openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bezeichnung "Fachanwalt für Arbeitsrecht"

(openPR) Streitpunkt sind dabei meist weniger die Anforderungen an das theoretische Wissen des Anwalts, weil dieses Wissen leicht durch die Besuche entsprechender Fachanwaltskurse (z. B. in den Fachbereichen Arbeitsrecht, Erbrecht, Familienrecht) nachgewiesen werden kann. Fraglich bleibt allerdings oft der Nachweis besonderer praktischer Erfahrung im betreffenden Fachgebiet.



Erst kürzlich hat der BGH (Bundesgerichtshof) in Karlsruhe diesbezüglich einen Fall verhandelt. Ein Rechtsanwalt für Arbeitsrecht stellte bei seiner örtlichen Anwaltskammer den Antrag, ab sofort die Bezeichnung "Fachanwalt für Arbeitsrecht" führen zu dürfen. Die zuständige Anwaltskammer lehnte diesen Antrag allerdings mit der Begründung ab, dass der Antragsteller nicht den Nachweis erbracht habe, mindestens 50 gerichts- oder rechtsförmliche Verfahren innerhalb der dem Antrag vorangehenden drei Jahre bearbeitet zu haben. Die gültige Fachanwaltsordnung, so die Begründung der Anwaltskammer, fordert nämlich für Anwälte im Arbeitsrecht, dass zum Erwerb des Fachanwaltstitels mindestens 100 arbeitsrechtliche Fälle, davon die Hälfte gerichtlich oder rechtsförmlich, nachzuweisen sind. Die Hälfte dieser nachgewiesenen Fälle sollten gerichtlich, die anderen rechtsförmlich sein. Problematisch an dieser Regelung, so die Aussage des antragstellenden Anwalts, sei aber das Sammeln dieser forensischen Fälle.

Der antragstellender Rechtsanwalt sah in dieser der Anwaltskammer eine verfassungswidrige Einschränkung seiner Berufsfreiheit, und klagte deshalb vor dem Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe. Auch sei es nach Auffassung Klage des Rechtsanwaltes unzumutbar, dass Einzelanwälte dieselben Anforderungen nachweisen müssten wie Anwälte, die innerhalb einer großen Gemeinschaftskanzlei praktizierten.

Der BGH wies die Klage des Rechtsanwaltes mit der Begründung ab, dass diese Vorschrift der Fachanwaltsordnung dem "Schutz des rechtssuchenden Publikums" diene. Dieser Belang des Allgemeinwohls rechtfertigt nach Auffassung der Richter in Karlsruhe den Eingriff in die Berufsfreiheit von Rechtsanwälten. Die Sammlung der erforderlichen Fälle innerhalb von drei Jahren vor Antragsstellung soll demnach für die späteren Mandanten sicherstellen, dass der Anwalt, der sich mit dem Titel "Fachanwalt für Arbeitsrecht" anbietet, auch durch adäquate praktische Erfahrung auf einem hohen fachlichen Level arbeitet.

Bezüglich der unzumutbaren Anforderungen für Einzelanwälte verweist der BGH wieder auf das Wohl des Mandanten. Es sei zwar durchaus zutreffend, dass es in einer großen Gemeinschaftskanzlei für die praktizierenden Anwälte leichter sei, in verschiedenen Rechtsbereichen praktische Erfahrungen zu sammeln und diese auch zu dokumentieren. Doch sieht der BGH im Trend zu immer größeren Kanzleien mit spezialisierten Mitarbeitern keinen Grund dafür, dass für Einzelanwälte geringere Anforderungen gerechtfertigt seien. Besonders in Ballungsräumen wie München, Frankfurt, Berlin oder Hamburg schließen sich heute spezialisierte Anwälte zu größeren Kanzleien zusammen. Für den Mandanten ist dieser Vorteil auf den ersten Blick aber nicht ersichtlich. Er erwartet von einem "Fachanwalt für Arbeitsrecht", der eine eigene Kanzlei hat, dieselbe Kompetenz wie von einem Fachanwalt einer Großkanzlei. Deshalb seien, so der BGH, zum Wohl der Mandanten die gleichen Maßstäbe an die Verleihung des Prädikats "Fachanwalt" anzusetzen.

