openPR Recherche & Suche
Presseinformation

25 JAHRE MAUERFALL - BERLINER JUBILÄUMSPROJEKT

07.03.201411:30 UhrKunst & Kultur
Bild: 25 JAHRE MAUERFALL - BERLINER JUBILÄUMSPROJEKT
25 Jahre Mauerfall/ Kulturprojekte Berlin
25 Jahre Mauerfall/ Kulturprojekte Berlin

(openPR) GROßFORMATIGE FILMCOLLAGE BEEINDRUCKT MIT BILDERN DER STADTTEILUNG UND STELLT DIE „LICHTGRENZE“ AUF DER ITB 2014 VOR

Berlin, 6. März 2014. Die „Lichtgrenze“ ist die Installation entlang des ehemaligen innerstädtischen Mauerverlaufs, die zum 9. November 2014 in Berlin als beeindruckende Installation die Teilung der Stadt auf einer Strecke von circa 12 Kilometern und mit etwa 8.000 beleuchteten Ballons nachzeichnen wird. Emotional, poetisch und ernsthaft zugleich soll diese Installation an das jüngste historische Ereignis, den Mauerfall am 9. November 1989, erinnern.



Als vor 25 Jahren die Mauer fiel, gingen die Bilder vom Brandenburger Tor in Berlin um die ganze Welt und prägten sich ein als Symbol für die wiedergewonnene Freiheit. Im Herbst 2014 jährt sich der Mauerfall zum 25. Mal und Berlin wird an diesem Tag wieder im Zentrum der weltweiten Aufmerksamkeit stehen.
Der Jahrestag ist nun Anlass, an dieses einschneidende historische Ereignis zu erinnern. Die symbolische „Lichtgrenze“ aus illuminierten Ballons wird am Wochenende des 9. November 2014 der stimmungsvolle Höhepunkt sein und die ehemalige Stadtteilung auf diesem Teilstück des ehemaligen Mauerverlaufs in der Innenstadt nachzeichnen. Hunderttausende Berliner und Gäste der Stadt können dann entlang dieser Strecke eindrucksvoll die Intensität sowie das gewaltige Ausmaß der Berliner Mauer nachempfinden.

Auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) geben die Kulturprojekte Berlin GmbH gemeinsam mit visitBerlin einen ersten Ausblick auf den bevorstehenden Jahrestag: das Jubiläumsprojekt „25 Jahre Mauerfall“ in der deutschen Hauptstadt.
Mitten im trubeligen Messegeschehen wird während der ITB in Halle 13 eine erste optische Anmutung der „Lichtgrenze“ zu erleben sein. In einem großformatigen Panorama verschmelzen einmalige historische Aufnahmen (von Filmsequenzen aus „Mauerflug – The Berlin Wall“/ Kamera: Peter Gärtner, ©Sanssouci Film GmbH, aus „Grenzdurchbruch 89“/ Regie: Mathias-Joachim Blochwitz und „Die Mauer“ / Regie: Jürgen Böttcher, Kamera: Thomas Plenert, jeweils ©Progress Filmverleih) mit Animationsbildern der geplanten Lichtinstallation.

„Mit dem 25. Jahrestag des Mauerfalls wird gleichermaßen an die Teilung der Stadt erinnert, den Demonstranten der Friedlichen Revolution von 1989 Respekt gezollt, aber auch zum Feiern anlässlich einer der glücklichsten Tage der Geschichte Berlins eingeladen! Wir erwarten nicht zuletzt auch aufgrund der weltweiten Symbolik des Datums eine große internationale Strahlkraft der Veranstaltungen“, erläutert Moritz van Dülmen, Geschäftsführer der Kulturprojekte Berlin GmbH, die mit der Koordination und Umsetzung der Veranstaltung betraut ist.

Zahlreiche partner- und institutionsübergreifende Veranstaltungen sowie Projekte beziehen sich in diesem Jahr auf das Jubiläum „25 Jahre Mauerfall“ und unterstützen somit das Gesamtanliegen.
An das erfolgreiche Procedere – wie bereits zum 20. Jahrestag des Mauerfalls 2009 oder des 50. Jahrestages des Mauerbaus 2011 realisiert – wird somit angeknüpft. Thematisch wird der Bogen von der Erinnerung an die Friedliche Revolution von 1989 und den Mauerfall hin zur Bedeutung des 9. Novembers als „Symbol der Hoffnung für eine Welt ohne Mauern“ gespannt. Mitte Mai soll unter www.berlin.de/Mauerfall2014 der ausführliche Internetauftritt präsentiert werden.

Die Jubiläumsfeierlichkeiten werden auf Initiative des Landes Berlin von der Kulturprojekte Berlin GmbH realisiert. Sie koordiniert diese in Zusammenarbeit mit der Stiftung Berliner Mauer, der Robert-Havemann-Gesellschaft sowie weiteren Partnern und Institutionen. Die Lichtinstallation basiert auf einer Idee von Christopher Bauder und Marc Bauder.

