne App oder Datenstreaming. Berlin / Köln: Museumsbesucher sind heute von der Welt "draußen" so …
AUTOVISION unterstützt AMI mit mobilen Schätzen
AUTOVISION unterstützt AMI mit mobilen Schätzen
… zeigt in diesem Jahr neben etwa 600 Ausstellern aus der Automobilbranche in Zusammenarbeit mit dem Verband der deutschen Museen für Auto, Motor & Technik eine Sonderausstellung mit dem Titel „Einblicke in automobile Schatzkammern“. So war es selbstverständlich, dass das Museum AUTOVISION in Altlußheim sowohl als Mitglied des Verbandes als auch als …
Bild: Frida Kahlo: La TehuanaBild: Frida Kahlo: La Tehuana
Frida Kahlo: La Tehuana
Nach vier Wochen Winterpause öffnet am 4. Februar 2012 das Kunstmuseum Gehrke-Remund wieder seine Türe mit der Fortsetzung der Ausstellung "Frida Kahlo: Viva la Vida". Im Februar zeigt das Museum die zusätzliche Ausstellung "Frida, la Tehuana", gewidmet den berühmten Tehuana Kleidern, die Frida Kahlo zu tragen und zu malen pflegte. Diese Trachten bestehen …
Bild: Wuppertal für Monet-Ausstellung gut gerüstetBild: Wuppertal für Monet-Ausstellung gut gerüstet
Wuppertal für Monet-Ausstellung gut gerüstet
Anfrage der CDU-Fraktion zu den logistischen und verkehrlichen Maßnahmen Vom 11. Oktober 2009 bis zum 28. Februar 2010 findet die große Monet-Ausstellung im Von der Heydt-Museum statt. Die CDU-Fraktion hat im Kulturausschuss eine Anfrage an die Verwaltung gestellt, ob die nötigen Vorbereitungen getroffen werden, um einen reibungslosen Ablauf sicher zu …
tenios unterstützte die Kölner Ausstellung "60 Sekunden Design"
tenios unterstützte die Kölner Ausstellung "60 Sekunden Design"
Die Designer Meike Eckstein, Traugott Haas und Robert Schwermer präsentierten von September bis November 2007 gemeinsam mit dem Museum für Angewandte Kunst in Köln die Ausstellung "60 Sekunden Design". Anders als gewöhnlich befanden sich die Exponate in diesem Fall jedoch nicht im Museum selbst, sondern im öffentlichen Raum - der Kölner Innenstadt - …
Bild: Deutsches Optisches Museum erhält Förderung von knapp 8,9 Millionen Euro Bild: Deutsches Optisches Museum erhält Förderung von knapp 8,9 Millionen Euro
Deutsches Optisches Museum erhält Förderung von knapp 8,9 Millionen Euro
… übergab Minister Wolfgang Tiefensee am Montag den Zuwendungsbescheid in Höhe von 8,875 Millionen Euro an den Gründungsdirektor Prof. Dr.-Ing. Timo Mappes. „Als multimediale und mehrsprachige Ausstellung und als Veranstaltungsort wird sie identitätsstiftend für Jena wirken und Besucher aus nah und fern anlocken“, äußerte sich Tiefensee am Montag. Mit …
Bild: Ingelheim präsentiert Beitrag zum Stauferjahr 2010 - Ein Königskopf als ÜberraschungsfundBild: Ingelheim präsentiert Beitrag zum Stauferjahr 2010 - Ein Königskopf als Überraschungsfund
Ingelheim präsentiert Beitrag zum Stauferjahr 2010 - Ein Königskopf als Überraschungsfund
Ingelheim/Mannheim - Das Stauferjahr ist für manche wissenschaftliche Überraschung gut. Vergangene Woche wurde im Museum bei der Kaiserpfalz Ingelheim die Ausstellung "Altes verehrt, Neues bewehrt - Die Staufer renovieren die Pfalz Karls des Großen" als Beitrag zum Stauferjahr 2010 eröffnet. Forschungsleiter Holger Grewe konnte dabei ein bisher unbekanntes …
Bild: Medienkunst, die den Sinnen neue Impulse gibt: Ausstellung „Begegnungen in Dieburg“ im Museum Schloss FechenbachBild: Medienkunst, die den Sinnen neue Impulse gibt: Ausstellung „Begegnungen in Dieburg“ im Museum Schloss Fechenbach
Medienkunst, die den Sinnen neue Impulse gibt: Ausstellung „Begegnungen in Dieburg“ im Museum Schloss Fechenbach
… gerissen oder falsch zugeordnet werden. Die Studierenden nutzen hierbei Aussagen von polarisierenden Persönlichkeiten wie Donald Trump.Weitere Informationen zu allen Exponaten der Ausstellung finden sich auf https://ws2425.medienkultur.eu/Die öffentliche Vernissage zur Ausstellung findet am Freitag, 31.01., um 18.30 Uhr im Museum Schloss Fechenbach statt. …
Wie besucherfreundlich ist das Lenbachhaus in München für Senioren?
Wie besucherfreundlich ist das Lenbachhaus in München für Senioren?
… Altersgruppe zwischen 60 und 80 Jahren. Anhand eines detaillierten Fragebogens bewerteten die Senioren unterschiedliche Stationen während ihres Besuchs im beliebten Museum, wie z.B. die Ausstellung selbst, den Eingangsbereich, die Cafeteria, die Garderobe und Toiletten, aber auch den Internetauftritt sowie den Weg von der U-Bahnstation zum Museum. In einer …
Sie lesen gerade: Digitale Exponat-Beschilderung in Ausstellung und Museum – Mehrsprachige Bezeichnungen übersichtlich umsetzen