openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Eine durchweg runde Sache

07.05.201418:19 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Eine durchweg runde Sache

(openPR) Das MicroStep-Gütesiegel Quality Hole® steht für bestmögliche Ergebnisse beim Schneiden von Löchern mit Plasma.

Kleine Löcher mit einer CNC-Plasmaschneidanlage qualitativ hochwertig schneiden? Dazu braucht es mehr, als lediglich die richtige Plasmaquelle! Denn für richtig gute Ergebnisse muss auch die Konstruktion der Portalanlage eine erstklassige Güte aufweisen. Mit dem MicroStep-Gütesiegel Quality Hole® können Sie sicher sein, dass alle entscheidenden Faktoren für das Schneiden kleiner Löcher und feiner Konturen optimiert wurden.



Viele Betriebe der metallbearbeitenden Industrie wissen bis heute nicht, dass es im Vergleich zum klassischen Bohren eine kostengünstigere, schnellere und weniger aufwändige Methode gibt: Das Schneiden von Löchern mit einer Plasmaschneidanlage. Zumindest für Anwendungen, bei denen es beispielsweise um Durchgangslöcher für Befestigungen oder um Löcher für das passgenaue Durchstecken von Stäben geht – wie zum Beispiel beim Geländerbau – ist Plasma auch unter Kostengesichtspunkten eine echte Alternative.

Es ist zwar richtig, dass über lange Zeit beim Schneiden von kleinen Konturen und Löchern unter Anwendung des Plasmaschneidverfahrens kaum zufriedenstellende Ergebnisse erreicht wurden. Das hat sich jedoch geändert, als der Plasmaquellen-Hersteller Hypertherm seine True Hole®-Technologie und Kjellberg Finsterwalde die Contour Cut®-Technologie auf den Markt brachte. Seitdem ist es möglich, per Plasmastrahl Löcher mit sehr guter Zylindrizität in unlegierten Baustahl zu schneiden – unter bestimmten Voraussetzungen sogar im Verhältnis Lochdurchmesser zur Materialstärke gleich 1:1.

Allerdings: Die Verwendung der optimalen Plasmaquelle ist noch lange keine Garantie dafür, dass im Endergebnis tatsächlich qualitativ hochwertige Schnitte umgesetzt werden. Einen entscheidenden Anteil an der Qualität des Schneidergebnisses hat die Präzision der verwendeten Schneidanlage: Wie ist die Portalführung konstruiert? Welche Werkstoffe werden verwendet? Wie wird das System gesteuert?

Denn nur bei einer hochwertigen Verarbeitung und unter Verwendung modernster Technologien werden in Kombination mit der richtigen Plasmaquelle überzeugende Ergebnisse erzielt: Löcher mit sehr guter Zylindrizität, hohe Winkeltreue, optimale Schnittkanten, glatte Schnittflächen.

Dafür steht das Gütesiegel Quality Hole® von MicroStep, das die Erreichung wirklich guter Ergebnisse garantiert. Quality Hole® bedeutet, dass alle speziell für das Schneiden von Löchern maßgeblichen Faktoren der Schneidsysteme optimiert wurden:

Automatisierung durch Maschinensteuerung
Um eine hohe Qualität zu erreichen, müssen die Technologieparameter korrekt eingestellt sein. Denn sie sind zum Beispiel für den sanften Stromanstieg und -abfall am Schneidanfang und -ende verantwortlich. Ist der Übergang sanft, werden Nasen und Auswaschungen im Werkstück verringert und die Verschleißteile geschont.
Die MicroStep iMSNC-Maschinensteuerung hat sowohl von Hypertherm als auch von Kjellberg alle relevanten Parametereinstellung zum Schneiden von kleinen und feinen Konturen sowie von Löchern komplett integriert. Je nach Materialstärke, Materialtyp und gewünschtem Lochdurchmesser wählt die Steuerung sowie auch die CAM Software AsperWin automatisch die optimalen Parameter, die dem Schneidprozess zugrunde gelegt werden müssen – beispielsweise den Prozessgastyp, den Gasdurchfluss, die Stromstärke, die Lochstechmethodik, die Ein- und Ausfahrttechnik oder die Schnittgeschwindigkeit. Eine manuelle Anpassung von Parametern ist nicht notwendig – das spart Zeit und eliminiert eine mögliche Fehlerquelle, die zu ungewünschten Ergebnissen führen kann.

