openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Münchner Gründer im Gespräch: SMARTPatient „brennt“ für Adhärenz

Bild: Münchner Gründer im Gespräch: SMARTPatient „brennt“ für Adhärenz
MItgründer und Geschäftsführer von SMARTPatient, Sebastian Gaede
MItgründer und Geschäftsführer von SMARTPatient, Sebastian Gaede

(openPR) München - Am 26. Februar 2014 veranstaltete das Gründerzentrum für digitale Wirtschaft Werk1 die Podiumsdiskussion „Startups, stories & success“. Dort erklärte auch Sebastian Gaede, Mitgründer und Geschäftsführer der SMARTPatient GmbH die Mission seines Unternehmens: Chronisch kranken Patienten eine echte Hilfestellung im meist schwierigen Therapiealltag an die Hand geben. Hierfür haben er und seine Mitstreiter mit MyTherapy das erste Adhärenzprogramm auf App-Basis entwickelt.

Auf dem Podium waren sich Henning Kosmack (MegaZebra), Steffen Reitz (Gini), Dr. Lukas Steinbacher (Cleverlize), Alexander Brand (windeln.de), Alexander Lasslop (Venturate) und Gaede einig: Neben einem regen Austausch sind für Gründer Offenheit und vor allem ein gut funktionierendes Team wichtig. Die erfolgreichen Jungunternehmer haben über ihren jeweiligen persönlichen Hintergrund, die Herausforderungen bei Gründung und Kundenakquise sowie Wachstumschancen gesprochen. Die offensichtlichste Gemeinsamkeit: Sie brennen für ihre Ideen.

„Natürlich gibt es einfachere Wege, Geld zu verdienen als zu gründen“, meint Gaede, der sich als Überzeugungstäter bezeichnet. „Doch wenn ich daran denke, was mangelnde Adhärenz (Anmerkung: z.B nicht eingenommene Medikamente) für die Lebensqualität und –erwartung von Patienten bedeutet, und volkswirtschaftlich betrachtet dann auch für die Kosten unseres Gesundheitssystems, ist mir das Antrieb genug.“ Bestätigung ziehe er neben dem positiven Nutzerfeedback auch aus der sehr positiven Zusammenarbeit mit Forschungspartnern wie der Berliner Charité. Im Nachgang einer gemeinsamen Anwendungsstudie hätten sich dort gleich mehrere Patienten, allesamt älter als 60 Jahre, ein Smartphone zugelegt. „Einmal an den Alltag mit iPhone und MyTherapy gewöhnt, wollten sie die Unterstützung scheinbar nicht mehr missen“, so Gaede.

Mehr Informationen zum Unternehmen SMARTPatient und der App MyTherapy finden Sie unter www.smartpatient.eu sowie Bilder unter www.smartpatient.eu/de/unternehmen/presse/. Über Trends und Entwicklungen in den Bereichen Digital Health und mHealth berichten die Gründer auf ihrem Blog www.healthbytes.de.

Mehr Informationen zum Werk1 und der Veranstaltung finden Sie unter: www.werk1muenchen.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 780724
 1230

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Münchner Gründer im Gespräch: SMARTPatient „brennt“ für Adhärenz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SMARTPatient GmbH

