openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die kieferorthopädische Frühbehandlung

27.02.201416:29 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Die kieferorthopädische Frühbehandlung
Wechselgebiss
Wechselgebiss

(openPR) Eine kieferorthopädische Frühbehandlung dient dazu, starke Zahn- und Kieferfehlstellungen, die entweder vererbt oder durch äußere Einflüsse bedingt sind, soweit zu korrigieren, dass das Kieferwachstum nicht gehemmt wird und sich normal weiterentwickeln kann. Außerdem können durch die kieferorthopädische Frühbehandlung Zwangsbisse vermieden werden, die Traumagefahr für die oberen Frontzähne minimiert werden, bei Engständen Platz für die bleibenden Zähne gewonnen werden und die Nasenatmung und der normale Lippenschluss gefördert werden. Möglicherweise kann durch eine Frühbehandlung sogar eine eventuelle spätere Hauptbehandlung vermieden oder in jedem Falle aber zumindest vereinfacht werden. Die kieferorthopädische Frühbehandlung dauert meistens 1 bis 1 ½ Jahre.


Bei Progenie, das heißt, wenn der Unterkiefer oder die Unterkiefer-Frontzähne weiter vorstehen, kann schon ab dem 4. Lebensjahr (Milchzahngebiss) mit der Behandlung begonnen werden, wenn es gelingt, die Kinder bereits in diesem Alter zur Mitarbeit motivieren.
Ab dem 6. Lebensjahr beginnt die erste Wechselphase: Die ersten großen Backenzähne brechen durch und vorne wechseln jeweils die 4 Frontzähne. Ab dann können folgende Fehlstellungen frühzeitig behandelt werden:
Kreuzbiss seitlich: Der Oberkiefer ist zu schmal, die unteren Zähne beißen seitlich weiter außen als die oberen. Das Oberkieferwachstum kann gehemmt werden und der Unterkiefer beißt einseitig nach links oder rechts. Kiefergelenkprobleme und Zwangsbiss können die Folgen sein. Hier wird der Oberkiefer verbreitert, also mit losen oder festen Spangen gedehnt.
Kreuzbiss frontal: Die bleibenden Frontzähne, die etwa im 6. - 7. Lebensjahr durchbrechen, beißen umgekehrt, das heißt, die unteren Frontzähne beißen weiter vorne als die oberen. Das wiederum kann das Oberkieferwachstum hemmen, einzelne Frontzähne belasten und einen Zwangsbiss verursachen. In diesem Fall werden die falschverzahnten Frontzähne überstellt. Davon betroffene Kinder müssen zeitweise rund um die Uhr eine lose Spange tragen.
Große Stufe: Der Abstand der Oberkieferfrontzähne zu den Unterkieferfrontzähnen wird Stufe genannt. Wenn der Unterkiefer sehr weit hinten ist und die oberen Frontzähne sehr weit nach vorne stehen, dann sind die Oberkieferzähne sehr unfallgefährdet und können schnell abbrechen. Die Unterlippe und die Zunge können durch Muskeldruck die Stufe vergrößern. Diese Stufe bzw. dieser Abstand zwischen Oberkiefer- und Unterkieferzähnen kann mit herausnehmbaren, funktionskieferorthopädischen Apparaturen wie dem Bionator oder dem Aktivator verringert werden. Dadurch können die Patienten die Lippen besser schließen und die Mundatmung wird dadurch verringert, die Nasenatmung verbessert und richtiges Schlucken wird gefördert. Außerdem brechen die vorstehenden Oberkieferfrontzähne bei einem eventuellen Unfall nicht so leicht ab.
Starker Platzmangel: Wenn Milchzähne vorzeitig aufgrund von Karies und Entzündungen entfernt werden müssen und keine Platzhalter oder Lückenhalter eingesetzt worden sind, können die Nachbarzähne im selben Kiefer und Partnerzähne im Gegenkiefer in die vorhandene Lücke rutschen und für Platzmangel für die bleibenden Zähne sorgen. Die Aufgabe besteht hier, die Lücken wieder so weit zu öffnen, dass die nachfolgenden bleibenden Zähne genügend Platz haben und später ohne Probleme durchbrechen können.
Offener Biss: Bei einem stark offenen Biss vorne ist der Lippenschluss nicht richtig möglich und es kommt dann sehr häufig zur Mundatmung. Auch drückt die Zunge beim Schlucken zwischen die Frontzähne und verstärkt dadurch evtl. den offenen Biss. Mit einer herausnehmbaren Zahnspange, z. B. der Mundvorhofplatte mit Zungengitter, ist es möglich, den offenen Biss zu schließen und damit den Lippenschluss, die Nasenatmung und den normalen Schluckvorgang zu fördern.
Starker Tiefbiss: Beim starken Tiefbiss oder Deckbiss können die unteren Frontzähne in die Gaumenschleimhaut beißen und den Zahnhalteapparat schädigen. Mit herausnehmbaren Zahnspangen können die unteren Zähne aufgehalten werden und die natürliche Bisshebung wird gefördert.
Fazit: Kinder sollten spätestens mit 7 Jahren zum Kieferorthopäden!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 780228
 2770

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die kieferorthopädische Frühbehandlung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Praxis für Kieferorthopädie, Arash Babai, Hannover

