openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Es wird wieder kräftig gedrückt - neue Lebensretter in Mecklenburg-Vorpommern

04.06.201412:27 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Es wird wieder kräftig gedrückt - neue Lebensretter in Mecklenburg-Vorpommern
Ein Schüler beim Üben der Herz-Druck-Massage
Ein Schüler beim Üben der Herz-Druck-Massage

(openPR) 2.6.2014 Mecklenburg-Vorpommern. Mit 6585 neuen Lebensrettern geht „Retten macht Schule“ in Mecklenburg-Vorpommern in die 5. Runde. Seit 2007 engagiert sich die Björn Steiger Stiftung mit der Initiative „Retten macht Schule“ für die deutschlandweite Einführung von Wiederbelebungskursen in Schulen. Diese Breitenausbildung von Jugendlichen ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen den plötzlichen Herztod. In Mecklenburg-Vorpommern wird das Programm weiterhin sehr positiv aufgenommen.



In der Woche vom 02.06. zum 05.06 findet in Mecklenburg-Vorpommern zum mittlerweile fünften Mal die Aktion „Retten macht Schule statt“. Diese von der Björn-Steiger-Stiftung initiierte Ausbildungsmaßnahme (www.retten-macht-schule.de) hat zum Ziel, aus Schülern der siebten Klasse potentielle Lebensretter zu machen.
Dieses Jahr nehmen 149 Schulen mit insgesamt 6585 Schülern teil. In Kooperation mit dem Kultusministerium und dem Universitätsklinikum Rostock, das das Projekt wissenschaftlich begleitet, stellt die Stiftung die notwendigen Übungspuppen und Material zur Verfügung. Damit lernen die Zwölfjährigen, einen plötzlichen Herzstillstand zu erkennen, einen Notruf abzusetzen und eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchzuführen. Drägerwerk AG & Co. KGaA unterstützt die Initiative auch in diesem Jahr finanziell.
Es ist vor allem dem Engagement der durchführenden Lehrerinnen und Lehrern zu verdanken, dass es nach der fünften Runde „Retten macht Schule“ 43.231 potentielle Lebensretter in Mecklenburg-Vorpommern gibt.

Alle Abläufe und Handgriffe aus dem Wiederbelebungskurs sind unkompliziert, werden altersgerecht erklärt und sind schnell erlernt. Je mehr Menschen schon im jungen Alter mit Erster Hilfe vertraut gemacht werden, desto größer ist die Chance, dass im Ernstfall lebensrettende Maßnahmen ergriffen werden. Die Überlebensquote bei der Durchführung dieser würde um signifikante 10-20% steigen. „Statistisch betrachtet stirbt in Deutschland alle fünf Minuten ein Mensch am plötzlichen Herztod. Bis der Arzt und die Rettungskräfte vor Ort sind, ist es meist schon zu spät, um dem Betroffenen helfen zu können. Wir möchten den Schülern die Angst und die Unsicherheit vor einer Notfallsituation nehmen und ihnen zeigen, dass ihr Handeln Leben retten kann“, erklärt Pierre-Enric Steiger, Präsident der Björn Steiger Stiftung.

Die positive Resonanz auf das Projekt „Retten macht Schule“ hat in den letzten Jahren gezeigt, wie engagiert Lehrer und Schüler zu dieser Aktionswoche stehen.
Die Kinder dürfen die Puppen sogar mit nach Hause nehmen und ihren Eltern und Geschwistern das Erlernte zeigen und weitertrainieren. Mit der beiliegenden Kurzanleitung und Schulungs-DVD sind die Übungen nach dem Unterricht auch gar kein Problem. So erhält die ganze Familie eine Auffrischung in oder gar einen ersten Zugang zu Wiederbelebungsmaßnahmen, für die Siebtklässler bedeutet das ganz nebenbei eine Wiederholung und somit Festigung des Erlernten.

