(openPR) Prominente spielen für guten Zweck: Bei der MDR-Aufzeichnung von „Damals war’s – Die Show“ am Mittwoch, den 04.06. in Leipzig haben die Fernsehmoderatorin Andrea Ballschuh und der olympische Gewichtheber Matthias Steiner 8.600 Euro erspielt. Der Hauptpreis geht als Spende an das Jugendtheater im stellwerk Weimar. „Mit dem Gewinn wollen wir unsere Vereinstätigkeit erweitern. So entstehen zwei neue Theaterwerkstätten, die wir mit dem Geld ausstatten können“, sagt stellwerk-Leiterin Kathrin Schremb.
In der Oldie-Show, moderiert von Mareile Höppner und Hartmut Schulze-Gerlach, sind drei Promipaare gegeneinander angetreten. In mehreren Spielrunden zu Kultur und Lifestyle der letzten 70 Jahre haben sie insgesamt über 13.000 Euro eingespielt, die der MDR an drei gemeinnützige Vereine in Mitteldeutschland spendet. Nach Ausscheiden der anderen Paare haben Ballschuh und Steiner schließlich das Finale und den ersten Platz erreicht.
Außerdem gespielt haben: Lucy Diakovska (No Angels) und Bürger Lars Dietrich (Musiker, Schauspieler und Comedian) sowie Enie van de Meiklokjes (Fernsehmoderatorin) und Ross Antony (Musicaldarsteller).
Der MDR strahlt die Aufzeichnung der Show am Pfingstmontag, den 09.06. um 20.15 Uhr aus.
DAS Jugendtheater e.V. im stellwerk
Schopenhauerstraße 2
99423 Weimar
Autor: Patrick Schulze
Ansprechpartnerin: Julia Heinrich
Öffentlichkeitsarbeit / PR
Telefon: 03643 490 800
Email:
www.stellwerk-weimar.de
Über das Unternehmen
Über den Verein:
DAS Jugendtheater e. V. wurde im Oktober 1999 gegründet und ist seitdem mit seiner Arbeit in der freien Theaterszene für Thüringen und die Stadt Weimar aktiv. 2001 wurde es als Träger der freien Jugendhilfe nach § 75 SGB VIII im Leistungsbereich des § 11 KJHG anerkannt.
Im April 2002 bezog der Verein die Spielstätte das "stellwerk", die sich im Weimarer KulturBahnhof befindet. Sein Theater hat es nach dem Sinnbild "Weichenstellen" benannt, weil es ihm darum geht, Kinder und Jugendliche zu ermutigen, an sich zu glauben und zuversichtlich ihren persönlichen Lebensweg einzuschlagen. In diesem Sinne hat er es sich zur Aufgabe gemacht, eine Pluralität von theaterpädagogischen und künstlerischen Unternehmungen zu ermöglichen.
Der Verein setzt Projekte um, die sich seit vielen Jahren in der Stadt Weimar auf dem Gebiet der kulturellen Jugendbildung und der Soziokultur behauptet haben und für deren Erhalt er steht. Darüber hinaus reagiert der Verein mit innovativen Projekten auf aktuelle Entwicklungen in der Kinder- und Jugendarbeit. Auf Kommunal- und Landesebene bringt DAS Jugendtheater sich durch die Mitgliedschaft in dem Thüringer Amateurtheaterverband, in der LAG Spiel und Theater in Thüringen e.V. sowie der LAG Soziokultur Thüringen e.V. ein.