Der Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 16.12.2013 sind folgende Leitsätze zu entnehmen:
1) Die zur Verleihung der Fachanwaltsbezeichnung im Arbeitsrecht notwendige Bearbeitung von mindestens 50 gerichts- oder rechtsförmlichen Verfahren ist nicht verfassungswidrig. Dabei ist es nicht notwendig, 50 gerichtliche Verfahren zu bearbeiten; vielmehr reichen auch rechtsförmliche Verfahren aus.

2) Der Umstand, dass es für Rechtsanwälte, die in einer Sozietät tätig sind, leichter sein kann, praktische Erfahrung in einem Fachgebiet nachzuweisen, rechtfertigt es nicht, für Einzelanwälte die Anforderungen an die Qualifikation eines Fachanwalts zu verringern.

Durch diese Entscheidung des BGH dürfte es besonders für Neu-Anwälte im Arbeitsrecht schwierig werden, eine Spezialisierung durch den Titel "Fachanwalt" nachzuweisen. Die Konkurrenz auf dem Arbeitsrechtssektor ist heute schon ziemlich groß geworden. Allein in Hamburg finden sich, laut der Hamburger Anwaltssuche, 417 praktizierende Arbeitsrechtler. Als Einzelanwalt dürfte es deshalb recht schwierig werden, in Konkurrenz zu dieser Masse von spezialisierten Anwälten an Mandanten zu kommen, die für den späteren Praxisnachweis benötigt werden. Eine erschwerende Tendenz für angehende Fachanwälte ist auch die Tatsache, dass arbeitsgerichtliche Verfahren, wie z. B. Kündigungsschutzklagen, eher rückläufig sind. Die Zahl der praktizierenden Anwälte steigt dagegen noch immer.

Rechtsanwaltskammern sind für die Vergabe des Titels aber auch für die Vorbereitung zur Antragsstellung zuständig. In Hamburg bietet die Rechtsanwaltskammer beispielsweise ein Merkblatt für die Antragsstellung und eine Fallliste auf ihrer Homepage zum Download an.

Weitere Informationen zum Thema Arbeitsrecht Hamburg (http://www.rosepartner.de/arbeitsrecht.html) und vielen weiteren dazugehörigen Themen, wie zum Beispiel Abfindung, Kündigungsschutzklage (http://www.rosepartner.de/arbeitsrecht/kuendigungsschutzklage.html) und Geschäftsführervertrag erhält man auf der Internetseite www.rosepartner.de der Kanzlei Rose & Partner LLP in Hamburg..

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 782148
 872

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bezeichnung "Fachanwalt für Arbeitsrecht"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rose Partner LLP

