(openPR) GROßFORMATIGE FILMCOLLAGE BEEINDRUCKT MIT BILDERN DER STADTTEILUNG UND STELLT DIE „LICHTGRENZE“ AUF DER ITB 2014 VOR
Berlin, 6. März 2014. Die „Lichtgrenze“ ist die Installation entlang des ehemaligen innerstädtischen Mauerverlaufs, die zum 9. November 2014 in Berlin als beeindruckende Installation die Teilung der Stadt auf einer Strecke von circa 12 Kilometern und mit etwa 8.000 beleuchteten Ballons nachzeichnen wird. Emotional, poetisch und ernsthaft zugleich soll diese Installation an das jüngste historische Ereignis, den Mauerfall am 9. November 1989, erinnern.
Als vor 25 Jahren die Mauer fiel, gingen die Bilder vom Brandenburger Tor in Berlin um die ganze Welt und prägten sich ein als Symbol für die wiedergewonnene Freiheit. Im Herbst 2014 jährt sich der Mauerfall zum 25. Mal und Berlin wird an diesem Tag wieder im Zentrum der weltweiten Aufmerksamkeit stehen.
Der Jahrestag ist nun Anlass, an dieses einschneidende historische Ereignis zu erinnern. Die symbolische „Lichtgrenze“ aus illuminierten Ballons wird am Wochenende des 9. November 2014 der stimmungsvolle Höhepunkt sein und die ehemalige Stadtteilung auf diesem Teilstück des ehemaligen Mauerverlaufs in der Innenstadt nachzeichnen. Hunderttausende Berliner und Gäste der Stadt können dann entlang dieser Strecke eindrucksvoll die Intensität sowie das gewaltige Ausmaß der Berliner Mauer nachempfinden.
Auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) geben die Kulturprojekte Berlin GmbH gemeinsam mit visitBerlin einen ersten Ausblick auf den bevorstehenden Jahrestag: das Jubiläumsprojekt „25 Jahre Mauerfall“ in der deutschen Hauptstadt.
Mitten im trubeligen Messegeschehen wird während der ITB in Halle 13 eine erste optische Anmutung der „Lichtgrenze“ zu erleben sein. In einem großformatigen Panorama verschmelzen einmalige historische Aufnahmen (von Filmsequenzen aus „Mauerflug – The Berlin Wall“/ Kamera: Peter Gärtner, ©Sanssouci Film GmbH, aus „Grenzdurchbruch 89“/ Regie: Mathias-Joachim Blochwitz und „Die Mauer“ / Regie: Jürgen Böttcher, Kamera: Thomas Plenert, jeweils ©Progress Filmverleih) mit Animationsbildern der geplanten Lichtinstallation.
„Mit dem 25. Jahrestag des Mauerfalls wird gleichermaßen an die Teilung der Stadt erinnert, den Demonstranten der Friedlichen Revolution von 1989 Respekt gezollt, aber auch zum Feiern anlässlich einer der glücklichsten Tage der Geschichte Berlins eingeladen! Wir erwarten nicht zuletzt auch aufgrund der weltweiten Symbolik des Datums eine große internationale Strahlkraft der Veranstaltungen“, erläutert Moritz van Dülmen, Geschäftsführer der Kulturprojekte Berlin GmbH, die mit der Koordination und Umsetzung der Veranstaltung betraut ist.
Zahlreiche partner- und institutionsübergreifende Veranstaltungen sowie Projekte beziehen sich in diesem Jahr auf das Jubiläum „25 Jahre Mauerfall“ und unterstützen somit das Gesamtanliegen.
An das erfolgreiche Procedere – wie bereits zum 20. Jahrestag des Mauerfalls 2009 oder des 50. Jahrestages des Mauerbaus 2011 realisiert – wird somit angeknüpft. Thematisch wird der Bogen von der Erinnerung an die Friedliche Revolution von 1989 und den Mauerfall hin zur Bedeutung des 9. Novembers als „Symbol der Hoffnung für eine Welt ohne Mauern“ gespannt. Mitte Mai soll unter www.berlin.de/Mauerfall2014 der ausführliche Internetauftritt präsentiert werden.
Die Jubiläumsfeierlichkeiten werden auf Initiative des Landes Berlin von der Kulturprojekte Berlin GmbH realisiert. Sie koordiniert diese in Zusammenarbeit mit der Stiftung Berliner Mauer, der Robert-Havemann-Gesellschaft sowie weiteren Partnern und Institutionen. Die Lichtinstallation basiert auf einer Idee von Christopher Bauder und Marc Bauder.
Berlin: Highlights im Herbst
Berlin ist heute wieder eine Stadt, die weltweit als spannender Standort für Kreativität, Innovationen, Originalität, Einzigartigkeit sowie Authentizität steht und hier national sowie international Maßstäbe setzt.
Welche Entwicklung Berlin nach dem Fall der Mauer und seit 1989 nehmen konnte, bringen beispielhaft zwei weitere Festivals zum Ausdruck: die Berlin Art Week (16. bis 21.09.2014) und die Berlin Music Week (3. bis 7.09.2014). Neben dem Jubiläum „25 Jahre Mauerfall“ gibt es in der Messehalle 13 auch zu diesen großen kulturellen Höhepunkten Auskunft, die ebenfalls von Kulturprojekte Berlin verantwortet werden.
www.kulturprojekte-berlin.de









