openPR Recherche & Suche
Presseinformation

SANsymphony-V10 für das virtual SAN der Enterprise-Klasse

30.04.201418:14 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Unterföhring, 29. April 2014. DataCore Software, führender Anbieter von Software-defined Storage-Architekturen, stellt mit SANsymphony™-V10 die nächste Produktgeneration seiner übergreifenden Speicherplattform vor, die für die wachsende Nachfrage nach virtual SAN-Funktionalitäten der Enterprise-Klasse und den kosteneffizienten Einsatz von Flash-Speicher optimiert ist. Die neue Produktgeneration bietet Weiterentwicklungen für beste Performance, höchste Verfügbarkeit sowie die optimierte Flash-Nutzung und integriert erstmals Speicherkapazitäten von Applikationsservern in virtuellen, Server-seitigen SAN-Einsatzszenarien.



Das DataCore™ Virtual SAN ist eine rein Software-basierte Lösung, die Storage-Management und -Bereitstellung vereinfacht, automatisiert und mit Enterprise-Funktionalitäten für automatisches Recovery und höchste Performance ausstattet. Die Lösung ist leicht in bestehende Infrastrukturen zu installieren und läuft auf neuen oder bereits vorhandenen x86-Servern, wo sie aus integrierten Flash- und Festplattenspeicher einen gemeinsamen Storage-Pool bildet. Dadurch kann das Virtual SAN von DataCore ohne Investitionen in neue Hardware oder komplexes SAN-Equipment genutzt werden.

DataCores virtuelles SAN der Enterprise-Klasse unterscheidet sich damit von Wettbewerbsprodukten, die a) nicht in der Lage sind, große Workloads zu verarbeiten oder einen Wachstumspfad für das physische SAN zu bieten oder b) untrennbar an den Server-Hypervisor gebunden sind, wodurch sie nur in kleineren Office- Umgebungen oder nicht-kritischen Test- und Entwicklungsszenarios eingesetzt werden können.

Virtual SAN mit höchster Performance und Verfügbarkeit in großen Umgebungen

DataCore SANsymphony-V10 bietet Performance, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit ohne Kompromisse. Die virtual SAN-Software skaliert auf über 50 Millionen IOPS sowie bis zu 32 Petabytes und durch den Einsatz von bis zu 32 Knoten (N+1) in einem hochverfügbaren Serververbund gehört sie damit zu den leistungsfähigsten am Markt. Die Software integriert Technologien für automatisches Failover sowie Failback und ermöglicht damit standortübergreifend die Einrichtung von Business Continuity-, Remote Site Replikation- und Datensicherungsszenarien.

SANsymphony-V10 unterstützt dabei sowohl virtuelle als auch physische SANs und integriert auch externe SAN-Ressourcen, die zu Beginn bzw. zu einem späteren Zeitpunkt konsolidiert oder durch zentrale Storage-Dienste verwaltet werden sollen. Anders als Wettbewerbsprodukte kann DataCore auf der Server-Seite als virtuelles SAN eingesetzt werden und gleichzeitig physische SANs verwalten. Die unterbrechungsfreie Integration externer Speicherressourcen bietet dabei umfassende Wachstumsmöglichkeiten, um das virtuelle SAN zu erweitern.

Speicher-Lösung für expandierende Unternehmen

Während größere Systemumgebungen von den High End-Funktionen von SANsymphony-V10 profitieren, haben viele Kunden kleinere Anforderungen an ein virtual SAN. Typischerweise suchen sie eine Möglichkeit, kosteneffizient schnelle „In Memory“-Technologien einzusetzen, um geschäftskritische Applikationen zu beschleunigen, die Ausfallsicherheit zu steigern und Systeme über verschiedene Standorte hinweg zu nutzen. Dabei müssen sie mit begrenzten Budgets arbeiten.

„Wir bieten unseren Kunden ein performantes, sicheres und skalierbares virtual SAN zu einem attraktiven Preis, das die Nutzung preiswerter Server und internen Speichers ermöglicht“, sagte Paul Murphy, Vice President Marketing bei Datacore. „Konkurrierende Angebote dagegen erfordern zahlreiche Server-Cluster und zusätzliche Flash-Karten, um einen Bruchteil von dem zu bieten, was Datacore liefert.“

Das DataCore virtual SAN eignet sich für Server-Cluster, VDI-Umgebungen, Disaster Recovery-Szenarios, virtuelle Server an mehreren Standorten sowie für anspruchsvolle Workloads von Datenbanken und Businessapplikationen. Unternehmen können auf Basis der Software aus heterogenen Standardkomponenten für Server, Storage und Netzwerk große, modulare und kostengünstige Produktionsumgebungen auf Enterprise-Niveau aufbauen.