Linearführung mit Schrägverzahnung
Durch die leichtgängige und spielfreie Bewegung der von MicroStep eingesetzten Linearführungen mit Schrägverzahnung wird an allen Anlagen eine ausgezeichnete Eilganggeschwindigkeit sowie eine sehr hohe Präzision beim Plasmaschneiden erreicht.
Die Schrägverzahnung in Verbindung mit den Linearführungen von HiWin oder Bosch Rexroth sorgt für eine sehr hohe Laufruhe des Portals – sowohl auf der X- als auch auf der Y-Achse. Auf der Y-Achse verwendet MicroStep sogar serienmäßig eine doppelte Linearführung, was für noch höhere Präzision und eine besonders lange Lebensdauer der Konstruktion sorgt. Die Übertragung des Drehmoments der Motoren verläuft somit gleichmäßig und die Konturen erhalten dadurch ein qualitativ hochwertiges Schnittbild.
Linearführungen mit Schrägverzahnungen sorgen im Ergebnis also für eine hohe Präzision der CNC-Führungsmaschine über einen sehr langen Zeitraum – ein wichtiger Faktor für das Schneiden qualitativ guter Löcher.

Portalbrücke aus Stahl
Die Stahlportale von MicroStep werden vor der weiteren Verarbeitung spannungsarm geglüht – auf diese Weise wird gewährleistet, dass sich im verwendeten Material während des Betriebs der Schneidanlage keine Spannungen aufbauen, die negativen Einfluss auf die Präzision des Schneidvorgangs nehmen könnten.

Verwendung von AC-Motoren
Die X- und Y-Achsen von MicroStep-Plasmaschneidanlagen werden seit Frühjahr 2014 standardmäßig mit AC-Motoren von Panasonic ausgerüstet. Diese sind vor allem bei Dauerbetrieb noch konstanter in der Leistung und tragen dadurch dazu bei, dass die von der Maschinensteuerung vorgegebenen Schnittgeschwindigkeiten – welche für das Schneiden kleiner Löcher und feiner Konturen sehr wichtig sind – auch bei der Fertigung sehr großer Serien ohne Abweichung optimal umgesetzt werden. Ein weiterer Vorteil ist die noch schnellere Positionierung der verwendeten Werkzeuge.

Optimale Höhenregulierung
Eine optimale Umsetzung der Contour Cut®- bzw. Contour Cut Speed®-Technologie von Kjellberg sowie der True Hole®-Technologie von Hypertherm wird selbstverständlich auch durch die adaptive Höhensteuerung (ATHC® – Adaptive Torch Height Control) von MicroStep ermöglicht: Diese garantiert, dass der Abstand von der Brennerspitze zur Oberfläche des zu bearbeitenden Materials während des Schneidprozesses jederzeit exakt beibehalten wird, um die größtmögliche Schnittqualität am geschnittenen Bauteil zu erreichen.

Geschultes Bedienpersonal
Um das Maximum an Effizienz und Qualität aus einer MicroStep-Schneidanlage herauszuholen, ist perfekt geschultes Personal unabdingbar. Denn trotz der einfachen Bedienung und dem sehr hohen Automatisierungsgrad der Anlagen ist ein fundiertes Verständnis des Schneidsystems sowie der Fertigungsabläufe ein wichtiger Faktor, der entscheidend beeinflusst, ob das gewünschte Schneidergebnis erzielt wird.
Vor diesem Hintergrund bietet MicroStep regelmäßig theoretische und praktische Schulungsprogramme an, denn Berührungsängste muss an MicroStep Schneidanlagen niemand haben. Die Trainings sind zum einen auf die Fähigkeiten des einzelnen Anwenders abgestimmt, und zum anderen auf das sichere, schnelle und effiziente Erlernen des Umgangs mit allen MicroStep-Produkten aus den Bereichen Software und Systeme ausgerichtet.