Bild: Diabetes-Jahrestagung: MyTherapy erhält als eine von drei Apps DiaDigital-SiegelBild: Diabetes-Jahrestagung: MyTherapy erhält als eine von drei Apps DiaDigital-Siegel
Diabetes-Jahrestagung: MyTherapy erhält als eine von drei Apps DiaDigital-Siegel
• Diabetes Verbände zeichnen MyTherapy mit dem DiaDigital Siegel aus • MyTherapy ist einzige ausgezeichnete App für Millionen nicht-insulinpflichtige Typ-2 Diabetiker • Nutzerfreundlich und barrierefrei: MyTherapy wird auch von blinden Menschen genutzt München, 30.05.2017. Im Rahmen der 52. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft wurde MyTherapy als eine der qualitativ hochwertigsten und nutzerfreundlichsten Apps für Diabetiker Typ 1 und 2 ausgezeichnet. Zu diesem Ergebnis kommt die DiaDigital nach einem eigens entwickelten, system…
Bild: Dermatologie der LMU und MyTherapy App erhalten Kindness for Kids Versorgungspreis 2016Bild: Dermatologie der LMU und MyTherapy App erhalten Kindness for Kids Versorgungspreis 2016
Dermatologie der LMU und MyTherapy App erhalten Kindness for Kids Versorgungspreis 2016
· MyTherapy und das Zentrum für seltene und genetische Hautkrankheiten am Klinikum der Universität München (LMU) wurden für das gemeinsame Projekt „MyTherapy DermaKids App“ mit dem Kindness for Kids Versorgungspreis 2016 ausgezeichnet. · „MyTherapy DermaKids“ soll die klinische Versorgungssituation von Kindern mit der seltenen angeborenen Hautkrankheit Ichthyose spielerisch erleichtern. · „Durch eine erhöhte Therapie Compliance soll ein verbesserter Krankheitsverlauf und damit eine erhöhte Lebensqualität der Kinder erreicht werden.“, so Frau …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Nächster Level der Selbstvermessung: MyTherapie ist der moderne Therapieassistent für das SmartphoneBild: Nächster Level der Selbstvermessung: MyTherapie ist der moderne Therapieassistent für das Smartphone
Nächster Level der Selbstvermessung: MyTherapie ist der moderne Therapieassistent für das Smartphone
… entsprechender Gadgets wächst. Für diejenigen, die am Ende des Tages all diese Informationen medizinisch verwertbar machen wollen oder müssen, hat das Münchner Start-Up SMARTPatient die App „MyTherapy“ entwickelt. „Auf dem Weg in die moderne Medizin ist der Selbstver-messungstrend nur eine Zwischenstation“, sagt Julian Weddige, einer der Unternehmensgründer …
Bild: Lungenerkrankungen: Ärzte und Patienten ignorieren häufig TherapieregelnBild: Lungenerkrankungen: Ärzte und Patienten ignorieren häufig Therapieregeln
Lungenerkrankungen: Ärzte und Patienten ignorieren häufig Therapieregeln
… Studienband "Gesundheitszwänge". Oft halten Betroffene die verordneten Arzneien und Sprays für überflüssig, solange die Beschwerden gering sind. Für die Therapietreue (fachsprachlich: Adhärenz) von Asthma-Kindern "ist entscheidend, dass die Eltern von der Notwendigkeit einer Behandlung überzeugt sind." Junge Patienten mit Migrationshintergrund und aus …
Arbeitsplatz Start-up. HHL-Absolvent überzeugt mit Diabetes-Assistent auf dem Handy
Arbeitsplatz Start-up. HHL-Absolvent überzeugt mit Diabetes-Assistent auf dem Handy
Das junge Münchner Unternehmen smartpatient wurde in der vergangenen Woche gemeinsam mit der Charité Berlin auf der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft in Leipzig mit dem SilverStar Preis 2014 ausgezeichnet. Hinter smartpatient steht u.a. Philipp Legge (30). Der Absolvent der HHL Leipzig Graduate School of Management hat das Unternehmen …
Bild: Neue medizinische Fortbildungen auf MedLearning zum Thema COMPLIANCE-HIVBild: Neue medizinische Fortbildungen auf MedLearning zum Thema COMPLIANCE-HIV
Neue medizinische Fortbildungen auf MedLearning zum Thema COMPLIANCE-HIV