Virtual SAN unterstützt den Flash-Einsatz

SANsymphony-V10 liefert das umfassendste Set von Funktionen für Einsatz und Verwaltung von Flash-Speicher als Teil der virtual SAN-Implementierung oder der gesamten Speicherinfrastruktur. SANsymphony-V10 optimiert die Flash-Nutzung, minimiert den Verschleiß und ermöglicht beispielsweise kostengünstige Hochverfügbarkeit durch die Spiegelung von Flash auf Nicht-Flash-basierten Speicher. Das adaptive „In-Memory“ Caching optimiert die Schreibgeschwindigkeit und Lese-Performance von Flash-Ressourcen und beschleunigt so Applikations-Workloads. DataCores leistungsstarkes Auto-Tiering arbeitet dabei über verschiedene Herstellerplattformen hinweg und bietet bis zu 15 Speicherklassen. Weitere Funktionen wie metro-weite Spiegelung, Snapshots und automatische Wiederherstellung sind gleichermaßen für Flash- und Festplattengeräten anwendbar, sodass eine höhere Produktivität, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit erzielt wird.

DataCores universelle End-to-End-Plattform vereint „isolierte Storage Inseln“

SANsymphony-V10 kommt darüber hinaus mit Weiterentwicklungen zur Verwaltung der Storage-Infrastruktur in großen Systemumgebungen mit geräteübergreifender Automation, um isolierte „Storage-Inseln“ zusammenzuführen und zu vereinheitlichen.

„IT-Organisationen sehen sich häufig mit mehreren, nicht zusammenhängenden Software-Plattformen konfrontiert – eine für das virtuelle SAN pro Server-Hypervisor sowie eine pro Flash-Anbieter, die zusätzlich zur Bordsoftware des SAN-Arrays das Managment verkomplizieren“, sagt Nick Sundby, Consulting Director Storage bei IDC. „Datacore deckt jedes dieser Einsatzszenarien mit seiner übergreifenden Software-definierten Speicherplattform ab mit dem Ziel, Management- und Funktionskonvergenz im gesamten Unternehmen voranzutreiben.“

Funktionsspektrum SANsymphony-V10

SANsymphony-V10 bietet signifikante Verbesserungen hinsichtlich Performance, Skalierbarkeit und virtual SAN-Funktionalität sowie Neuerungen im Lizensierungs- und Preissystem:

doppelte Skalierbarkeit von 16 auf 32 Knoten, metro-weite N+1-Datensicherheit
Unterstützung von 40/56 GigE iSCSI, 16 Gbps Fibre Channel und iSCSI-Target-Teaming
Performance-Visualisierung und Heat Maps für Flash und Festplatten
Erweiterte Auto-Tiering-Einstellungen für die optimierte Nutzung teurer Ressourcen wie z.B. Flash in einem Pool
Intelligentes Festplatten-Rebalancing verteilt dynamisch die Last auf verfügbare Ressourcen innerhalb einer Speicherklasse
Automatischer CPU-Lastausgleich sowie Flash-Optimierungen zur Verbesserung der Leistung
Disk Pool-Optimierung und „selbstheilender“ Storage: Festplatteninhalte werden automatisch über die verbleibende Speicherkapazität im Pool wiederhergestellt, vereinfachte Auswahl und Priorisierung der Wiederherstellung
Neue Caching-Algorithmen und Optimierungen für den Flash- und SSD-Einsatz
Konfigurations-Assistenten für die schnelle Einstellung von verschiedenen Anwendungsfällen (virtual SAN, Hochverfügbarkeits-SAN, NAS File Shares, etc.)

Preis und Verfügbarkeit

Typische SANsymphony-V10-Lizenzen mit mehreren Knoten beginnen im Bereich zwischen 8.000 und 20.000 Euro. Die neuen virtual SAN-Preise beginnen bei unter 3.300 Euro. Das „Virtual SAN“-Angebot beinhaltet Auto-Tiering, adaptives Lese-/Schreib-Caching, Storage Pooling, metro-weite synchrone Spiegelung, Thin Provisioning und Snapshots. Die Software unterstützt alle gängigen Betriebssysteme, die auf VMware ESX und Microsoft Hyper-V-Umgebungen gehostet werden. Plug-Ins für VMware vSphere und Microsoft System Center sind enthalten, um die Hypervisor-basierte Verwaltung zu vereinfachen. SANsymphony-V10 und die Virtual SAN-Software können auf einer virtuellen Maschine oder auf physischen x86-64-Servern unter Windows Server 2012 installiert werden.