Automatische Parametereinstellung durch die Maschinensteuerung, Linearführungen mit Schrägverzahnung, ein spannungsarmes Stahlportal, leistungsfähige Motoren, eine optimale Höhenregulierung und geschultes Bedienpersonal: Unter diesen Voraussetzungen können in Kombination mit der richtigen Plasmaquelle heutzutage sehr gute zylindrische Löcher bis hin zum Verhältnis Lochdurchmesser zur Materialstärke gleich 1:1 geschnitten werden. Dafür steht das MicroStep-Gütesiegel Quality Hole®, das alle gängigen MicroStep-Plasmaschneidanlagen der neuen Generation aufweisen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 793718
 894

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Eine durchweg runde Sache“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MicroStep Europa GmbH

Bild: Über den Schiffsbau zur Laserschneidanlage: "Vielseitigkeit entscheidend"Bild: Über den Schiffsbau zur Laserschneidanlage: "Vielseitigkeit entscheidend"
Über den Schiffsbau zur Laserschneidanlage: "Vielseitigkeit entscheidend"
Mit Glasfassaden, Treppenkonstruktionen oder Dächern realisiert die schweizer Rytz AG international herausragende Projekte und setzt Glanzlichter. Namhafte Hotelketten, Universitäten aber auch kleinere und mittlere Unternehmen vertrauen auf die Dienstleistungen des Experten für Metall-, Fassaden- und Stahlbau. Um sich von Lieferzeiten der Lohnschneidbranche nicht mehr einengen zu lassen und die Produktpalette flexibler gestalten zu können, schaute sich das Team um Geschäftsführer Marco Rytz nach einer hauseigenen Schneidlösung um und stieß da…
Bild: Effizienzsprung in der 3D-DickblechbearbeitungBild: Effizienzsprung in der 3D-Dickblechbearbeitung
Effizienzsprung in der 3D-Dickblechbearbeitung
Der Autogenrotator, den MicroStep 2018 neu im Markt eingeführt hat, schafft neue Möglichkeiten: Im Vergleich zum herkömmlichen Drei-Brenner-Aggregat können gänzlich neue Geometrien beispielsweise für die Schweißnahtvorbereitung geschnitten werden. Und im Vergleich zu Roboterlösungen besticht das System unter anderem durch deutlich geringere Investitionskosten. Das endlosdrehende Fasenaggregat mit Autogentechnologie ist bereits in mehreren Fertigungsstätten weltweit täglich im Einsatz. Der MicroStep Autogenrotator ist ein endlosdrehendes Fase…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Verkäufer erhält kein Wertersatz für gezogene Nutzungen bei ErsatzlieferungBild: Verkäufer erhält kein Wertersatz für gezogene Nutzungen bei Ersatzlieferung
Verkäufer erhält kein Wertersatz für gezogene Nutzungen bei Ersatzlieferung
Kein Wertersatz für die Nutzung mangelhafter Ware im Fall der Ersatzlieferung Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass der Käufer einer mangelhaften Sache beim Verbrauchsgüterkauf keinen Wertersatz bei Rückgabe der mangelhaften Sache an den Verkäufer zu leisten hat, wenn er für die mangelhafte Sache vom Verkäufer eine neue Sache, als Ersatz, erhält. Ein …
Bild: Ersitzung gestohlener KunstwerkeBild: Ersitzung gestohlener Kunstwerke
Ersitzung gestohlener Kunstwerke
… Berufung des Klägers hat das Oberlandesgericht zurückgewiesen. Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs: Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat das angefochtene Urteil aufgehoben und die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Oberlandesgericht zurückverwiesen. Nach § 937 Abs. 1 BGB erwirbt derjenige, der eine bewegliche Sache zehn …
Überblick über die Besitzstörung in der österreichischen Rechtsordnung
Überblick über die Besitzstörung in der österreichischen Rechtsordnung
Besitzer ist immer jener, der die tatsächliche Macht über eine Sache und den Willen hat, diese Sache auch für sich zu behalten (zB Mieter, Pächter, Leasingnehmer). Die Störungshandlung muss den Besitz einer Sache entweder eigenmächtig beeinträchtigen oder ganz entziehen. Eine Besitzstörung liegt nur dann vor, wenn es dem Störer möglich gewesen ist, …
