openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die elektronische Rechnung bei der IHK Cottbus

(openPR) Das Projekt E-DOCS zeigt bei der IHK Cottbus, wie kleine, mittlere und große Unternehmen von der elektronischen Rechnung profitieren

In Deutschland werden jährlich rund 32 Milliarden Rechnungen und Kassenbelege ausgetauscht, davon rund 120 bis 140 Millionen mit der öffentlichen Verwaltung. Der Anteil elektronischer Rechnungen liegt dabei im einstelligen Prozentbereich. Dieser Anteil ist aber ansteigend. Grund dafür ist der wesentlich geringere Versandaufwand und die damit verbundene Einsparung von Zeit und Kosten und Ressourcen.

Mit dem Steuervereinfachungsgesetz 2011 sowie dem Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) vom 2.7.2012 wurden die Anforderungen an die elektronische Rechnungsstellung neu gefasst und vereinfacht, um Hemmnisse beim Praxiseinsatz in den Unternehmen abzubauen. Die EU Kommission hat im Juni 2013 vor dem Hintergrund der „Digitalen Agenda für Europa“ einen Richtlinienentwurf präsentiert, der öffentliche Verwaltungen der Mitgliedsstaaten dazu verpflichten soll, eine Infrastruktur für den Empfang elektronischer Rechnungen bereit zu stellen.

Die Einführung der „eRechnung“ im Unternehmen ist jedoch oft mit vielen Fragen verbunden. Welche Pflichtangaben gibt es bei der Rechnungsstellung? Was ist das innerbetriebliche Kontrollverfahren und wie kann es praktisch umgesetzt werden? Wie kann das Unternehmen die elektronischen Rechnungen in innerbetriebliche kaufmännische Prozesse integrieren?

Die Antwort auf diese sowie weitere Fragen erhalten Interessenten am 3. April 2014 von 16:00-18:30 Uhr bei der IHK Cottbus. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Projekt E-DOCS, welches durch die Bonpago GmbH sowie die Goethe Universität in Frankfurt am Main vertreten ist. Nähere Informationen zur Veranstaltung gibt es online unter www.ebusinesslotse-suedbrandenburg.de.

Das Projekt E-Docs ist Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) initiierten Förderschwerpunkts Mittelstand-Digital, welcher als Ziel hat, die Entwicklung und breitenwirksame Nutzung von IKT-Anwendungen in KMU und Handwerk voranzutreiben. Der Fokus bei E-Docs liegt auf dem standardisierten elektronischen Rechnungsaustausch zwischen Unternehmen sowie mit der öffentlichen Verwaltung. Hierbei sollen insbesondere die Belange und Möglichkeiten der KMU berücksichtigt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 786200
 106

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die elektronische Rechnung bei der IHK Cottbus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bonpago GmbH

Bonpago und A.B.S. Global Factoring laden zum kostenlosen Webinar „Liquidität ist Trumpf“
Bonpago und A.B.S. Global Factoring laden zum kostenlosen Webinar „Liquidität ist Trumpf“
Praxisinformationen für eine erfolgreiche Einführung der E-Rechnung Die Bonpago GmbH lädt gemeinsam mit der A.B.S. Global Factoring AG im November und Dezember zum Webinar „Liquidität ist Trumpf! Wie Sie mit E-Rechnung und flexiblen Finanzierungslösungen wirtschaftlich punkten können“ ein. Die Termine finden am 24. November 2020 um 19 Uhr, 26. November 2020 um 11 Uhr, 2. Dezember 2020 um 19 Uhr sowie am 4. Dezember 2020 um 11 Uhr statt. In dem einstündigen Vortrag erläutern die Referenten Dr. Donovan Pfaff, Gründer und CEO der Bonpago GmbH,…
Bild: Seminare in einer italienischen TraumregionBild: Seminare in einer italienischen Traumregion
Seminare in einer italienischen Traumregion
Bonpago eröffnete Teamevent- und Seminarzentrum in den italienischen Marken Für Meetings, Teamevents und Seminare mit einer ganz besonderen Note eröffnete das Beratungsunternehmen Bonpago das Borgo Casa Dottore in Montefiore dell‘ Aso. In zwei Doppelzimmern sowie fünf Apartments bietet es Platz für bis zu 15 Personen. Zur Ausstattung des aufwändig ausgebauten Landhauses gehört ein großer Besprechungsraum, der mit Beamer, Monitor und Toolkits funktionell ausgestattet ist. Gästen, die ihr eigenes Seminar planen, steht das neue Teamevent- und …

Das könnte Sie auch interessieren:

