(openPR) Frankfurt, 17. März 2014: Vom 12. bis 15. März war das SAE Institute als Kooperationspartner der Musikmesse in Frankfurt im Rock & Pop Dauereinsatz. 11 Studierende des SAE Institute Frankfurt sorgten als Live-Kameramänner dafür, alle 62 Musikacts des Showprogramms auf der Messe-Hauptbühne gekonnt in Szene zu setzen. Auf der sogenannten „Agora Stage“ gaben internationale Künstler im Rahmen der Musikmesse im halbstündigen Wechsel Live-Konzerte, die für das Publikum auf große Video-Leinwände übertragen wurden. Auf der wichtigsten Veranstaltung der deutschen Musik-Branche informierte das SAE Institute zudem an mehreren Ständen über den Studiengang „Audio Engineering“ sowie das weitere Angebot der privaten Ausbildungseinrichtung. Gebloggt wurde von der Musikmesse auf www.saemesseblog.de.
Für 11 Studierende des Fachbereichs „Digital Film & VFX“ des SAE Institute Frankfurt bedeutete die diesjährige Musikmesse vor allem Eines: Ein spannender Einsatz als Live-Kameramann mit musikalischer Dauerbeschallung durch das Eventprogramm auf der Hauptbühne. Von Mittwoch bis Samstag vergangener Woche haben Studierende vom SAE Institute Frankfurt alle Konzerte auf der Hauptbühne in bewegten Bildern festgehalten. Das eingefangene Live-Bild wanderte dann über den Bildmischer auf die großen Videoleinwände der Agora Stage. Die Studierenden konnten so reichlich Praxiserfahrung bei der technischen Begleitung eines Großevents sammeln.
Zufrieden über die gelungene Zusammenarbeit mit dem SAE Institute äußert sich Wolfgang Lücke, Direktor der Musikmesse: „Die Agora Stage ist mit ihren Live-Konzerten verschiedenster Künstler mit internationalem Format ein wesentlicher Teil des Eventprogramms der Musikmesse. Entsprechend sorgfältig wählen wir unsere Kooperationspartner, um einen reibungslosen Ablauf an den vier Tagen Messetrubel zu gewährleisten. Die Studierenden des SAE Institute haben einen tollen Job gemacht und unsere Musikacts hervorragend in Szene gesetzt.“
Betreut wurde das Studenten-Team während der Messe von Fachbereichsleiter Martin Jung und dem Dozenten Alexander Oldenburger.
Die Studienfächer „Digital Film & VFX“ und „Audio Engineering“ können am SAE Institute nach 18 Monaten mit dem SAE Diploma abgeschlossen werden und sind auch berufsbegleitend belegbar. Aufbauend auf das Diploma ist bei beiden Fachrichtungen eine Vertiefung im Rahmen eines Bachelor und Master Studiums möglich.
Mit weltweit 54 Niederlassungen – davon acht in Deutschland - ist das SAE Institute die größte private Ausbildungseinrichtung für Medienberufe und bietet Studiengänge in den Bereichen Audio Engineering, Cross-Media Production & Publishing, Digital Film & VFX, Game Art & 3D Animation, Game Programming und Webdesign & Development.