VW Dieselskandal - OLG Köln: VW schuldet Schadensersatz und Zinsen auf den Kaufpreis, § 849 BGB
VW Dieselskandal - OLG Köln: VW schuldet Schadensersatz und Zinsen auf den Kaufpreis, § 849 BGB
… § 849 BGB erfasst jeden Sachverlust durch ein Delikt. Auch wenn der Schädiger den Geschädigten durch eine unerlaubte Handlung wie beim Betrug oder der Erpressung dazu bestimmt, eine Sache wegzugeben oder darüber zu verfügen, entzieht er sie ihm. § 849 BGB ist nach seinem Wortlaut nicht auf die Wegnahme beschränkt und verlangt nicht, dass die Sache ohne …
VW Skandal - Oberlandesgerichte Köln und Koblenz zu § 849 BGB, Zinsen auf den Kaufpreis
VW Skandal - Oberlandesgerichte Köln und Koblenz zu § 849 BGB, Zinsen auf den Kaufpreis
… entzogen. § 849 BGB erfasst jeden Sachverlust durch ein Delikt. Auch wenn der Schädiger den Geschädigten durch eine unerlaubte Handlung wie beim Betrug oder der Erpressung dazu bestimmt, eine Sache wegzugeben oder darüber zu verfügen, entzieht er sie ihm. § 849 BGB ist nach seinem Wortlaut nicht auf die Wegnahme beschränkt und verlangt nicht, dass die Sache …
Hier geht’s zur Sache, Schätzchen
Hier geht’s zur Sache, Schätzchen
Animierte Glosse in der Sendung „zur Sache Rheinland-Pfalz!“ läuft zum 150. Mal im SWR Fernsehen Es ist das Sahnehäubchen, das I-Tüpfelchen oder auch der krönende Abschluss jeder Sendung: „zur Sache Schätzchen!“ ist der einzige Bewegtbild-Comic in Rheinland-Pfalz, der die Landespolitik auf die Schippe nimmt. Im Focus stehen dabei die Kunstfiguren Comic-Malu …
BGH: Nachlieferungsanspruch umfasst auch Kosten für Lieferung und Ausbau der mangelhaften Sache
BGH: Nachlieferungsanspruch umfasst auch Kosten für Lieferung und Ausbau der mangelhaften Sache
Im Falle des Vorliegens eines mangelhaften Kaufgegenstands umfasst die Nacherfüllungsvariante "Lieferung einer mangelfreien Sache" auch den Ausbau und den Abtransport der mangelhaften Kaufsache. Das dem Verkäufer zustehende Recht, die Nacherfüllung wegen (absolut) unverhältnismäßiger Kosten zu verweigern, ist beim Verbrauchsgüterkauf richtlinienkonform …
UMSICHT: Zur Sache! Energiespeicher: Jederzeit Strom aus Sonne und Wind am 3. Februar 2011
UMSICHT: Zur Sache! Energiespeicher: Jederzeit Strom aus Sonne und Wind am 3. Februar 2011
Die Reihe Ohne lange Vorrede zur Sache kommen, über eine Sache reden und ein Thema zu seiner Sache machen: das sind Ansprüche, die Fraunhofer UMSICHT auch im Jahr 2010 in seiner Veranstaltungsreihe »UMSICHT: Zur Sache!« erfüllen möchte. Immer donnerstags, immer um 14:00 Uhr, mehrmals im Jahr. Wir wollen wissenschaftlich-technische Sachverhalte verständlich …
Bild: Im Fernsehen darf man nicht alles so genau nehmen?Bild: Im Fernsehen darf man nicht alles so genau nehmen?
Im Fernsehen darf man nicht alles so genau nehmen?
… sich vor, jeder könnte mit einem Zettel mit der Überschrift “Auftrag” zu seinem Nachbarn laufen und dort mitnehmen, was einem gefällt. Grundsätzlich kann jemand von einem anderen eine Sache herausverlangen, wenn er einen Anspruch auf diese Sache hat: Entweder, weil er Eigentümer oder weil er Besitzer ist und der andere (= der aktuelle Besitzer) kein …
VW Skandal - Oberlandesgericht Köln zu § 849 BGB: Anspruch auf Schadensersatz und Zinsen auf den Kaufpreis
VW Skandal - Oberlandesgericht Köln zu § 849 BGB: Anspruch auf Schadensersatz und Zinsen auf den Kaufpreis
… § 849 BGB erfasst jeden Sachverlust durch ein Delikt. Auch wenn der Schädiger den Geschädigten durch eine unerlaubte Handlung wie beim Betrug oder der Erpressung dazu bestimmt, eine Sache wegzugeben oder darüber zu verfügen, entzieht er sie ihm. § 849 BGB ist nach seinem Wortlaut nicht auf die Wegnahme beschränkt und verlangt nicht, dass die Sache ohne …
Sie lesen gerade: Eine durchweg runde Sache