openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wegweiser in die Zukunft: Was uns die Geschichte unserer Umwelt lehrt

16.04.201407:31 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Wegweiser in die Zukunft: Was uns die Geschichte unserer Umwelt lehrt
Verena Winiwarter & Hans-Rudolf Bork: Geschichte unserer Umwelt
Verena Winiwarter & Hans-Rudolf Bork: Geschichte unserer Umwelt

(openPR) Sei es das wachsende Ozonloch, der Anstieg der Meeresspiegel oder das fortschreitende Arten-sterben – die Liste an Hiobsbotschaften für unsere Umwelt lässt sich endlos fortsetzen. Inzwischen ist unleugbar, dass die heutigen Industrienationen daran einen wesentlichen Anteil haben. Was liegt da näher als der Gedanke, dass früher alles besser gewesen sein muss, als der Mensch noch im Einklang mit der Natur lebte? Diesen vermeintlichen „Einklang“ hat es so allerdings nie gegeben: Seit der Mensch Werkzeuge benutzt, Häuser baut, Vieh und Felder kultiviert, greift er in die Natur ein und reagiert damit auf die bestehenden Herausforderungen und Risiken seiner Umwelt, um sein Überleben zu sichern. Dabei ist eine enge, wechselseitige Dynamik zwischen Mensch und Ökosystem entstanden, aus deren Vergangenheit nun wichtige Lehren und Anregungen für die Zukunft gezogen werden können: In »Geschichte unserer Umwelt« erläutern Verena Winiwarter und Hans-Rudolf Bork in sechzig spannenden Berichten, wie der Mensch von der fernen Vergangenheit bis zur Gegenwart die Natur beeinflusst hat, und was für Folgen das für beide Seiten hatte.



Lehrreiches von der Steinzeit bis zur Gegenwart: Von frühen Umweltkatastrophen zu innovativen Naturschutzideen

Die Zusammenhänge zwischen dem Ökosystem und der Gesellschaft sind komplex: Wer sie verstehen möchte, darf nicht den Blick in die Vergangenheit vergessen, denn tatsächlich nimmt sich unser umwelthistorischer Erfahrungsschatz wie eine Langzeitstudie aus: Schon in der Steinzeit und im Mittelalter gab es vom Menschen gemachte Hochwasserkatastrophen, weil durch die Trocken-legung von Sümpfen und Waldrodungen neues Ackerland gewonnen werden sollte. Während der Kolonialzeit brachten Europäer mit einfachen Erkältungskrankheiten der einheimischen Bevölkerung in den Kolonien tödliche Epidemien. Dürren und Hungersnöte im afrikanischen Raum zeigen, wie Klimaextreme bewaffnete Konflikte und diktatorische Regime befördern. Doch finden sich in der Vergangenheit keineswegs nur Katastrophen, Krankheiten und Krieg, sondern auch innovative Ideen für einen schonenden Umgang mit der Natur, die uns überraschende Wege aufzeigen. So verstanden es etwa Völker am Amazonas Kohlenstoffdioxid hocheffektiv im Boden zu binden. Das interessante Ergebnis: gesteigerte Ernteerträge und Klimaschutz gingen hier ohne hohen technologischen Aufwand Hand in Hand. Es gibt vieles zu entdecken in der Umweltgeschichte – wenn man sich mit ihr befasst.

Anschaulich und sachlich fundiert: So wird Umweltgeschichte greifbar

Verena Winiwarter, Professorin für Umweltgeschichte, und Hans-Rudolf Bork, Professor für Öko-systemforschung, geben in ihrem reich illustrierten Text-Bildband einen anschaulichen Überblick zur »Geschichte unserer Umwelt«. Was sonst hinter Statistiken verschwindet, wird hier sichtbar: Welche Auswirkungen das menschliche Eingreifen in natürliche Kreisläufe des Ökosystems hat und wie sich dies wiederum auf die Entwicklung unserer Gesellschaft niederschlägt. Denn nicht nur der Mensch formt die Natur, auch die Natur formt den Menschen. Die Bilanz der Autoren: Mit technischen Lösungen allein wird man der wachsenden Umweltprobleme auf Dauer nicht beikommen können, zumal, wie die Umweltgeschichte zeigt, es oft die Lösungen sind, die neue Probleme verursachen. Winiwarter und Bork legen daher ein grundlegendes Umdenken nahe: denn aus den frühen Warnungen der Umweltgeschichte lässt sich immer noch lernen.

Über die Autoren:

Verena Winiwarter, geb. 1961, ist Professorin für Umweltgeschichte und Leiterin des Zentrums für Umweltgeschichte der Universität Klagenfurt. Winiwarter ist Österreichs „Wissenschaftlerin des Jahres 2013“. Mit der Auszeichnung wird der Einsatz für die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeit an eine breite Öffentlichkeit honoriert.

