openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Netzwerk Software Engineering Tag 2014: Testautomatisierung im Mobile Software Engineering

19.05.201418:03 UhrIT, New Media & Software

(openPR) München, den 19. Mai 2014 – Mehr als 50 IT-Architekten, Mobile- und Testverantwortliche des Netzwerks Software Engineering (NSE) tauschten sich beim NSE-Tag am 16. Mai 2014 über Testautomatisierung im Mobile Software Engineering aus. Experten von MaibornWolff für Mobile Engineering und Testautomatisierung erläuterten die zentrale Frage, wie sich die Vielfalt aus verschiedenen Plattformen, Geräten und Betriebssystemen beherrschen lässt. Michael Palotas, Head of Productivity & Test Engineering bei eBay International und Gründer von Gridfusion, zeigte eine durchgängige Testautomatisierung von Webseiten, Mobile Web und Apps mit Selenium WebDriver, Selendroid und iOS-Driver in einer Infrastruktur mit Selenium Grid. In der anschließenden Hands-on-Session entwickelten die Teilnehmer aus Industrie und Wissenschaft automatisierte Tests für eine App auf Android und iOS-Systemen. Im Netzwerk Software Engineering (NSE) tauschen sich IT-Verantwortliche und IT-Architekten über Unternehmensgrenzen hinweg über aktuelle IT-Trends und konkrete Praxiserfahrungen aus.



Mobile Referenzarchitektur erleichtert automatisiertes Testing
In ihrem Vortrag erläuterten Sebastian Krieg und Marcel Gehlen von MaibornWolff, warum das IT-Unternehmen auf eine Referenzarchitektur für Mobile setzt. „Mobile Software muss einen hohen Nutzwert für den Anwender haben, denn Apps und mobile Websites gehören zu den wichtigsten Kontaktpunkten zwischen Unternehmen und Kunden“, erläutert Sebastian Krieg, Bereichsleiter für Mobile Engineering bei MaibornWolff. „Die Kunst ist, effizient mit der Vielfalt an Geräten, Plattformen und Betriebssystem-Versionen umzugehen. Das geht nicht ohne sauberes Software Engineering, eine hohe Testabdeckung und ein möglichst automatisiertes Testing. Die Referenzarchitektur von MaibornWolff schneidet Aufgaben in Komponenten und Schichten. Dadurch ist vieles wiederverwendbar, Anwendungen für iOS und Android lassen sich effizienter weiterentwickeln und testen“, so der Experte für Mobile Engineering weiter.
„Automatisiertes Testing baut auf Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Plattformen auf. Die Testfälle gehen von der Funktion der Software aus und die Testautomatisierung sorgt dafür, dass die Plattform für den Fachtester keine Rolle spielt“, ergänzt Marcel Gehlen, Test Manager bei MaibornWolff. Das lernten die Teilnehmer des NSE-Tags in der Hands-on-Session am konkreten Beispiel: Sie setzten Testfälle in einem Testautomatisierungswerkzeug um und ließen sie anschließend automatisiert auf Android- und iOS-Systemen laufen. Die Teilnehmer erhielten die Unterlagen und Beispiele zum Download, so dass sie die Beispiele nach dem NSE-Tag nachvollziehen und zeigen können.
Michael Palotas, Head of Productivity & Test Engineering bei eBay International und Gründer von Gridfusion, zeigte am Beispiel der Selenium-Familie, wie sich Web- und Mobil-Welt durchgehend und durchgängig abbilden lassen. Er stellte Selendroid für Android und iOS Driver vor. Beide Open-Source-Projekte arbeiten mit dem Selen-Protokoll und ermöglichen die Automatisierung von nativen und Hybrid-Apps mit der Selen-Infrastruktur und der Selen-API.
Die Teilnehmer hoben hervor, wie wertvoll der Austausch mit Fachkollegen aus anderen Unternehmen ist, und lobten, dass die Hands-on-Session Einblick in neue Werkzeuge gab. Alexander Hofmann, technischer Geschäftsführer bei MaibornWolff: „Die Rückmeldungen zum NSE-Tag waren überwältigend. Die Teilnehmer haben in kleinen Gruppen intensiv miteinander gearbeitet und ihre Erfahrungen eingebracht. Das bestätigt unser Konzept: Das Netzwerk Software Engineering lebt vom Austausch zwischen Fachkollegen aus verschiedensten Unternehmen. Eine solche Plattform ist im schnelllebigen Mobile-Markt unglaublich wertvoll.“
Das Netzwerk Software Engineering (NSE) richtet pro Jahr zwei feste Veranstaltungen aus: Der NSE-Tag im Frühjahr ist durch die Hands-on-Session besonders praxisnah. Das NSE-Jahrestreffen im Herbst widmet sich strategischen IT-Themen. Die Fachvorträge und Erfahrungsberichte kommen von IT-Architekten aus Industrie-Unternehmen. Das Münchner IT-Beratungs- und Software-Engineering-Haus MaibornWolff hat das Netzwerk Software Engineering 2012 gegründet. Es hat derzeit rund 90 Mitglieder.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 796074
 102

