(openPR) Sei es das wachsende Ozonloch, der Anstieg der Meeresspiegel oder das fortschreitende Arten-sterben – die Liste an Hiobsbotschaften für unsere Umwelt lässt sich endlos fortsetzen. Inzwischen ist unleugbar, dass die heutigen Industrienationen daran einen wesentlichen Anteil haben. Was liegt da näher als der Gedanke, dass früher alles besser gewesen sein muss, als der Mensch noch im Einklang mit der Natur lebte? Diesen vermeintlichen „Einklang“ hat es so allerdings nie gegeben: Seit der Mensch Werkzeuge benutzt, Häuser baut, Vieh und Felder kultiviert, greift er in die Natur ein und reagiert damit auf die bestehenden Herausforderungen und Risiken seiner Umwelt, um sein Überleben zu sichern. Dabei ist eine enge, wechselseitige Dynamik zwischen Mensch und Ökosystem entstanden, aus deren Vergangenheit nun wichtige Lehren und Anregungen für die Zukunft gezogen werden können: In »Geschichte unserer Umwelt« erläutern Verena Winiwarter und Hans-Rudolf Bork in sechzig spannenden Berichten, wie der Mensch von der fernen Vergangenheit bis zur Gegenwart die Natur beeinflusst hat, und was für Folgen das für beide Seiten hatte.
Lehrreiches von der Steinzeit bis zur Gegenwart: Von frühen Umweltkatastrophen zu innovativen Naturschutzideen
Die Zusammenhänge zwischen dem Ökosystem und der Gesellschaft sind komplex: Wer sie verstehen möchte, darf nicht den Blick in die Vergangenheit vergessen, denn tatsächlich nimmt sich unser umwelthistorischer Erfahrungsschatz wie eine Langzeitstudie aus: Schon in der Steinzeit und im Mittelalter gab es vom Menschen gemachte Hochwasserkatastrophen, weil durch die Trocken-legung von Sümpfen und Waldrodungen neues Ackerland gewonnen werden sollte. Während der Kolonialzeit brachten Europäer mit einfachen Erkältungskrankheiten der einheimischen Bevölkerung in den Kolonien tödliche Epidemien. Dürren und Hungersnöte im afrikanischen Raum zeigen, wie Klimaextreme bewaffnete Konflikte und diktatorische Regime befördern. Doch finden sich in der Vergangenheit keineswegs nur Katastrophen, Krankheiten und Krieg, sondern auch innovative Ideen für einen schonenden Umgang mit der Natur, die uns überraschende Wege aufzeigen. So verstanden es etwa Völker am Amazonas Kohlenstoffdioxid hocheffektiv im Boden zu binden. Das interessante Ergebnis: gesteigerte Ernteerträge und Klimaschutz gingen hier ohne hohen technologischen Aufwand Hand in Hand. Es gibt vieles zu entdecken in der Umweltgeschichte – wenn man sich mit ihr befasst.
Anschaulich und sachlich fundiert: So wird Umweltgeschichte greifbar
Verena Winiwarter, Professorin für Umweltgeschichte, und Hans-Rudolf Bork, Professor für Öko-systemforschung, geben in ihrem reich illustrierten Text-Bildband einen anschaulichen Überblick zur »Geschichte unserer Umwelt«. Was sonst hinter Statistiken verschwindet, wird hier sichtbar: Welche Auswirkungen das menschliche Eingreifen in natürliche Kreisläufe des Ökosystems hat und wie sich dies wiederum auf die Entwicklung unserer Gesellschaft niederschlägt. Denn nicht nur der Mensch formt die Natur, auch die Natur formt den Menschen. Die Bilanz der Autoren: Mit technischen Lösungen allein wird man der wachsenden Umweltprobleme auf Dauer nicht beikommen können, zumal, wie die Umweltgeschichte zeigt, es oft die Lösungen sind, die neue Probleme verursachen. Winiwarter und Bork legen daher ein grundlegendes Umdenken nahe: denn aus den frühen Warnungen der Umweltgeschichte lässt sich immer noch lernen.
Über die Autoren:
Verena Winiwarter, geb. 1961, ist Professorin für Umweltgeschichte und Leiterin des Zentrums für Umweltgeschichte der Universität Klagenfurt. Winiwarter ist Österreichs „Wissenschaftlerin des Jahres 2013“. Mit der Auszeichnung wird der Einsatz für die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeit an eine breite Öffentlichkeit honoriert.
Hans-Rudolf Bork ist Professor für Ökosystemforschung an der Universität Kiel. Als Ökosystem-forscher, Geograph, Bodenkundler und Paläoökologe erforscht er die komplexen Wechselwirkungen von Mensch und Umwelt. Bork ist Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und Honorarprofessor der Humboldt-Universität zu Berlin. Er war von 2008 bis 2013 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geographie.
Verena Winiwarter / Hans-Rudolf Bork: Geschichte unserer Umwelt. Sechzig Reisen durch die Zeit. Primus Verlag 2014. Etwa 176 Seiten, mit 150 Abb., Bibliogr. u. Reg., geb. mit SU, EUR 39,95 [D], EUR 41,10 [A]. ISBN: 978-3-86312-069-6