Hans-Rudolf Bork ist Professor für Ökosystemforschung an der Universität Kiel. Als Ökosystem-forscher, Geograph, Bodenkundler und Paläoökologe erforscht er die komplexen Wechselwirkungen von Mensch und Umwelt. Bork ist Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und Honorarprofessor der Humboldt-Universität zu Berlin. Er war von 2008 bis 2013 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geographie.


Verena Winiwarter / Hans-Rudolf Bork: Geschichte unserer Umwelt. Sechzig Reisen durch die Zeit. Primus Verlag 2014. Etwa 176 Seiten, mit 150 Abb., Bibliogr. u. Reg., geb. mit SU, EUR 39,95 [D], EUR 41,10 [A]. ISBN: 978-3-86312-069-6

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 790188
 138

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wegweiser in die Zukunft: Was uns die Geschichte unserer Umwelt lehrt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von WBG Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Förderprojekte gesucht
Förderprojekte gesucht
WBG verlängert Antragsfrist für den Wilhelm-Weischedel-Fonds bis zum 31. Mai 2016 Darmstadt, 18. Mai 2016: Die Antragsfrist für den Wilhelm-Weischedel-Fonds der WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) wird bis zum 31. Mai verlängert. Der Etat des Fonds beträgt 25.000 Euro. Das Geld wird an die besten wissenschaftlichen Editions- oder Übersetzungsprojekte vergeben, die ohne finanzielle Unterstützung nicht realisiert werden könnten. Auch eine Förderung von Bibliotheken oder wissenschaftlichen Institutionen ist mit dem Geld möglich. Jährlich…
Bild: Wie die Industrialisierung unsere Zivilisation veränderteBild: Wie die Industrialisierung unsere Zivilisation veränderte
Wie die Industrialisierung unsere Zivilisation veränderte
Nichts hat das Gesicht unserer Zivilisation wohl so sehr verändert, wie die Industrialisierung. Ausgehend von Großbritannien im Jahre 1780 trat sie ihren Siegeszug rund um den Globus an. Ob in Europa, den Vereinigten Staaten oder Japan: Überall waren es fortan die Maschinen, die unermüdlich den Takt der Arbeit vorgaben. Die auf diese Entwicklung folgenden Umwälzungen in Ökonomie und Gesellschaft, sind bis heute bestimmend für Wirtschaft, Politik und Alltag. In einem neuen Buch mit dem Titel »Das Zeitalter der Industrialisierung« zeichnet der …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Anwenderforum DenkmalschutzBild: Anwenderforum Denkmalschutz
Anwenderforum Denkmalschutz
Hamburg, 16. März 2009 – Neue Lösungsansätze bei der Sanierung denkmalgeschützter Gebäude sind Thema des Anwenderforums am 13. Mai 2009 im Museum für Hamburgische Geschichte. Die ZEBAU Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH veranstaltet im Museum für Hamburgische Geschichte im Holstenwall 24 ein Anwenderforum „Denk mal: Es wird gedämmt“. …
Bild: Europa macht Spaß - der Online-SpielführerBild: Europa macht Spaß - der Online-Spielführer
Europa macht Spaß - der Online-Spielführer
… über Plan- und Lernspiele bis zu Karten- und Geschicklichkeitsspielen. So macht Europa Spaß - und quasi nebenbei erweitert sich spielend das Wissen über Geschichte, Kultur, Länder und Menschen Europas. Der Europa-Joker wartet im Internet unter http://www.europa-kontakt.de auf Mitspieler. Und wer nach dem virtuellen Europa-Ausflug Interesse an einem eingehenderen …
Bild: Wenn Legenden sich vereinen: DXRacer und KennyS starten globale PartnerschaftBild: Wenn Legenden sich vereinen: DXRacer und KennyS starten globale Partnerschaft
Wenn Legenden sich vereinen: DXRacer und KennyS starten globale Partnerschaft
… Dekade des kompetitiven Gamings. KennyS x DXRacer - Wenn E-Sport-Ruhm auf Spitzenhandwerk trifft KennyS gilt als einer der einflussreichsten Sniper-Spieler in der Geschichte von Counter-Strike. Mit blitzschnellen Reflexen und kompromisslosem Spielstil hat er die AWP-Taktik revolutioniert und Generationen von Spielern inspiriert. Seit der Einführung …