Die Scheidung - Voraussetzungen und Verlauf
Die Scheidung - Voraussetzungen und Verlauf
Welches Amtsgericht zuständig ist, hängt unter anderem davon ab, ob aus der Ehe Kinder hervor gegangen sind. Ist dies der Fall, kommt für die Zuständigkeit nur das Amtsgericht in Frage, in dessen Ort auch das Kind wohnhaft ist. Gibt es aus der Ehe keine Kinder fällt die Zuständigkeit dem Amtsgericht des Ortes zu, wo die Ehepartner zusammen gelebt haben. Lebt aber einer der beiden Ehepartner nicht mehr an diesem Ort, kommt das Amtsgericht zum Tragen, in dessen Ort der Antragsgegner lebt. Nur wenn die Ehe nach dem sogenannten Zerrüttungsprin…
Scheidung - der Entschluss zur Trennung
Scheidung - der Entschluss zur Trennung
1. Während Verliebte gerade zu Beginn ihrer Beziehung sprichwörtlich an den Lippen des Anderen hängen, nimmt die Kommunikationsbereitschaft besonders in bereits länger bestehenden Ehen deutlich ab. Fehlende Kommunikation wird von Frauen und Männern in Krisenzeiten häufig mit einem generellen Desinteresse des Ehepartners gleichgesetzt und selbst stillschweigend mit dem Einreichen der Scheidung quittiert. Ein Grund für den Mangel an Gesprächen kann jedoch auch schlichtweg im Alltag begründet liegen. Die "ewig" gleichen Tagesabläufe bieten nach …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Arbeitsrecht: Betriebsübergang - Fristgemäßer Widerspruch nach § 613a Abs. 6 BGB; Unterrichtung nach § 613a Abs. 5 BGBBild: Arbeitsrecht: Betriebsübergang - Fristgemäßer Widerspruch nach § 613a Abs. 6 BGB; Unterrichtung nach § 613a Abs. 5 BGB
Arbeitsrecht: Betriebsübergang - Fristgemäßer Widerspruch nach § 613a Abs. 6 BGB; Unterrichtung nach § 613a Abs. 5 BGB
… Lexinform) Mitgeteilt von: rechtsanwalts-TEAM.de Warm & Kanzlsperger in Paderborn, Rechtsanwalt Martin J. Warm, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Anwalt für Mittelstand und Wirtschaft http://www.rechtsanwalt-in-paderborn.de rechtsanwalts-TEAM.de Warm & Kanzlsperger in Bürogemeinschaft Rechtsanwalt Martin J. Warm Fachanwalt …
Bild: Gesellschaftsrecht: Das neue Genossenschaftsgesetz ist in Kraft getretenBild: Gesellschaftsrecht: Das neue Genossenschaftsgesetz ist in Kraft getreten
Gesellschaftsrecht: Das neue Genossenschaftsgesetz ist in Kraft getreten
… Mitgeteilt von: rechtsanwalts-TEAM.de Warm & Kanzlsperger in Paderborn, Rechtsanwalt Martin J. Warm, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Wirtschaftsanwalt (http://www.rechtsanwalt-in-paderborn.de) rechtsanwalts-TEAM.de Warm & Kanzlsperger in Bürogemeinschaft Rechtsanwalt Martin J. Warm Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für …
Bild: Vertragsrecht: Zum Begriff "Vorführwagen" beim AutokaufBild: Vertragsrecht: Zum Begriff "Vorführwagen" beim Autokauf
Vertragsrecht: Zum Begriff "Vorführwagen" beim Autokauf
… 15.09.2010 – VIII ZR 61/09, Vorinstanzen: LG Konstanz – Urteil vom 16. Juli 2008 – 2 O 263/07 ; OLG Karlsruhe – Urteil vom 19.02.2009 – 9 U 176/08 (veröffentlicht in MDR 2009, 501) Mitgeteilt von Rechtsanwalt Martin J. Warm, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Anwalt für Mittelstand und Wirtschaft, Paderborn, www.warm-wirtschaftsrecht.de
Fachanwalt für Arbeitsrecht Düsseldorf
Fachanwalt für Arbeitsrecht Düsseldorf
http://www.fachanwalt-arbeitsrecht-düsseldorf.de/fachanwalt-arbeitsrecht/www.schrader-mansouri.de/arbeitsrecht Fachanwalt Arbeitsrecht Düsseldorf: Ein auf Arbeitsrecht spezialisierter Rechtsanwalt kann zusätzlich die Qualifikation des Fachanwalts für Arbeitsrecht erlangen. Die Rechtsanwaltskammer in Düsseldorf verleiht den Rechtsanwälten, die sich auf …