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Netzwerk Software Engineering Tag 2014: Testautomatisierung im Mobile Software Engineering“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MaibornWolff

Bild: Internet der Dinge zum Anfassen und AusprobierenBild: Internet der Dinge zum Anfassen und Ausprobieren
Internet der Dinge zum Anfassen und Ausprobieren
Teilnehmer des Netzwerks Software Engineering experimentierten bei MaibornWolff mit IoT-Prototypen „Hands-on im Internet der Dinge“: Unter diesem Motto lud MaibornWolff 40 Teilnehmer zum 3. Hands-on-Tag des Netzwerks Software Engineering ein. Ein Innovationsspiel und zwei Experimente mit Preto- und Prototypen für das Internet of Things (IoT) standen auf der Agenda. „Im Umfeld des IoT muss man Dinge in die Hand nehmen, um zu wissen, worum es geht“, begründet Alexander Hofmann, Technischer Geschäftsführer bei MaibornWolff, die Agenda. „Genau d…
Projekttools und -methoden kostenfrei nutzen mit Plaza von MaibornWolff
Projekttools und -methoden kostenfrei nutzen mit Plaza von MaibornWolff
Auf der Online-Wissensplattform Plaza stellt MaibornWolff kostenfrei Werkzeuge, Methoden und Leitfäden zur Verfügung: http://www.maibornwolff.de/plaza. Plaza fasst das Wissen aus vielfältigen IT-Beratungs- und Software-Engineering-Projekten zusammen. Zum Start der Plattform sind drei Werkzeuge online: eine Light-Version der Software-Landkarten, der Architekturleitfaden und das Innovationsspiel zum Internet of Things. Die IT-Berater und Software-Ingenieure strukturieren das Wissen und entwickeln es kontinuierlich weiter. Die nächsten geplanten…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neue Plattform für IT-Architekten – MaibornWolff et al startet Netzwerk Software EngineeringBild: Neue Plattform für IT-Architekten – MaibornWolff et al startet Netzwerk Software Engineering
Neue Plattform für IT-Architekten – MaibornWolff et al startet Netzwerk Software Engineering
… Thema Mobile App-Entwicklung München, den 10. Dezember 2012 – Der Münchner IT-Dienstleister MaibornWolff et al hat gemeinsam mit namhaften Partnern das Netzwerk Software Engineering (NSE) gegründet. Das Netzwerk schafft einen Erfahrungsaustausch über Unternehmensgrenzen hinweg und setzt dadurch wichtige Impulse in der IT-Branche. Ins Leben gerufen wurde …
Bild: Gesucht und gefunden - Software Engineering Tag 2013 „Enterprise Search“Bild: Gesucht und gefunden - Software Engineering Tag 2013 „Enterprise Search“
Gesucht und gefunden - Software Engineering Tag 2013 „Enterprise Search“
München, den 29. April 2013 – Das Netzwerk Software Engineering des Münchner IT-Dienstleisters MaibornWolff et al hat am 26. April den Software Engineering Tag 2013 zum Thema „Enterprise Search“ durchgeführt. Diskutiert wurden Techniken und Verfahren zur unternehmensweiten Datenrecherche und zum Aufsetzen umfassender Produktsuchmaschinen für Endverbraucher. …
Bild: Flexibilität der IT-Landschaft entscheidet über den GeschäftserfolgBild: Flexibilität der IT-Landschaft entscheidet über den Geschäftserfolg
Flexibilität der IT-Landschaft entscheidet über den Geschäftserfolg
… Konzepte der Informationsbereitstellung vorstellten. Die nächste Veranstaltung des Netzwerk Software Engineering findet am 9. Mai 2014 statt. MaibornWolff lädt IT-Architekten dann in die eigenen Büros auf der Theresienhöhe ein, um über „Testautomatisierung für mobile Endgeräte“ zu diskutieren und anhand konkreter „hands-on“-Übungen Erfahrungen zu sammeln.
Bild: Automatisierungs-Kompetenz zum AnfassenBild: Automatisierungs-Kompetenz zum Anfassen
Automatisierungs-Kompetenz zum Anfassen