Bild: MEDICA: Digitale Innovationen und ein vorbildliches Servicekonzept unterstreichen die MEDISTAR SpitzenpositionBild: MEDICA: Digitale Innovationen und ein vorbildliches Servicekonzept unterstreichen die MEDISTAR Spitzenposition
MEDICA: Digitale Innovationen und ein vorbildliches Servicekonzept unterstreichen die MEDISTAR Spitzenposition
… Lösungen wie der MEDISTAR-Abrechnungs-Coach oder das Statistik Plus-Modul runden die vielfältige Produktpalette ab. „Die MEDICA 2012 war ein weiterer Meilenstein in der MEDISTAR-Geschichte. Mit dem erklärten Ziel, unseren Anwendern kontinuierlich ein Höchstmaß an Produktvielfalt und Serviceleistung zu offerieren – gekoppelt mit Komfort und Qualität – …
Bild: „Business Injection“ für die HumantechnologieBild: „Business Injection“ für die Humantechnologie
„Business Injection“ für die Humantechnologie
… Zukunftskonferenz 2007 des steirischen Humantechnologie-Clusters. Wichtig auf dem Weg der europäischen Regionen zu einem geschärften Standort-Profil sind die richtigen Karten und aussagekräftige Wegweiser. „Fit auf dem Weg in die Zukunft sein“ bedeutet auch: Forscherinnen und Forscher, Zulieferer und Leitbetriebe müssen bei Themen mit Zukunfts-Potenzial …
Bild: Der MISEREOR-Fastenkalender 2020 ist erschienenBild: Der MISEREOR-Fastenkalender 2020 ist erschienen
Der MISEREOR-Fastenkalender 2020 ist erschienen
Der Fastenkalender des Aachener Hilfswerks MISEREOR geht mit seinem neuen Konzept nun bereits ins dritte Jahr. Der bebilderte Tageskalender möchte Wegweiser und Impulsgeber sein und begleitet seine Leser/-innen mit nachdenklichen und unterhaltsamen Texten, mit Gebeten, spirituellen Impulsen und Bibelauslegungen sowie mit Rezepten und praktischen Aktionsideen …
Bild: Ein wegweisendes, personalisiertes WeihnachtsgeschenkBild: Ein wegweisendes, personalisiertes Weihnachtsgeschenk
Ein wegweisendes, personalisiertes Weihnachtsgeschenk
Ob Bali oder Bottrop, Sylt oder Sofa: Lieblingsorte hat jeder! Warum also nicht einen Holz-Wegweiser zu den Lieblingsorten an Weihnachten verschenken? Schlüsselanhänger und Tassen mit dem Namen des Beschenkten zu versehen ist mittlerweile nichts Neues mehr. Mit den Wegweisern von meinelieblingsorte.com ist 2017 ein Produkt auf den Markt gekommen, dass …
Bild: Wegweisend für Unternehmen – das regionale Nachschlagewerk für A3Bild: Wegweisend für Unternehmen – das regionale Nachschlagewerk für A3
Wegweisend für Unternehmen – das regionale Nachschlagewerk für A3
Die 4. Auflage des „Wegweiser für Unternehmen – Wirtschaftsraum A³“ ist nach einer umfassenden Aktualisierung für die Jahre 2011/12 erschienen. Unternehmen und andere Wirtschaftsinteressierte der Region finden alle wichtigen Informationen aus den Kategorien Unternehmensnetzwerke, Ansprechpartner für Unternehmen und Daten und Fakten rund um den Wirtschaftsraum …
Bild: Der„Wegweiser für Unternehmen 2010" für den Wirtschaftsraum Augsburg ist erschienenBild: Der„Wegweiser für Unternehmen 2010" für den Wirtschaftsraum Augsburg ist erschienen
Der„Wegweiser für Unternehmen 2010" für den Wirtschaftsraum Augsburg ist erschienen
Die dritte Auflage des „Wegweisers für Unternehmen“ ist erschienen und enthält ein Update aller relevanten Ansprechpartner für Unternehmen und der unternehmensnahen Netzwerke sowie die aktuellen Daten und Fakten zur Wirtschaftsstruktur des Wirtschaftsraums Augsburg A³. Die neue regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Regio Augsburg Wirtschaft GmbH …
Zwischen Nahost-Konflikt und Daniela Katzenberger: Junge Journalisten schreiben über breites Themenspektrum
Zwischen Nahost-Konflikt und Daniela Katzenberger: Junge Journalisten schreiben über breites Themenspektrum
… Magersucht bis zur Elternzeit für Väter. Den ersten Platz belegte der 23-jährige Christoph Seidl. In seinem Artikel "Meine Freundin, die Krankheit" erzählt er die tragische Geschichte von zwei Frauen, die an Magersucht erkrankten. Die 20-jährige Veronika Widmann (2. Platz) erzählt in ihrem Beitrag "Das ist einfach so passiert" die Geschichte eines Arztes, …
Sie lesen gerade: Wegweiser in die Zukunft: Was uns die Geschichte unserer Umwelt lehrt