Berlin: Highlights im Herbst

Berlin ist heute wieder eine Stadt, die weltweit als spannender Standort für Kreativität, Innovationen, Originalität, Einzigartigkeit sowie Authentizität steht und hier national sowie international Maßstäbe setzt.
Welche Entwicklung Berlin nach dem Fall der Mauer und seit 1989 nehmen konnte, bringen beispielhaft zwei weitere Festivals zum Ausdruck: die Berlin Art Week (16. bis 21.09.2014) und die Berlin Music Week (3. bis 7.09.2014). Neben dem Jubiläum „25 Jahre Mauerfall“ gibt es in der Messehalle 13 auch zu diesen großen kulturellen Höhepunkten Auskunft, die ebenfalls von Kulturprojekte Berlin verantwortet werden.

www.kulturprojekte-berlin.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 781803
 2492

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „25 JAHRE MAUERFALL - BERLINER JUBILÄUMSPROJEKT“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kulturprojekte Berlin GmbH

Bild: Weltweiter Kick-off der „Fall of the Wall 25“-Kampagne mit Berliner BallonaktionBild: Weltweiter Kick-off der „Fall of the Wall 25“-Kampagne mit Berliner Ballonaktion
Weltweiter Kick-off der „Fall of the Wall 25“-Kampagne mit Berliner Ballonaktion
Führende Mitglieder von UN-Generalsekretär Ban Ki-moons Beratergremium starten weltweite Online Aktion zum 25. Jahrestag des Berliner Mauerfalls New York / Berlin – Aus Anlass des 25. Jahrestags der Friedlichen Revolution und des Berliner Mauerfalls wird vom 7. bis 9. November eine temporäre Lichtgrenze mit 8.000 weißen Helium-Ballons den Verlauf der ehemaligen innerstädtischen Grenze in Berlin nachzeichnen. In einer großen Aktion werden tausende Paten diese Ballons mit persönlichen Botschaften rund um das Thema „25 Jahre Mauerfall“ versehe…
06.10.2014
Pressekonferenz 25 JAHRE MAUERFALL – Vorstellung des Gesamtprojektes in Berlin
Pressekonferenz 25 JAHRE MAUERFALL – Vorstellung des Gesamtprojektes in Berlin
Der 25. Jahrestag der Friedlichen Revolution und des Mauerfalls stehen im Mittelpunkt zahlreicher Veranstaltungen in Berlin. Höhepunkt der Feierlichkeiten ist das Wochenende vom 7. – 9. November 2014. Das Gesamtvorhaben, bestehend aus einer stadtweiten Lichtinstallation mit tausenden Ballons, Open-Air-Ausstellungen, Ballon-Patenschaften und einer internationalen Webkampagne, wird vorgestellt. Vor Ort werden erstmals Ballon-Prototypen gezeigt. Es erwarten Sie: - Klaus Wowereit, der Regierende Bürgermeister von Berlin - Moritz van Dülmen, G…
05.09.2014

