openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Scheidung - der Entschluss zur Trennung

06.05.201416:23 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes

(openPR) 1. Während Verliebte gerade zu Beginn ihrer Beziehung sprichwörtlich an den Lippen des Anderen hängen, nimmt die Kommunikationsbereitschaft besonders in bereits länger bestehenden Ehen deutlich ab. Fehlende Kommunikation wird von Frauen und Männern in Krisenzeiten häufig mit einem generellen Desinteresse des Ehepartners gleichgesetzt und selbst stillschweigend mit dem Einreichen der Scheidung quittiert. Ein Grund für den Mangel an Gesprächen kann jedoch auch schlichtweg im Alltag begründet liegen. Die "ewig" gleichen Tagesabläufe bieten nach einigen Jahren schließlich nur noch wenig Ansatzpunkte für wirklich abwechslungsreiche Gesprächsthemen.



2. Als weiterer Klassiker zu den Scheidungsgründen zählt ein schwerwiegender Vertrauensbruch nach einem Seitensprung oder der Enthüllung einer Lebenslüge. Bleiben noch einzelne Ereignisse in der Regel ohne eine nachhaltige Beeinträchtigung für die Beziehung, wird mit einem wiederholten Vertrauensmissbrauch hingegen schnell das Ende einer Ehe eingeläutet. Natürlich spielt bei einer Entscheidung zur Scheidung nicht selten eine mögliche öffentliche Demütigung eine Rolle, wenn Familie, Freunde oder Bekannte zufällig von dem Betrug erfahren haben.

3. Zu einem heilsamen Schlussstrich wird eine Scheidung spätestens, wenn häusliche Gewalt die Ursache für die Trennung war. Neben der körperlichen Gewalt wird auch das Überschreiten von Grenzen durch verbale Beschimpfungen früher oder später zu einem entscheidenden Kriterium für das Ende einer ehelichen Beziehung. Bei Gewalt in der Ehe ist zudem der Schutz gemeinsamer Kinder ein primärer Impuls für Ehefrauen und Männer, um sich von ihren "unkontrollierten Ehepartnern" endgültig zu trennen.

4. Ein weiterer zu einer Vielzahl von Scheidungen führender Grund klingt zuerst eher paradox, handelt es sich doch um die Heirat selbst. Denn erfolgt dieser Schritt vor den Altar nicht hauptsächlich aus Liebe und tief empfundener Überzeugung, genügen am Ende oft Kleinigkeiten um das Schicksal der eigenen Ehe gerichtlich zu besiegeln. So reichen Steuerersparnisse, eine Schwangerschaft oder der Gefühlsüberschwang der ersten Verliebtheit schlussendlich nur selten, um eine gemeinsame Basis über Jahrzehnte zu begründen.

Weitere Informationen zu den Themen Eheverträge, Scheidung und Scheidungsvereinbarungen (http://www.rosepartner.de/familienrecht/scheidungsvereinbarung.html) erhält man auch auf der Website www.rosepartner.de der Kanzlei Rose & Partner LLP. aus Hamburg. - Anwalt zum Familienrecht in Hamburg
(http://www.rosepartner.de/familienrecht.html)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 793307
 612

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Scheidung - der Entschluss zur Trennung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rose Partner LLP

Die Scheidung - Voraussetzungen und Verlauf
Die Scheidung - Voraussetzungen und Verlauf
Welches Amtsgericht zuständig ist, hängt unter anderem davon ab, ob aus der Ehe Kinder hervor gegangen sind. Ist dies der Fall, kommt für die Zuständigkeit nur das Amtsgericht in Frage, in dessen Ort auch das Kind wohnhaft ist. Gibt es aus der Ehe keine Kinder fällt die Zuständigkeit dem Amtsgericht des Ortes zu, wo die Ehepartner zusammen gelebt haben. Lebt aber einer der beiden Ehepartner nicht mehr an diesem Ort, kommt das Amtsgericht zum Tragen, in dessen Ort der Antragsgegner lebt. Nur wenn die Ehe nach dem sogenannten Zerrüttungsprin…
Betriebsbedingte Kündigung
Betriebsbedingte Kündigung
Der betriebsbedingten Kündigung ist Folge eines unternehmerischen Motivs, dessen Umsetzung sich dann in dem Ausspruch der betriebsbedingten Kündigung realisiert. So kann einem Arbeitnehmer, der den Kündigungsschutz im Sinne des KSchG genießt, in rechtlich zulässiger Weise gekündigt werden, wenn die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses wegen dringender betrieblicher Erfordernisse nicht mehr möglich ist. Häufige Fälle einer betriebsbedingten Kündigung sind die Schließung oder Auslagerungen von Betrieben sowie unvermeidbare Umstrukturierungsmaßn…

Das könnte Sie auch interessieren:

