(openPR) In diesem Jahr findet der Zertifikatskurs „Kuratieren“ am UdK Berlin Career College zum 10. Mal statt. Ab September 2014 vermitteln namhafte Ausstellungsmacher sowie Expertinnen für Marketing, Finanzierung und Recht fundiertes Wissen für die kuratorische Praxis. Im Verlauf des Kurses entwickeln die Teilnehmenden eigene Ausstellungskonzepte – ein wesentlicher Schritt für die Professionalisierung und berufliche Orientierung in diesem attraktiven Berufsfeld. Die Kursleiterinnen Barbara Mei Chun Müller und Dr. Friederike Hauffe richten sich mit dieser Weiterbildung an angehende und praktizierende Ausstellungsmacher aus dem gesamten deutschsprachigen Raum und legen Wert auf ein breites Spektrum kuratorischer Ansätze.
Rundgänge in Kunstinstitutionen wie dem Hamburger Bahnhof oder dem Projektraum Meinblau stehen ebenso auf der Agenda wie auch der Besuch von Themenausstellungen im Deutschen Historischen Museum oder dem Museum für Kommunikation. Neue Entwicklungen in der Berliner Kunstszene finden ebenfalls Berücksichtigung: „Kuratieren“ bietet im aktuellen Kursdurchgang unter anderem den Besuch der demnächst an neuem Standort eröffnenden Galerie C|O Berlin im Amerika Haus.
Neben dem Austausch mit kuratorischen Praktikern vermittelt der Kurs grundlegendes Wissen zu Ausstellungsfinanzierung und -marketing. Vertragliche und urheberrechtliche Fragestellungen zur Absicherung von Kurator und Projekt werden ebenso berücksichtigt.
Absolventinnen der letzten Jahrgänge berichten, wie sie die Kurserfahrungen umgesetzt haben: „Der Kurs hat mir sehr geholfen, strukturiert zu arbeiten und meine Abläufe besser zu organisieren. Ohne den Zertifikatskurs hätte ich meine Ausstellung niemals in nur fünf Monaten auf die Beine stellen können“, so Alumna und Kuratorin Anja Guttenberger über ihre im Zertifikatskurs erworbenen Qualifikationen, die ihr bei der Organisation einer Schau zur Bauhaus-Fotografie im Rahmen des Deutschlandjahres in Brasilien zugute kamen. „Die fünf Module der Weiterbildung greifen ideal ineinander“, ergänzt Teilnehmerin Dr. Dagmar Walden, Kunsthistorikerin und Textchefin eines Reisebuchverlags aus München. „Arbeitsintensive Seminartage wechseln sich ab mit spannenden Vorträgen von Spezialisten der jeweiligen Bereiche, die offen und realistisch über ihre beruflichen Erfahrungen sprechen. Man lernt so alle Facetten des Berufsfelds kennen und kann auf diese Weise seinen eigenen Platz in diesem Gefüge finden. Die Organisatorinnen der Weiterbildung legen uns mit ‚Kuratieren’ praktisch die ganze Museumswelt zu Füßen.“
„Die einzelnen Module waren für mich äußerst inspirierend, vor allem, weil jedes Modul Exkursionen und Spaziergänge durch die Berliner Kunst- und Kulturszene inkludiert. Die Gespräche mit Ausstellungsmachern und Museumskustoden, die über ihre kuratorischen Ansätze ‚plauderten’, machten den Kurs zu einem sehr praxisbezogenen Gesamterlebnis“, erklärt Absolventin und Kuratorin Edith Eva Kapeller aus Villach/Österreich, die mit Unterstützung von Seminarleiter Eugen Blume gerade eine Beuysausstellung in Galerie Freihausgasse/Galerie der Stadt Villach realisieren konnte.
Die in fünf Modulen vermittelten Inhalte können in eigene, parallel zum Kurs bearbeitete Ausstellungsprojekte einfließen, die im Abschlusskolloquium präsentiert und diskutiert werden. Damit erproben die Absolventen ihre konzeptionellen Fähigkeiten und sammeln wertvolles Feedback für ihre weitere berufliche Entwicklung. „Meine Gedankenansätze sind durch die Weiterbildung zur Blüte gekommen. Wir haben unsere im Team entstandene Ausstellungsidee im Kurs so weit entwickelt, dass wir sie tatsächlich einem Museum vorstellen können“, so Dr. Dagmar Walden. „Die Weiterbildung hat mir die Chance geboten, mich berufsbegleitend in diesem Feld auszuprobieren, wertvolle Kontakte zu Experten aus der Branche zu knüpfen und mir im Austausch mit anderen Teilnehmenden, die zum Teil schon freiberuflich kuratorisch tätig sind, ein realistisches Bild von der Berufsperspektive Kuratorin zu machen.“
Kuratieren
12. September bis 13. Dezember 2014
Weiterbildung mit Hochschulzertifikat
Teilnahmenentgelt 2.500 Euro. (Modulbuchung auch einzeln möglich.)
Eine Stunde Beratung durch die Dozenten ist im Teilnahmeentgelt inbegriffen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.udk-berlin.de/ziw/kurse
Tel.: 030 - 3185-2852, E-Mail:

Finanzierungsmöglichkeiten unter: www.udk-berlin.de/ziw/foerderung