Bild: Bochumer Kanzlei Dr. Plottek erneut unter Deutschlands TOP-AnwältenBild: Bochumer Kanzlei Dr. Plottek erneut unter Deutschlands TOP-Anwälten
Bochumer Kanzlei Dr. Plottek erneut unter Deutschlands TOP-Anwälten
… Kenntnissen und Erfahrungen in dem Rechtsgebiet und muss verliehen werden. Insgesamt werden 700 Rechtsanwälte aus zwölf Fachbereichen aufgenommen. Diese sind Arbeitsrecht, Erbrecht, Familienrecht, Medizinrecht, Sozialrecht, Insolvenzrecht, Baurecht, Mietrecht, Steuerrecht, Strafrecht, Verkehrsrecht und Versicherungsrecht. Neben den Fachbereichen gibt es eine …
Bild: GmbH / Geschäftsführer: Gesellschaftsrechts gilt für den Anstellungsvertrag des Geschäftsführers einer GmbHBild: GmbH / Geschäftsführer: Gesellschaftsrechts gilt für den Anstellungsvertrag des Geschäftsführers einer GmbH
GmbH / Geschäftsführer: Gesellschaftsrechts gilt für den Anstellungsvertrag des Geschäftsführers einer GmbH
… Handelsregister eingetragen und auch nicht lediglich "Strohmann" ist, unterliegt unbeschadet seiner Bezeichnung als Arbeitsvertrag den Regeln des Gesellschaftsrechts und nicht denen des Arbeitsrechts. Auch die Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen steht dem nicht entgegen (OLG Hamm, 27-U-7/07, Urteil vom 26.04.2007; Vorinstanz: LG Bochum 18 O 336/06 …
Bild: Bochumer Kanzlei Dr. Plottek unter Deutschlands besten AnwaltskanzleienBild: Bochumer Kanzlei Dr. Plottek unter Deutschlands besten Anwaltskanzleien
Bochumer Kanzlei Dr. Plottek unter Deutschlands besten Anwaltskanzleien
… Kapitalmarktrecht, Steuerrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Eine Liste an Kanzleien in vier weiteren Fachgebieten werden im Stern veröffentlicht: Familienrecht, Verkehrsrecht, Arbeitsrecht und Medizinrecht.Bereits dritte Auszeichnung für Anwaltskanzlei Dr. PlottekEine Auszeichnung im Bereich Erbrecht erhält die Anwaltskanzlei Dr. Plottek damit …
Bild: Was sind Fachanwälte?Bild: Was sind Fachanwälte?
Was sind Fachanwälte?
… die FAS Fachanwalt Service GmbH. Suchen kann man hier zum Beispiel nach einem Fachgebiet, z.B. „Arbeitsrecht“: http://www.fachanwaltsuche.de/fas/fsb/fachanwalt_arbeitsrecht.html oder nach Stadtteilen, z.B. in den einzelnen Berliner Bezirken: http://www.fachanwaltsuche.de/fas/fsa/fachanwalt_berlin.html oder nach Fachgebiet (z.B. „Arbeitsrecht“) + Stadtteil …
KIESGEN-MILLGRAMM Rechtsanwälte setzen weiteren Schwerpunkt in der medizinrechtlichen Beratung
KIESGEN-MILLGRAMM Rechtsanwälte setzen weiteren Schwerpunkt in der medizinrechtlichen Beratung
… Beratungen im Medizinrecht in einem interdisziplinären Team an. Darin integriert sind Fach-anwälte für Medizin, Sozial- und Verwaltungsrecht sowie Spezialisten für Medizinstrafrecht und Arbeitsrecht. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die medizinrechtlichen Mandate nach Bedarf durch die jeweiligen Spezialisten oder ein Team als Ganzes bearbeitet …
Bild: Rechtsanwalt Martin J. Warm zum Fachanwalt für Arbeitsrecht ernanntBild: Rechtsanwalt Martin J. Warm zum Fachanwalt für Arbeitsrecht ernannt
Rechtsanwalt Martin J. Warm zum Fachanwalt für Arbeitsrecht ernannt
… Rechtsanwaltskammer Hamm Herrn RA Warm mit Beschluss vom 11.Mai 2006 die Berechtigung zuerkannt hat, neben der Berufsbezeichnung als Rechtsanwalt die Bezeichnung „Fachanwalt für Arbeitsrecht“ zu führen. Damit werden besondere theoreti-sche Kenntnisse und besondere praktische Erfahrungen, die erheblich das Maß dessen übersteigen, das üblicherweise durch die berufliche …
Sie lesen gerade: Bezeichnung "Fachanwalt für Arbeitsrecht"