So vermeiden Sie grundlegende Fehler bei der Scheidung
So vermeiden Sie grundlegende Fehler bei der Scheidung
Wer frisch verliebt ist oder gerade voller Euphorie die eigene Hochzeit plant, wird wohl kaum einen Gedanken an eine Scheidung verschwenden. Leider ist dies in vielen Fällen ein Fehler. Doch so unromantisch es auch klingen mag, so hilfreich kann es im Ernstfall auch sein, sich frühzeitig und gemeinsam Gedanken über das Vorgehen bei einer möglichen Trennung …
Bild: Top-Ratgeber Trennung und Scheidung steht zum Gratis-Download bereitBild: Top-Ratgeber Trennung und Scheidung steht zum Gratis-Download bereit
Top-Ratgeber Trennung und Scheidung steht zum Gratis-Download bereit
Added Life Value® AG, Düsseldorf, den 13. November 2014. Wer an Trennung und Scheidung denkt, benötigt gute Informationen. Der neue verständlich geschriebene „Ratgeber Trennung und Scheidung“ steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit. Eine Scheidung durchzuführen ist mit fast nichts anderem gleichzusetzen: Die Scheidungswilligen befinden sich …
Bild: Die einverständliche ScheidungBild: Die einverständliche Scheidung
Die einverständliche Scheidung
Das Trennungsjahr muss abgewartet werden, ehe die Scheidung beantragt werden kann. Es läuft mit Beginn der Trennung. Man unterscheidet zwischen der Trennung innerhalb der Ehewohnung und mit verschiedenen Wohnsitzen. In der Regel wird empfohlen, die Scheidung alsbald einzureichen. Manche Gerichte lassen eine Kulanzfrist von zwei Monaten zu. Die Scheidung …
Trennung & Scheidung – Wann gilt eine Ehe als zerrüttet?
Trennung & Scheidung – Wann gilt eine Ehe als zerrüttet?
… Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer zerrütteten Ehe. Doch wann gilt eine Ehe als zerrüttet und wie sind die Voraussetzungen für eine Scheidung, wenn der Ex-Partner dem Scheidungsantrag widerspricht?Unter welchen Voraussetzungen ist eine Scheidung möglich?Grundsätzlich kann eine Ehe dann geschieden werden, wenn sie gescheitert ist. Leben …
Bild: Trennung und Scheidung - worauf scheidungswillige Paare achten solltenBild: Trennung und Scheidung - worauf scheidungswillige Paare achten sollten
Trennung und Scheidung - worauf scheidungswillige Paare achten sollten
… wirklich vollzogen wird. Es darf kein gemeinsames Wirtschaften der Ehepartner mehr erfolgen. Viele Fragen stürmen auf einen scheidungswilligen Ehepartner ein. Der Entschluss, die Ehe nicht mehr fortzuführen, bringt einschneidende Veränderungen mit sich. Angelika Lübke-Ridder, Rechtsanwältin für Familien- und Scheidungsrecht in Stuttgart rät deshalb …
Was passiert nach der Scheidung mit der Lohnsteuerklasse?
Was passiert nach der Scheidung mit der Lohnsteuerklasse?
Nach einer Scheidung müssen sich die beiden getrennten Ehepartner um vieles kümmern. Der Wechsel der Steuerklasse wird oft verdrängt, doch er ist ein wichtiger Punkt, der unbedingt beachtet werden muss. Der Wechsel der Steuerklasse hat zum 01.01. des Folgejahres nach der Trennung und nicht nach der Scheidung zu erfolgen. Eine Scheidung ist immer mit …
Immojuris - Wenn auf Trennung Trauer folgt
Immojuris - Wenn auf Trennung Trauer folgt
Diese Frage stellt sich nicht nur bei der neuen Rechtschreibung. Immer häufiger folgt der Trauung die Trennung und später die Scheidung. Der Entschluss die Partnerschaft sofort aufzulösen ist eine Sache, die rechtliche Bindungen eine andere. So ist der Ehepartner, der aus der Ehewohnung auszieht und damals den Mietvertrag über diese Wohnung mitunterschrieben …
Rechtssicher mit dem Kind nach einer Scheidung in den Urlaub fahren
Rechtssicher mit dem Kind nach einer Scheidung in den Urlaub fahren
… Basis für ein gemeinsames Zusammenleben nicht mehr vorhanden ist, dann leiden zumeist die Kinder am meisten darunter. Eine Trennung der Eltern und die fast schon zwangsläufig folgende Scheidung ist für die Kleinsten immer ein Schock, zumal oft anschließend für die Erwachsenen die schwierige Frage im Hinblick auf das Sorgerecht zu klären ist. In der Regel …
Bild: Kommt nach dem Christmas-Shopping das Scheidungs-Shopping?Bild: Kommt nach dem Christmas-Shopping das Scheidungs-Shopping?
Kommt nach dem Christmas-Shopping das Scheidungs-Shopping?
… den Erhalt des ehelichen Versprechens. An den Feiertagen wird häufig beschlossen, die Ehe zu beenden, weil man mehr Zeit hat mit der Familie und zum Nachdenken. Der Entschluss, die Ehe zu beenden, die Scheidung einzuleiten und ein anderes, neues Leben zu führen, ist voller Unwägbarkeiten. Sicherheit in der Entscheidung, Zuversicht in die Zukunft und …
5 Gründe, die für eine Scheidung sprechen
5 Gründe, die für eine Scheidung sprechen
… endgültig voneinander getrennt haben, lassen sich dennoch nicht scheiden. Dabei gibt es einige rechtliche Gründe, die nach dem Scheitern einer Beziehung für eine Scheidung sprechen. Hier sind die 5 wichtigsten. 1. Zugewinngemeinschaft endet nicht Wer keinen Ehevertrag geschlossen hat, lebt in der Regel im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. …
Sie lesen gerade: Scheidung - der Entschluss zur Trennung