SANsymphony-V10 ist ab dem 30. Mai 2014 allgemein verfügbar.

DataCore, das DataCore-Logo und SANsymphony sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der DataCore Software Corporation. Andere hier aufgeführte DataCore-Produkt- oder Servicenamen oder Markenzeichen sind Warenzeichen der DataCore Software Corporation. Weitere Produkte, Leistungen und Firmennamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 792453
 965

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „SANsymphony-V10 für das virtual SAN der Enterprise-Klasse“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DataCore Software

WhatMatrix wertet DataCore als Leader im Bereich Software-Defined Storage und Hyperconverged-Infrastrukturen
WhatMatrix wertet DataCore als Leader im Bereich Software-Defined Storage und Hyperconverged-Infrastrukturen
Fort Lauderdale/Unterföhring, 21. November 2018. DataCore Software wird im aktuellen WhatMatrix SDS & HCI Landscape Report als Marktführer bei Software-Defined Storage (SDS) und hyperkonvergenten Infrastrukturen (HCI) eingestuft. In der Studie wurden 12 Plattformen anhand von 115 Kriterien analysiert und bewertet. WhatMatrix bietet Nutzern anspruchsvolle technische Expertenanalysen und dient als unabhängiges, offenes Vergleichsportal für Anwender. Im diesjährigen SDS-/HCI-Report wurden 12 Produkte, unter anderem von Cisco, DataCore, Datrium,…
DataCore legt Marktstudie zum Stand von Software-Defined, Hyperconverged und Cloud Storage vor
DataCore legt Marktstudie zum Stand von Software-Defined, Hyperconverged und Cloud Storage vor
IT-Profis nennen Hochverfügbarkeit und freie Herstellerwahl als Top-Prioritäten Fort Lauderdale/Unterföhring, 6. November 2018. DataCore Software hat die Ergebnisse seiner siebten Marktstudie “The State of Software-Defined, Hyperconverged and Cloud Storage” vorgelegt. Sie basiert auf rund 400 Antworten im Zuge der Befragung von 400 IT-Profis aus verschiedensten Branchen, Größen und Anwendungsumgebungen, die derzeit entsprechende Lösungen im Einsatz haben oder evaluieren. Software-definierte Infrastrukturen sollen demnach vor allem die Verfüg…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Umzug des Rechenzentrums der JWP-Gesellschaften an den JadeWeserPort mit DataCoreBild: Umzug des Rechenzentrums der JWP-Gesellschaften an den JadeWeserPort mit DataCore
Umzug des Rechenzentrums der JWP-Gesellschaften an den JadeWeserPort mit DataCore
… JadeWeserPort: „Die Brinova hat uns sowohl von ihrer Kompetenz bei Server- und Speichervirtualisierung überzeugt als auch mit dem DataCore-Konzept. SANsymphony-V10 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Zahlreiche integrierte Technologien haben uns bei einer erfolgreichen Umsetzung der Rechenzentrumsmigration geholfen, lösen unsere aktuellen …
Tech Data Azlan Schweiz vertreibt Software-defined Storage-Lösungen von DataCore
Tech Data Azlan Schweiz vertreibt Software-defined Storage-Lösungen von DataCore
… profitieren Kunden von höhere Kosteneffizienz und Investitionssicherheit sowie gleichzeitig optimaler Performance und Ausfallsicherheit ihrer geschäftskritischen Applikationen.SANsymphony-V10 mit Virtual SAN-Funktionalität Die kürzlich vorgestellte SANsymphony™-V10 bietet erstmals die Möglichkeit, auch Speicherkapazitäten in Applikationsservern zu integrieren …
DataCore Virtual SAN ohne Limits auf der VMworld Europe 2014
DataCore Virtual SAN ohne Limits auf der VMworld Europe 2014
Plattformübergreifende Virtual SAN-Lösung vereint isolierte Speicherinseln Barcelona, 14. Oktober 2014. DataCore, ein führender Anbieter von Software-defined Storage-Architekturen, stellt auf der VMworld Europe 2014 (14. bis 16. Oktober) Weiterentwicklungen seiner Speicherplattformen vor. An Stand S116 demonstriert DataCore, wie seine Virtual SAN-Lösung …