Die Stiftung fordert deutschlandweit die Aufnahme der Wiederbelebungskurse in den festen Lehrplan und empfiehlt, dass alle weiteren Bundesländer dem Beispiel von Mecklenburg-Vorpommern folgen. Um eine solche bundesweite Initiative zu ermöglichen und um die notwendigen Materialien zu beschaffen, ist die Stiftung auf Spenden und Sponsoren angewiesen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 798988
 126

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Es wird wieder kräftig gedrückt - neue Lebensretter in Mecklenburg-Vorpommern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Björn Steiger Stiftung

Bild: Seit 48 Jahren Motor der NotfallhilfeBild: Seit 48 Jahren Motor der Notfallhilfe
Seit 48 Jahren Motor der Notfallhilfe
Keine Rettungswagen? Keine bundeseinheitliche und kostenfreie Notrufnummer? Kein 24-Stunden-Notarztsystem? Keine Luftrettung? Keine Notrufsäulen an deutschen Straßen? Kaum vorstellbar, aber vor 48 Jahren war dies bittere Realität. Ein Zustand, dessen das Ehepaar Steiger schmerzlich gewahr wurde: Am 03. Mai 1969 verstarb ihr achtjähriger Sohn Björn nach einem tragischen Autounfall. Der Krankenwagen brauchte damals knapp eine Stunde, bis er am Unfallort war. Seine trauernden Eltern erkannten nach vielen Gesprächen und Recherchen, dass es in Deu…
Bild: Wie fünf Ersthelfer und ein Laien-Defibrillator ein Leben rettetenBild: Wie fünf Ersthelfer und ein Laien-Defibrillator ein Leben retteten
Wie fünf Ersthelfer und ein Laien-Defibrillator ein Leben retteten
Björn Steiger Stiftung kämpft für ein herzsicheres Deutschland Dank couragierter Freunde und eines Laien-Defibrillators der Björn Steiger Stiftung überlebte Henry Steinmetz den plötzlichen Herztod. Der Vereinsvorsitzende des Tennisvereins Sielmingen bei Stuttgart brach im Juli ohne Vorwarnung während des Trainings zusammen. „In diesem Moment gingen bei mir die Lichter aus. Ich bin wohl schon im Stehen bewusstlos gewesen“, so beschreibt er das Letzte woran er sich erinnert. Die Ersthelfer erkannten schnell den Ernst der Lage und begannen sofo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Interschutz: Markus Ulbig bei detectomatBild: Interschutz: Markus Ulbig bei detectomat
Interschutz: Markus Ulbig bei detectomat
… Ausstattungsgrad weit über den Ländern liegt, die keine Verpflichtung zum Einsatz der „kleinen Lebensretter“ verabschiedet haben. Spitzenreiter im Ausstattungsgrad ist Mecklenburg-Vorpommern mit 80%, wo die Übergangsfrist zur Ausstattung von Bestandsbauten mit Rauchwarnmeldern Ende letzten Jahres ablief. Weiterhin führen Hamburg und Schleswig-Holstein …
Bild: Rauchmelderpflicht wird ignoriertBild: Rauchmelderpflicht wird ignoriert
Rauchmelderpflicht wird ignoriert
… die Polizei, der Krankenwagen, Nachbarn, Geschwister o. ä. informiert. Im privaten Bereich werden Rauchwarnmelder oftmals in eine bereits bestehende Alarmanlage eingebunden. In diesen Bundesländern gilt die Raumelderpflicht: Hessen, Rheinland-Pfalz, das Saarland, Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Bremen und Sachsen-Anhalt
Nordosteuropa Golf Cup wird am Wochenende in Land Fleesensee ausgespielt
Nordosteuropa Golf Cup wird am Wochenende in Land Fleesensee ausgespielt
Golfjournalisten aus dem Ostseeraum treten gegeneinander an Zum zweiten Mal überhaupt und zum ersten Mal in Mecklenburg-Vorpommern spielen Golfjournalisten aus acht Ostseeanrainerstaaten und Norwegen am kommenden Wochenende um den Nordosteuropa Golf Cup der Deutschen Zentrale für Tourismus. Die Veranstaltung, die in Partnerschaft mit dem Tourismusverband …
Verantwortung auf den Mieter abzuwälzen, scheint „günstig“ – gefährdet aber Leben
Verantwortung auf den Mieter abzuwälzen, scheint „günstig“ – gefährdet aber Leben