… Aufmerksamkeit wird dabei der Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patient geschenkt, die einen maßgeblichen Einfluss auf den Therapieerfolgt hat. Veranschaulicht wird dies durch eine interaktive Aufbereitung und diverse Arzt-Patienten-Gespräche in Gestalt eines Videos. Die Online Fortbildungen wurden in Zusammenarbeit mit Abbott, MSD und Pfizer realsiert.
Bild: E-Book-Neuerscheinung: Praxismanagement-Insights für Healthcare-StartupsBild: E-Book-Neuerscheinung: Praxismanagement-Insights für Healthcare-Startups
E-Book-Neuerscheinung: Praxismanagement-Insights für Healthcare-Startups
… Arztpraxen im Best-Practice-Vergleich 8 Führung / Teamwork 8.1 Grundlagen 8.2 Führungsstil? 8.3 Mitarbeiter-Motivation 8.4 Zielvereinbarung 8.5 Lob und Kritik in Führungsgesprächen 8.6 Praxisbesprechung? 8.7 Delegation 8.8 Die Kommunikationsqualität innerhalb von Praxisteams 9 Selbst- und Zeitmanagement 9.1 Grundgedanken zum Zeitmanagement 9.2 Analytische …
Bild: Adhärenz messen, analysieren und verstehen – CME OnlineBild: Adhärenz messen, analysieren und verstehen – CME Online
Adhärenz messen, analysieren und verstehen – CME Online
Neunkirchen a. Br. 01. August 2016 Adhärenz ist ein multifaktorielles Ereignis. Verschiedene Komponenten wie Gesundheitssystem und soziales Gefüge, das Krankheitsbild und die Therapie und nicht zuletzt patientenbezogene Faktoren selbst, tragen zu einem adhärenten oder non-adhärenten Verhalten des Patienten bei. Mit dem 1. Regensburger Adhärenz-Symposium …
Bild: Medikationsplan 2.0: MyTherapy App verwandelt Papier in AdhärenzBild: Medikationsplan 2.0: MyTherapy App verwandelt Papier in Adhärenz
Medikationsplan 2.0: MyTherapy App verwandelt Papier in Adhärenz
• Ab 1.10. gilt für Vertragsärzte die Verpflichtung zur Ausstellung eines Medikationsplans • Laut aktueller smartpatient-Studie bewerten 96% der Ärzte den Medikationsplan zwar als sehr sinnvoll, die Mehrheit jedoch bemerkt Schwachstellen beim Medium Papier • Die kommende Version der MyTherapy App erfasst den Medikationsplan per Smartphone-Kamera und …
Bild: Alltagshilfe bei Seltenen Erkrankungen: MyTherapy von SMARTPatient assistiert BetroffenenBild: Alltagshilfe bei Seltenen Erkrankungen: MyTherapy von SMARTPatient assistiert Betroffenen
Alltagshilfe bei Seltenen Erkrankungen: MyTherapy von SMARTPatient assistiert Betroffenen
… Patienten, ihre Therapie im Griff zu haben und mit einem guten Gefühl nach vorn blicken zu können“ sagt Sebastian Gaede, einer der drei Gründer von SmartPatient. Das Programm erinnert nicht einfach an die Einnahme von Medikamenten, sondern motiviert täglich dazu, alle Therapieaufgaben zu erfüllen: Messen, trinken, regelmäßige Bewegung und das Erfassen …
smartpatient und Charité gewinnen SilverStar 2014
smartpatient und Charité gewinnen SilverStar 2014
… an den Hürden des Alltags. So werden laut WHO nur 50% der Medikamente verschreibungsgemäß eingenommen. Dies zu ändern, hat sich das junge Münchner Unternehmen smartpatient vorgenommen. Mit der App „MyTherapy“ unterstützt smartpatient Patienten bei der Umsetzung ihrer Therapie im Alltag. In Kooperation mit der Forschungsgruppe Geriatrie der Berliner Charité …
DGHO engagiert sich für bessere ?Arzt-Patienten-Kommunikation
DGHO engagiert sich für bessere ?Arzt-Patienten-Kommunikation
Berlin, 21. März 2011 – Ein erfolgreiches Gespräch zwischen Arzt und Patient kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen und gleichzeitig Kosten sparen. Allzu oft kommt das ärztliche Gespräch im Praxis- und Klinikalltag jedoch zu kurz. Auf der diesjährigen Frühjahrstagung der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. in Berlin …
Sie lesen gerade: Münchner Gründer im Gespräch: SMARTPatient „brennt“ für Adhärenz