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 25 JAHRE MAUERFALL: Die Stadtführung zum Mauerfall-JubiläumBild: 25 JAHRE MAUERFALL: Die Stadtführung zum Mauerfall-Jubiläum
25 JAHRE MAUERFALL: Die Stadtführung zum Mauerfall-Jubiläum
25 Jahre Mauerfall: Stadtrundgang Auf den Spuren der Berliner Mauer. Die Berlin Stadtführung zum 25. Jubiläum Fall der Berliner Mauer. Grenzenlose Begeisterung herrschte in Berlin zum Mauerfall am 9. November 1989. Die Berliner Mauer Tour führt entlang des ehemaligen Todesstreifens vom Checkpoint Charlie zum Brandenburger Tor. Mit einem Stadtrundgang …
Scorpions - 20 Jahre nach dem Mauerfall kommt das Musikal
Scorpions - 20 Jahre nach dem Mauerfall kommt das Musikal
Bald ist der Berliner Mauerfall 20 Jahre her und dann kommen auch die Scorpions wieder. Geplant ist das Musical "Wind of Change" für den 9. November 2009, so berichtet der Scorpions Sänger Klaus Meine der Nachrichtenagentur ddp. Warum heißt das Musical eigentlich so? Das hat zwei Gründe, erstens soll der Name auf die neue Zeit und die Veränderung nach …
Aus zwei mach eins - Mit Expedia.de den 20. Jahrestag des Mauerfalls feiern
Aus zwei mach eins - Mit Expedia.de den 20. Jahrestag des Mauerfalls feiern
… Vorjahr. Dresden landet mit einem Anstieg um 30 Prozent auf dem vierten Rang, die deutsche Hauptstadt Berlin mit 27 Prozent mehr Buchungen direkt dahinter. Der zweite Mauerfall Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall wird dieser symbolisch nochmals stattfinden. Zwei Tage vor dem Jubiläum werden von Jugendlichen gestaltete und rund drei Meter hohe Dominosteine …
Bild: Der Mauerfall - Berlin vom 9. November 1989 bis zur WiedervereinigungBild: Der Mauerfall - Berlin vom 9. November 1989 bis zur Wiedervereinigung
Der Mauerfall - Berlin vom 9. November 1989 bis zur Wiedervereinigung
Der gebürtige Berliner Autor Ulrich Paul widmet sich in seinem neuen Buch "Der Mauerfall" einem aktuellen Thema. Denn der Mauerfall jährt sich in diesem Jahr zum 30. Mal. ------------------------------ Das Buch "Der Mauerfall" führt seine Leser durch die jüngere Geschichte Berlins und gibt spannende Einblicke in das Leben der Hauptstadt. So erzählt Paul, …
Lothar de Maizière und Karl-Heinz Paqué ziehen Bilanz der Wiedervereinigung–am 19.03. und 24.03. in der Urania
Lothar de Maizière und Karl-Heinz Paqué ziehen Bilanz der Wiedervereinigung–am 19.03. und 24.03. in der Urania
… den 16.03.2010. Als erster frei gewählter Ministerpräsident der DDR ebnete Lothar de Maizière den Weg zur Deutschen Wiedervereinigung. In seinem Vortrag „Der Weg vom Mauerfall zur Wiedervereinigung“ am 19.03. um 19.30 Uhr spricht er über die Ereignisse zwischen Mauerfall und der deutschen Einheit. Die wirtschaftliche Entwicklung der neuen Bundesländer …
Bild: Zum Mauerfall Jubiläum nach Berlin ins OstelBild: Zum Mauerfall Jubiläum nach Berlin ins Ostel
Zum Mauerfall Jubiläum nach Berlin ins Ostel
Tourismusmagnet Berlin - immer mehr Besucher strömen in die Hauptstadt und suchen die passende Übernachtungsmöglichkeit. Besonders zum Jubiläum: 20 Jahre Mauerfall. Ein absolutes Muss für den geschichtsbewussten Touristen und Berlinbesucher. Bleibt die Frage: Wo und wie übernachten?   Wer es preiswert aber trotzdem ausgefallen mag, der sollte sich auf …
Berliner Geschichte zum Anfassen
Berliner Geschichte zum Anfassen
… vor Beach-Parties – nirgends ist Geschichte und Vergänglichkeit greifbarer als in Berlin. So stößt man auch überall auf die Zeugnisse der Teilung der Stadt, deren Wiedervereinigung mit dem Mauerfall sich in diesem Jahr zum 20. Mal jährt. Ein Grund mehr, sich der Historie der deutschen Hauptstadt zu widmen. Das Hotel Savoy, das Bleibtreu und das Ku’ Damm …
Erinnern Sie sich - Wie war das mit dem Mauerfall?
Erinnern Sie sich - Wie war das mit dem Mauerfall?
… Generation herangewachsen ist, der die Zeit der Teilung allenfalls aus Geschichtsbüchern und Erzählungen bekannt ist. Ein Grund mehr, den zwanzigsten Jahrestag des Mauerfalls zum Anlass für einen Schreibwettbewerb nehmen, der in der Hauptstadtregion bereits Tradition hat: der Zeitzeugenpreis Berlin-Brandenburg. Im vierten Jahr des Wettbewerbs sind erneut …
Bild: Weltweiter Kick-off der „Fall of the Wall 25“-Kampagne mit Berliner BallonaktionBild: Weltweiter Kick-off der „Fall of the Wall 25“-Kampagne mit Berliner Ballonaktion
Weltweiter Kick-off der „Fall of the Wall 25“-Kampagne mit Berliner Ballonaktion
… nährt, da am 9. November 1989 in Berlin Hundert-tausende von Menschen durch Mut und Ausdauer das scheinbar Unmögliche vollbracht haben.“ Der Veranstalter des Jubiläumsprojektes, Kulturprojekte Berlin, lädt gemeinsam mit Facebook zum internati-onalen Dialog und Mitmachen ein: Bis zum 9. November können virtuelle Ballonpaten auf Facebook, Instagram oder …
Mauerfall 09 - wir sind dabei
Mauerfall 09 - wir sind dabei
Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut beteiligt sich am Domino-Tag Das Heinrich-Hertz-Institut hat im Rahmen der Veranstaltung „20 Jahre Mauerfall – Geschichte mit Dominoeffekt“ am 9. November eine Dominopatenschaft übernommen. Unter dem Motto „Erinnerungs(bruch)stücke - Wie haben Mitarbeiter des Heinrich-Hertz-Instituts den 9. November 1989 erlebt?" hat …
Sie lesen gerade: 25 JAHRE MAUERFALL - BERLINER JUBILÄUMSPROJEKT