(openPR) Was haben Parlamentswahlen mit dem Chiemgauer Heiligenspiel zu tun? Sehr viel, denn in genau dem Jahr, das Europas Bürger zur Wahl den neuen Europaparlaments aufruft, zeigt die drittälteste Theaterbühne Bayerns in Bad Endorf ab Pfingstmontag, 9. Juni um 14 Uhr den Lebensweg von Edith Stein, die 1999 neben Katherina von Siena und der Heiligen Birgitta zur Schutzpatronin Europas erklärt wurde.
Wie Millionen afrikanischer Flüchtlinge, die innerhalb Europas Schutz vor politischer Verfolgung, Folter und Tod suchen, musste auch Edith Stein um ihr Leben fürchten. Hitlers Machtergreifung im Jahr 1933 zwang die gebürtige Jüdin zur Flucht nach Holland. Zu dieser Zeit war Edith Stein bereits zum katholischen Glauben konvertiert und in das Kloster der Karmeliterinnen eingetreten. Sie schrieb mehrere Briefe an Papst Pius XI., um den Vatikan über den zunehmenden Judenhass in Deutschland aufzuklären. Dieser beschloss aber das Problem erst einmal auszusitzen und Frau Stein mit einer nutzlosen "Kleinen Audienz" abzuspeisen. Als Hitlers Truppen in Holland einmarschieren, gerät das Leben Edith Steins aus dort in Gefahr. Hinzu kommt, dass ihre Schwester Rosa den gleichen Weg einschlug und ebenfalls in die Niederlande flüchtete. Edith Stein versucht nun für sich und ihre Schwester politisches Asyl in der Schweiz zu erhalten. Ihr Antrag landet in den viel zu langsam mahlenden Mühlen der Bürokratie. Am 2. August 1942 holt die Gestapo Edith und Rosa Stein aus dem Kloster und bringt sie in das Sammellager Westerbork. Die Tatsache, dass beide Deutsche und Katholikinnen sind, wird ignoriert. Nur sieben Tage später endet das Leben der beiden Schwestern in der Gaskammer des Konzentrationslagers Auschwitz. Etwa einen Monat nach diesem Ereignis genehmigten die Schweizer Behörden ihren Asylantrag.
Geschrieben wurde das in zwölf Szenen aufgeteilte Theaterstück von Horst Rankl, dem Präsidenten des Verbandes Bayerischer Amateurtheater und Spielleiter des Historischen Rosenheimer Stadtspiels. Regie führt Josef Kösslinger, die Rollen von Edith Stein und ihrer Schwester Rosa werden von Sonja Niedermayer und Stefanie Mayer dargestellt. Aufführungen finden von 9. Juni bis 13. Juli immer freitags um 20 Uhr und sonntags um 14 Uhr statt. Karten für das Stück erhalten Sie im Internet auf www.theater-endorf.de, per Fax (08053/795091) oder telefonisch unter 08053/3743 sowie an der Theaterkasse, Rosenheimer Straße 6, 83093 Bad Endorf.












