openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Tieffrequenter Geräusche - Messung und Bewertung

17.03.201418:05 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Tieffrequenter Geräusche - Messung und Bewertung
IHR Partner für Fort- und Weiterbildungen
IHR Partner für Fort- und Weiterbildungen

(openPR) „Tieffrequenter Geräusche - Messung und Bewertung mittels des Entwurfs der DIN 45680 (2013) und Vergleich zu DIN 45680 (1997)“ lautet der Titel eines Seminars, der am 27. Mai in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.

Die Beurteilung von tieffrequenten Anlagen-Geräuschimmissionen nach 7.3. der TA LÄRM und DIN 45680 hat im vergangenen Jahrzehnt wegen der steigenden Verbreitung tieffrequent schallabstrahlender Anlagen an Bedeutung gewonnen.

Die bisherige DIN 45680 (1997) hat zeitlich konstante und tonale tieffrequente Geräusche sehr streng beurteilt, demgegenüber wurden zeitlich stark schwankende Töne und breitbandige tieffrequente Geräusche unterbewertet.

Eine den aktuellen Erfordernissen angepasste Neufassung der DIN 45680 mit Beiblatt 1 liegt als Entwurf vor und soll im Jahr 2013 erscheinen.

Mittels Gegenüberstellung der Mess- und Bewertungsverfahren der DIN 45680 (Altfassung) und der DIN 45680 (Neufassung) sollen sich die Seminarteilnehmer mit dem neuen Mess- und Bewertungsverfahren vertraut machen, die neue Mess- und Bewertungsmethodik wird ausführlich begründet.

Zur Vertiefung der messmethodischen Zusammenhänge und des Bewertungsverfahrens werden im Seminar falltypische tieffrequente Geräusche dargeboten und daran die Messprozedur und die Bewertung veranschaulicht.

Als Zielgruppe sind Sie als Behördenmitarbeiter im Immission- und Lärmschutz der Landesämter, Regierungspräsidien und Landratsämter, die messtechnisch im anlagenbezogenen Geräuschimmissionsschutz tätig sind sowie Mitarbeiter in Lärmschutz-Ingenieurbüros, etc. angesprochen.


Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend.

Teilnahmegebühr: 255€ (MwSt.-frei)

Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter http://www.iwu-ev.de/pdf/L140527.pdf

Als Termin in meinem Kalender vormerken (z.B.: Outlook, Lotus, SuperOffice usw.): http://www.iwu-ev.de/ics/L140527.ics

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 783806
 1194

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Tieffrequenter Geräusche - Messung und Bewertung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IWU Magdeburg