Die Landesbauordnung (LBO) in Mecklenburg-Vorpommern und eine geplante Änderung der LBO in Schleswig-Holstein, sieht vor, dass Mieter für die fachliche Wartung von Rauchwarnmeldern verantwortlich gemacht werden sollen. Eine bundesweite Ausstattung privater Wohnräume mit lebensrettenden Rauchwarnmeldern scheitert derzeit noch an einzelnen Bundesländern. …
Duschecke macht 'Urlaub': Liebe auf den ersten Ostsee-Blick
Duschecke macht 'Urlaub': Liebe auf den ersten Ostsee-Blick
… so lautet der Werbeslogan des Ostseebades Karlshagen. Das Ostseebad Karlshagen liegt ganz im Norden der Insel Usedom in Mecklenburg-Vorpommern und ist bei Familien sehr beliebt. Kein Wunder, denn das Meerwasser vor Karlshagen gilt als eines der saubersten weltweit. Für sorgenfreie Badetage der Urlauber sorgen auch die Rettungsschwimmer der Deutschen …
Erfolgsprojekt „Retten macht Schule“: Wiederbelebungskurse nun im Lehrplan verankert
Erfolgsprojekt „Retten macht Schule“: Wiederbelebungskurse nun im Lehrplan verankert
… Rostock begleitet. Hier wurde ermittelt, dass die Wiederbelebungskurse ab der siebten Klasse sinnvoll und die Handgriffe für die Schüler problemlos erlernbar sind. In Mecklenburg-Vorpommern fand Anfang Juni die „Lebensretterwoche“ zum fünften Mal statt. Dank dieser Initiative der Björn Steiger Stiftung und dem Engagement der durchführenden Lehrerinnen …
Mecklenburg-Vorpommern-Info.Net informiert mit News, Infos, Tipps, Fotos, Videos, einem Forum und Anzeigen
Mecklenburg-Vorpommern-Info.Net informiert mit News, Infos, Tipps, Fotos, Videos, einem Forum und Anzeigen
Die Homepage Mecklenburg-Vorpommern-Info.Net informiert mit News, Infos, Tipps, Fotos, Videos, einem Forum und Kleinanzeigen rund um Mecklenburg-Vorpommern! ------------------------------ Mecklenburg-Vorpommern (Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes. Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern entstand 1945 …
Bild: Zur Weihnachtszeit sollten nur die Kerzen brennen...Bild: Zur Weihnachtszeit sollten nur die Kerzen brennen...
Zur Weihnachtszeit sollten nur die Kerzen brennen...
… sieben Bundesländern sind Rauchwarnmelder in Neubauten bereits Pflicht. Das sind Hamburg, Hessen, Mecklenburg- Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Thüringen und das Saarland. In Mecklenburg-Vorpommern schreibt die Landesbauordnung vor, dass Ende 2009 auch in bestehenden Wohnungen Rauchmelder installiert werden müssen. Darauf weist der Verein …
Bild: THW und E.DIS kooperieren für hohe Netzsicherheit beim Stromnetz in Brandenburg und Mecklenburg-VorpommernBild: THW und E.DIS kooperieren für hohe Netzsicherheit beim Stromnetz in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
THW und E.DIS kooperieren für hohe Netzsicherheit beim Stromnetz in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
… www.e-dis.de. Brandenburg/Greifswald. E.DIS und das Technische Hilfswerk (THW) arbeiten seit langer Zeit für die Netzsicherheit in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Beispielsweise bei Katastrophen- oder Unglücksfällen unterstützen die Ehrenamtlichen den Netzbetreiber, um die Versorgungssicherheit beim Stromnetz und Gasnetz wiederherzustellen. …
Auszeichnungsregen: Campingplätze in Mecklenburg-Vorpommern prämiert
Auszeichnungsregen: Campingplätze in Mecklenburg-Vorpommern prämiert
ADAC-Campingführer vergibt Spitzenprädikate / Camping.info-Award 2018 bestätigt hohe Gästezufriedenheit Europaweit vorn: Mit gleich mehreren neuen Prämierungen und Titeln startet das Campingland Mecklenburg-Vorpommern ins Jahr 2018. Sowohl der am 12. Januar 2018 veröffentlichte ADAC-Campingführer 2018, der jedes Jahr Europas beste Campingplätze kürt, …
Sie lesen gerade: Es wird wieder kräftig gedrückt - neue Lebensretter in Mecklenburg-Vorpommern