DataCore erweitert Leistungsspektrum seiner Software-defined Storage-Plattformen
DataCore erweitert Leistungsspektrum seiner Software-defined Storage-Plattformen
… mit Fujitsu entwickelt wurden, stehen außerdem „DataCore Ready“-Zertifizierungen mit strategischen Partnern wie Microsoft im Mittelpunkt des Kongressauftritts. Das Produktupdate für SANsymphony-V10 wird im November 2014 allgemein verfügbar. Neben der verdoppelten Anzahl unterstützter Knoten und der damit verbundenen Erweiterung des Leistungsspektrums …
Bild: DataCore SANsymphony-V10 mit Virtual SAN-Software verfügbarBild: DataCore SANsymphony-V10 mit Virtual SAN-Software verfügbar
DataCore SANsymphony-V10 mit Virtual SAN-Software verfügbar
… -Architekten, die Technologien für die Verwaltung und Optimierung bestehender und neuer Speicherinfrastrukturen evaluieren und testen möchten. Performance, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit der Enterprise-Klasse DataCore™ SANsymphony-V10 mit Virtual SAN-Software skaliert auf über 50 Millionen IOPS und über 32 Petabyte Speicherkapazität in einem Cluster von …
DataCore SANsymphony-V mit doppelter Performance und Skalierbarkeit verfügbar
DataCore SANsymphony-V mit doppelter Performance und Skalierbarkeit verfügbar
… Failover-Technologie über einen noch größeren Server-Verbund in einem Radius von rund 100 Kilometern verteilt wird. Quality of Service für private und öffentliche Cloud-Infrastrukturen Der DataCore SANsymphony-V10 PSP1 erlaubt zudem die Priorisierung von Workloads durch die Voreinstellung von minimaler und maximaler IOPS, wie sie in Service Level Agreements (SLAs) …
“DataCore Ready”-Zertifizierung für Dell PowerEdge-Server
“DataCore Ready”-Zertifizierung für Dell PowerEdge-Server
… PowerEdge-Server für den reibungslosen Einsatz mit DataCores Software-defined Storage-Plattformen getestet und sind ab sofort “DataCore Ready” zertifiziert. Mit DataCore SANsymphony™-V10 und DataCore™ Virtual SAN werden Dell PowerEdge-Systeme zu leistungsstarken Software-defined Storage (SDS)-Servern für die Virtualisierung und Optimierung von Speicherinfrastrukturen …
Bild: DataCore unterstützt VMware vSphere Metro Storage ClusterBild: DataCore unterstützt VMware vSphere Metro Storage Cluster
DataCore unterstützt VMware vSphere Metro Storage Cluster
… ausfallsicher migriert werden und für Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery bereitgestellt werden. DataCore ergänzt diese Szenarien mit Speicher-Services der Enterprise-Klasse, etwa mit einer Echtzeit-Synchronisierung, Active-/Active-Verfügbarkeit, dem transparenten Failover und Failback bei Ausfall einer Seite sowie der Performance-Optimierung durch …
Bild: Ausgezeichnetes SpeichermanagementBild: Ausgezeichnetes Speichermanagement
Ausgezeichnetes Speichermanagement
DataCores SANsymphony ist „Storage Virtualisation Product of the Year“ London, München 10. Juli 2007 - DataCore Software, ein führender Anbieter offener Speichermanagementplattformen, hat den Techworld Annual Award „Storage Virtualisation Product 2007“ erhalten. Die im ersten Quartal dieses Jahres vorgestellte SANsymphony Enterprise Edition 6.0 wurde …
Microsoft Azure StorSimple ist „DataCore Ready“ zertifiziert
Microsoft Azure StorSimple ist „DataCore Ready“ zertifiziert
… Komplexität der Rechenzentruminfrastruktur zu reduzieren, die Gesamtspeicherkosten zu optimieren sowie den Datenschutz zu erhöhen. DataCores Software-definierte Speicherplattform SANsymphony-V10 mit Virtual SAN maximiert die Leistungsfähigkeit, Verfügbarkeit und Auslastung von Netzwerkspeicher unternehmensweit. DataCores Speichervirtualisierung integriert …
Sie lesen gerade: SANsymphony-V10 für das virtual SAN der Enterprise-Klasse