Bild: Inhalts- und Nebenbestimmungen zu GenehmigungsbescheidenBild: Inhalts- und Nebenbestimmungen zu Genehmigungsbescheiden
Inhalts- und Nebenbestimmungen zu Genehmigungsbescheiden
"Inhalts- und Nebenbestimmungen zu Genehmigungsbescheiden im Bau- und Umweltrecht - Grundlagen, Wirkungsweise und Anforderungen an die Konfliktschlichtung in Nachbarkonstellationen“ lautet der Titel des Seminars, welches am 04. Dezember 2025 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Beim Erlass von Genehmigungsbescheiden im Bau- und Umweltrecht sind Inhalts- und Nebenbestimmungen (Nutzungsbedingungen, Befristungen, Auflagen etc.) nicht hinwegzudenkende Instrumente, um den Gen…
Bild: Das Bergrecht - Grundlagen sowie umweltrechtliche BezügeBild: Das Bergrecht - Grundlagen sowie umweltrechtliche Bezüge
Das Bergrecht - Grundlagen sowie umweltrechtliche Bezüge
„Das Bergrecht - Grundlagen und umweltrechtliche Bezüge (Wasser, Natur, Umweltverträglichkeit)“ lautet der Titel eines Seminars, das am 11. Dezember 2025 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Der Abbau von Rohstoffen hat vielfältige Auswirkungen auf seine Umwelt. Am markantesten sind oft die Folgen für die Gewässer in der Umgebung oder das Grundwasser. So weisen daher auch das Bergrecht, das den Förderbetrieb regelt und das Wasserrecht, welches materielle Maßstäbe für d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Lärmmessung ist Thema der WocheBild: Lärmmessung ist Thema der Woche
Lärmmessung ist Thema der Woche
… in das Prozessgeschehen: ein lange anhaltender, gleichförmiger Brummtön aus der Nachbarwohnung sorgt bei manchem Betroffenen für schlaflose Nächte, Kopfschmerzen oder Bluthochdruck.TIEFFREQUENTER SCHALL NIMMT ZU Tieffrequenter Schall entsteht nicht nur aus Unachtsamkeit oder Bosheit anderer Menschen. Technische Geräte sorgen dann für Unbehagen, wenn …
Bild: Kooperation Vispiron Rotec und Klaric: Untersuchung von Geräuschproblemen in E-AntriebenBild: Kooperation Vispiron Rotec und Klaric: Untersuchung von Geräuschproblemen in E-Antrieben
Kooperation Vispiron Rotec und Klaric: Untersuchung von Geräuschproblemen in E-Antrieben
München, 12.4.2023. Ab sofort bietet Vispiron Rotec GmbH zusammen mit der Klaric GmbH eine integrierte Mess- und Analyselösung an, die Entwicklungsingenieure unterstützt, Geräusche und mechanische Störungen in E-Antrieben zu untersuchen und zu analysieren. Sie wurde für den mobilen Einsatz in Fahrzeugen entwickelt.Bei der Entwicklung von elektrifizierten …
Bild: Kostenloses E-Book: „Ein Leitfaden für Begriffe der Lärmmesstechnik“Bild: Kostenloses E-Book: „Ein Leitfaden für Begriffe der Lärmmesstechnik“
Kostenloses E-Book: „Ein Leitfaden für Begriffe der Lärmmesstechnik“
Es gibt Hunderte unterschiedlicher akustischer Parameter, die für Ihre Lärmmessung relevant sein können. Jeder dieser Parameter gibt Ihnen Auskunft über einen anderen Aspekt der Geräusche, die Sie messen. Aber wie soll man sich all diese Begriffe samt ihrer jeweiligen Bedeutung merken? In unseren letzten beiden E-Books haben wir bereits wichtige Begriffe …
Bild: Eine neue App. erblickt das Licht der Welt: Die SchiffschaukelBild: Eine neue App. erblickt das Licht der Welt: Die Schiffschaukel
Eine neue App. erblickt das Licht der Welt: Die Schiffschaukel
… gemessen + Verschiedene Schiffstypen können ausgewählt werden um die Messung genauer zu machen, Mega (Kreuzfahrtschiff), Gross (Fähre), Mittel (Yacht), Klein (Segelboot) + Verschiedene Geräusche werden je Schiffstyp ausgewählt + Auswahl der Messdauer um einen genaueren Wert zu erhalten + GPS Position kann mit aufgezeichnet werden + Logbuchfunktion: Speichern …
Bild: Tieffrequente Geräusche - Prognoseansätze, Messung und BeurteilungBild: Tieffrequente Geräusche - Prognoseansätze, Messung und Beurteilung
Tieffrequente Geräusche - Prognoseansätze, Messung und Beurteilung
… Auftreten, die Prognosemöglichkeiten sowie die Messung von tieffrequenten Geräuschen.Nach einer Einführung in die physikalischen Aspekte werden die bekannten Ansätze der Prognose tieffrequenter Geräusche in der Verwaltungspraxis aufgezeigt. Die Anforderungen an die messtechnische Erfassung und deren Beurteilung werden dargelegt und in Beispielen aus …
Bild: Schallmessung und -beurteilung - Anforderungen, Hinweise und ProblemeBild: Schallmessung und -beurteilung - Anforderungen, Hinweise und Probleme
Schallmessung und -beurteilung - Anforderungen, Hinweise und Probleme
… Uhr Mittagspause13.00 Uhr Durchführung einer Geräuschmessung- Planung und Vorbereitung einer Messung- Anforderungen während der Messung, Dokumentation der Messung- Messung tieffrequenter Geräusche- Auswertung einer Messung und Anforderungen an den Messbericht14.45 Uhr Kaffeepause15.00 Uhr Beurteilung von Geräuschen / Spezialfälle- Besonderheiten bei …
Bild: ASTRA beauftragt Müller-BBM mit 6.000 km Messfahrten nach dem CPX-VerfahrenBild: ASTRA beauftragt Müller-BBM mit 6.000 km Messfahrten nach dem CPX-Verfahren
ASTRA beauftragt Müller-BBM mit 6.000 km Messfahrten nach dem CPX-Verfahren
… objektive Erfassung und Beurteilung des momentanen Zustandes zulassen. Die Ermittlung der akustischen Eigenschaften und Homogenität von Fahrbahnbelägen durch direkte Messung der Reifen-Fahrbahn-Geräusche mit dem CPX-Verfahren basiert auf der internationalen Norm „ISO/CD 11819-2 (CPX-Method): Acoustics – Measurement of the influence of road surfaces on …
Bild: Der GeräuscheRechner geht an den StartBild: Der GeräuscheRechner geht an den Start
Der GeräuscheRechner geht an den Start
Was ist neu? Am 01.05.2013 startet in Hildesheim der GeräuscheRechner. Hinter diesem Firmennamen verbirgt sich Henning Arps, der zukünftig als freier Sachverständiger Planungs- und Beratungsleistungen rund um das Themenfeld Schallimmissionsschutz anbietet. Henning Arps verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in diesen Themenfeldern, aus Tätigkeiten …
Bild: Schallpegelmessungen und -beurteilungen - Anforderungen, Hinweise und ProblemeBild: Schallpegelmessungen und -beurteilungen - Anforderungen, Hinweise und Probleme
Schallpegelmessungen und -beurteilungen - Anforderungen, Hinweise und Probleme
… Geräuschen / Spezialfälle - Besonderheiten bei der Beurteilung von Geräuschen / Bildung des Beurteilungspegels - Messung und Beurteilung tieffrequenter Geräusche - Ton-/Informations- und Impulshaltigkeit 16.15 Uhr Abschlussdiskussion und Auswertung 16.30 Uhr Ende der Veranstaltung Teilnahmegebühr: 299€ (MwSt.-frei) Programmablauf, weitere Inhalte …
Bild: Schallpegelmessungen und -beurteilungen - Anforderungen, Hinweise und ProblemeBild: Schallpegelmessungen und -beurteilungen - Anforderungen, Hinweise und Probleme
Schallpegelmessungen und -beurteilungen - Anforderungen, Hinweise und Probleme
… von Geräuschen / Spezialfälle - Besonderheiten bei der Beurteilung von Geräuschen / Bildung des Beurteilungspegels - Messung und Beurteilung tieffrequenter Geräusche - Ton-/Informations- und Impulshaltigkeit 16.15 Uhr Abschlussdiskussion und Auswertung 16.30 Uhr Ende der Veranstaltung Teilnahmegebühr: 329€ (MwSt.-frei) Programmablauf, weitere Inhalte …
Sie lesen gerade: Tieffrequenter Geräusche - Messung und Bewertung