Möhrendorf, 6. März 2015 – Die „Trends in Testing 2015“ hat vier spannende Vorträge im Gepäck, die zeigen, was heute im Bereich Testautomatisierung möglich ist. Den anderen Teil der Veranstaltung machen die zahlreichen Fachgespräche aus – in den Pausen beim „Meet the Experts“ und an den Demo-Ständen. Dieses Jahr sind Ranorex und ITK Engineering als Ausstellungs-Partner …
Neues Trainingsprogramm Automated Software Tester
Neues Trainingsprogramm Automated Software Tester
… sie ihre Softwareentwicklungsprojekte nach einem agilen Vorgehensmodell durchführen [1]. Die überwältigende Mehrheit der Befragten mit mehr als 82% schätzt die Bedeutung der Testautomatisierung im Hinblick auf die Qualitätssicherung an der ersten Stelle ein, klar vor den Praktiken wie Code Reviews, Continuous Integration, testgetriebene Softwareentwicklung, …
Agil, Big Data, Cloud, Mobile & Co. - Was beeinflusst das Requirements Engineering wirklich?
Agil, Big Data, Cloud, Mobile & Co. - Was beeinflusst das Requirements Engineering wirklich?
Leipzig, Oktober 2014: Um die möglichen Einflussfaktoren Agil, Big Data, Cloud und Mobile auf das Requirements Engineering geht es beim 9. Arbeitstreffen der User Group Requirements Engineering. Das Arbeitstreffen findet am 8./9. Dezember 2014 im Tagungs- und Veranstaltungszentrum der Leipziger Foren (Hôtel de Pologne, Hainstraße 16, 04109 Leipzig) statt. Die …
Seminar „Testen von Embedded Software“ am 08.+ 09. März 2017 mit Prof. Dr. Daniel Fischer in Offenburg
Seminar „Testen von Embedded Software“ am 08.+ 09. März 2017 mit Prof. Dr. Daniel Fischer in Offenburg
… "Testumgebungen" geht es hauptsächlich um Testbare Software-Architekturen und Software-Metriken, um den Aufbau und Einsatz von Testumgebungen wie MiL/SiL/PiL/HiL, um Testframeworks und Testautomatisierung (White-Box/Black-Box), um Vorgehensweisen bei der Implementierung von Tests, Design for Test (Mock, Stubs & Co.) sowie um die statische Codeanalyse. …
Fraunhofer IESE entwickelt eigene Software Engineering App
Fraunhofer IESE entwickelt eigene Software Engineering App
… wird das Potenzial von mobilen Geschäftsapplikationen (sog. Mobile Business Apps) häufig genutzt. Fraunhofer IESE hat nun eine iPad App entwickelt, mit der Software-Engineering-Methoden auf attraktive Weise exploriert werden können. Die „mConcAppt“ Methode beispielsweise er-klärt die frühen Phasen der Konstruktion von „Mobile Business Apps“ Schritt für …
Seminar „Testen von Embedded Software“ am 15.+16. November 2017 mit Prof. Dr. Daniel Fischer in Offenburg
Seminar „Testen von Embedded Software“ am 15.+16. November 2017 mit Prof. Dr. Daniel Fischer in Offenburg
… "Testumgebungen" geht es hauptsächlich um Testbare Software-Architekturen und Software-Metriken, um den Aufbau und Einsatz von Testumgebungen wie MiL/SiL/PiL/HiL, um Testframeworks und Testautomatisierung (White-Box/Black-Box), um Vorgehensweisen bei der Implementierung von Tests, Design for Test (Mock, Stubs & Co.) sowie um die statische Codeanalyse. …
Bild: Ignite - offizielle Einführung der Vertretung vor Ort in DeutschlandBild: Ignite - offizielle Einführung der Vertretung vor Ort in Deutschland
Ignite - offizielle Einführung der Vertretung vor Ort in Deutschland
… Ignite folgende Dienstleistungen an: - Entwicklung und Wartung von Software Anwendungen; - Architekturberatung und Design; - Mobile und Cross-Plattform App-Entwicklung; - Software-Qualitätssicherung, unabhängige Tests und Testautomatisierung; - Performance Engineering; - Technische Unterstützung; - Reengineering und Migration; - Anwendungssicherheitstests
Sie lesen gerade: Netzwerk Software Engineering Tag 2014: Testautomatisierung im Mobile Software Engineering