Wirtschaft steht für tolerantes Südbrandenburg
Wirtschaft steht für tolerantes Südbrandenburg
Gedenkveranstaltung für Opfer des Bombenangriffs auf Cottbus Anlässlich des 66. Jahrestages der Bombardierung von Cottbus am 15. Februar 1945, bei der über 1.000 Menschen den Tod fanden und ein großer Teil der Stadt zerstört wurde, gedenkt die Stadt Cottbus in einer Mahn- und Gedenkveranstaltung der Opfer und positioniert sich für eine tolerante Stadt. …
Kündigungsschutz: Worauf Kleinbetriebe achten sollten
Kündigungsschutz: Worauf Kleinbetriebe achten sollten
… den Überblick zu behalten. Welche Besonderheiten es hierbei speziell für Kleinbetriebe mit bis zu zehn Mitarbeitern gibt, darüber informieren die Handwerkskammer Cottbus (HWK) und Industrie- und Handelskammer Cottbus (IHK) in einem gemeinsamen Workshop. Termin: Donnerstag, 25. Februar 2010, 16 bis 18 Uhr Tourismusverband Dahme-Seen e.V. (Dachgeschoss …
Die beiden Lausitzen. Wirtschaft, Geschichte und Industriekultur
Die beiden Lausitzen. Wirtschaft, Geschichte und Industriekultur
Am 6.und 7. Oktober 2014 findet in Cottbus die Tagung „Die beiden Lausitzen. Wirtschaft, Geschichte und Industriekultur in Brandenburg und Sachsen“ statt. Sie wird vom Berlin- Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv und der Koordinierungsstelle Sächsische Industriekultur organisiert und vom „Kulturland Brandenburg e.V.“ im Rahmen des Themenjahrs 2014 „PREUSSEN …
Podiumsdiskussion „Die wirtschaftlichen Transformationsprozesse in der Lausitz 1990-2014
Podiumsdiskussion „Die wirtschaftlichen Transformationsprozesse in der Lausitz 1990-2014
Am Abend des 6. Oktober 2014 um 18:30 Uhr findet im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus eine Podiumsdiskussion mit Historikern und Vertretern der Wirtschaft zum Thema „Transformationsprozesse in Ostdeutschland und in der Lausitz nach 1990“ statt – im Zentrum steht eine Phase selbst erlebter Wirtschaftsgeschichte. Mit dem Wirtschaftswissenschaftler Dr. …
Beratungsangebot für künftige Existenzgründer in Lübben
Beratungsangebot für künftige Existenzgründer in Lübben
… auch die Wahl der Finanzierungsmittel getroffen werden. Neben der Finanzierungsberatung erhalten die Teilnehmer auch wertvolle Tipps zur Anwendung von Stundenverrechnungssätzen sowie zur Konzepterstellung. Diese bereiten künftigen Unternehmern erfahrungsgemäß die meisten Probleme. Selbstverständlich bleibt auch Zeit für individuelle Fragen. Anmeldungen …
Bild: Fortbildungsakademie der Wirtschaft in Cottbus qualifiziert neue Ausbilder im FernlehrgangBild: Fortbildungsakademie der Wirtschaft in Cottbus qualifiziert neue Ausbilder im Fernlehrgang
Fortbildungsakademie der Wirtschaft in Cottbus qualifiziert neue Ausbilder im Fernlehrgang
Interessierte Fachkräfte können bei der FAW gGmbH in Cottbus die Vorteile eines Fernlehrgangs nutzen und sich gut vereinbar mit Beruf und Familie auf die Ausbildereignungsprüfung vor der IHK vorbereiten. Während die Teilnehmer in Finsterwalde bereits kurz vor der Prüfung stehen, öffnete die Akademie Cottbus der FAW gGmbH mit dem Beginn des Fernlehrgangs …
Berufsorientierung - Schulen der Region ausgezeichnet
Berufsorientierung - Schulen der Region ausgezeichnet
… Thema Berufsorientierung vertraut zu machen - das ist das Ziel des "Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V.", dem auch die Handwerkskammer Cottbus (HWK) und die Industrie- und Handelskammer Cottbus (IHK) angehören. Gemeinsam mit den anderen Netzwerkpartnern haben sie die Ausschreibung "Schule mit hervorragender Berufsorientierung …
Beratung: Markterschließung in Belgien und Luxemburg
Beratung: Markterschließung in Belgien und Luxemburg
… sollten sich Unternehmen jedoch umfassend über rechtliche Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern informieren. Aus diesem Grund veranstalten die Handwerkskammer Cottbus (HWK) und die Industrie- und Handelskammer Cottbus (IHK), mit Unterstützung der Deutsch-Belgisch-Luxemburgischen Handelskammer (AHK debelux) einen Ländersprechtag über die Markteinstiegschancen …
Kostenlose Bewerbungstipps für 120 Schulen in Cottbus - IHK, Handwerkskammer und Arbeitsagentur laden zur Messe ein
Kostenlose Bewerbungstipps für 120 Schulen in Cottbus - IHK, Handwerkskammer und Arbeitsagentur laden zur Messe ein
Unter dem Motto „Mach dich schlau!“ veranstalten die Industrie- und Handelskammer Cottbus, die Handwerkskammer Cottbus und die Agentur für Arbeit Cottbus Ende April zum zweiten Mal die gemeinsame Berufsinformationsmesse „Ausbildung & Beruf“. Download der Pressemitteilung im PDF-Format:http://www.4imediaserver.com/PM/HWK/Girlsday123.pdf Orientierung …
Bild: Die Besten 2016: TRAINICO-Absolventen ausgezeichnetBild: Die Besten 2016: TRAINICO-Absolventen ausgezeichnet
Die Besten 2016: TRAINICO-Absolventen ausgezeichnet
Wildau 07.11.2016 | Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus zeichnete im Rahmen der IHK-Bestenehrung am 27.10.2016 die 22 besten Auszubildenden des Abschlussjahres 2016 in der Alten Chemiefabrik Cottbus vor 120 Gästen aus. Zu den Preisträgern zählen auch zwei Auszubildende der TRAINICO GmbH. Die TRAINICO GmbH, spezialisierter Bildungsanbieter …
Sie lesen gerade: Die elektronische Rechnung bei der IHK Cottbus