Bild: ZahndurchbruchstörungenBild: Zahndurchbruchstörungen
Zahndurchbruchstörungen
Zahndurchbruchstörungen, auch als Dentitionsstörungen bekannt, sind Probleme, die auftreten, wenn die Zähne nicht wie erwartet durch das Zahnfleisch brechen. Diese Störungen können sowohl Milchzähne als auch bleibende Zähne betreffen und führen oft zu erheblichen zahnmedizinischen und ästhetischen Problemen. Die Behandlung von Zahndurchbruchstörungen erfordert häufig die Expertise eines Kieferorthopäden, der verschiedene Methoden einsetzen kann, um den korrekten Durchbruch der Zähne zu fördern und mögliche Komplikationen zu vermeiden. Arten…
Bild: ZFA in der KieferorthopädieBild: ZFA in der Kieferorthopädie
ZFA in der Kieferorthopädie
Die tägliche Arbeit einer zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) in einer kieferorthopädischen Praxis unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von der Arbeit in einer allgemeinen Zahnarztpraxis. Viele ZFAs, die bereits Erfahrung in der allgemeinen Zahnmedizin gesammelt haben, empfinden zunächst Respekt oder sogar Unsicherheit vor einem Wechsel in die Kieferorthopädie. Doch dieser Schritt kann nicht nur eine spannende berufliche Herausforderung darstellen, sondern auch eine Gelegenheit, das eigene Wissen und die Fertigkeiten zu erweitern. In…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zahnfehlstellungen bei Kindern früh korrigierenBild: Zahnfehlstellungen bei Kindern früh korrigieren
Zahnfehlstellungen bei Kindern früh korrigieren
… wann er Zahn- und Kieferfehlstellungen behandeln muss, um ausgeprägte Kieferanomalien, die das Kieferwachstum beeinflussen können, zu vermeiden. Eine kieferorthopädische Frühbehandlung im Milchgebiss bei Kindergartenkindern ist selten erforderlich. Dort stellen die prophylaktischen Maßnahmen wie Einschleifen von Milchzähnen oder Abgewöhnung von Angewohnheiten …
Bild: Herzensangelegenheit Dr. Köneke "Funktionsorientierte Kieferorthopädie"Bild: Herzensangelegenheit Dr. Köneke "Funktionsorientierte Kieferorthopädie"
Herzensangelegenheit Dr. Köneke "Funktionsorientierte Kieferorthopädie"
… eine sehr viel größere Wirkung erzielen kann als zu jedem späteren Zeitpunkt, wenn die Zähne erst schief gewachsen sind. Besonders am Herzen liegt mir deswegen die kieferorthopädische Frühbehandlung. Oftmals wird der Besuch beim Kieferorthopäden erst bei Eintritt in die Pubertät empfohlen. Das halte ich für viel zu spät, denn dann ist das Wachstum bei …
Bild: Herzensangelegenheit Dr. Köneke "Funktionelle Kieferorthopädie"Bild: Herzensangelegenheit Dr. Köneke "Funktionelle Kieferorthopädie"
Herzensangelegenheit Dr. Köneke "Funktionelle Kieferorthopädie"
… Behandlung, um die Fehlstellung und damit einhergehende Probleme loszuwerden. Warum investieren Sie genau in dieses Thema Zeit und Engagement? Besonders am Herzen liegt mir die kieferorthopädische Frühbehandlung. Oftmals wird der Besuch beim Kieferorthopäden erst bei Eintritt in die Pubertät empfohlen. Das halte ich für viel zu spät, denn dann ist das …
Bild: Kieferorthopädie mit 7 JahrenBild: Kieferorthopädie mit 7 Jahren
Kieferorthopädie mit 7 Jahren
… erziehen“, und das geht am besten, solange Kinder wachsen. Das frühe Erkennen von Zahn- und Kieferfehlstellungen hat viele Vorteile für die Mundgesundheit: Die Frühbehandlungen sind kürzer und mit einfachen, herausnehmbaren Apparaturen können Fehlstellungen so weit korrigiert werden, dass später entweder keine weitere Behandlung notwendig wird oder die …
Dres. Feyer über kieferorthopädische Frühbehandlung
Dres. Feyer über kieferorthopädische Frühbehandlung
Informationen von der Fachpraxis für Kieferorthopädie In Ausnahmefällen ist eine kieferorthopädische Frühbehandlung indiziert. Von einer kieferorthopädischen Frühbehandlung spricht man, wenn Behandlungsmaßnahmen zur Verhütung oder Beseitigung von gebissschädigenden Angewohnheiten oder bei Anomalien der Zähne bzw. Kiefer im Alter vor dem 9. Lebensjahr …
Kieferorthopädische Frühbehandlung bis zum 9. Lebensjahr
Kieferorthopädische Frühbehandlung bis zum 9. Lebensjahr
… Verhütung oder Beseitigung von gebissschädigenden Angewohnheiten oder bei Zahn- und Kieferanomalien vor dem 9. Lebensjahr notwendig, spricht man von einer kieferorthopädischen Frühbehandlung. Sie ist immer dann indiziert, wenn Zahn- oder Kieferfehlstellungen vorliegen, die im Wachstumsverlauf zunehmen oder ein gesundes Kieferwachstum hemmen und deren …
Funktionskieferorthopädie (FKO) für Kinder
Funktionskieferorthopädie (FKO) für Kinder
Dres. Feyer bietet kieferorthopädische Frühbehandlung an Schon im Kleinkindalter lässt sich erkennen, ob später gegebenenfalls ein Fehlbiss entwickelt wird. Mit einer kieferorthopädischen Kontrolle des kindlichen Gebisses sollte daher frühzeitig begonnen werden. In der Regel empfehlen zum Beispiel Kinderärzte, Zahnärzte oder Logopäden eine Vorstellung …
Bild: China: Patent für Parkinson-Medikament für MIG Fonds Beteiligung AFFiRiSBild: China: Patent für Parkinson-Medikament für MIG Fonds Beteiligung AFFiRiS
China: Patent für Parkinson-Medikament für MIG Fonds Beteiligung AFFiRiS
… in Wien fokussiert die ursächliche Bekämpfung chronischer Krankheiten und setzt dabei insbesondere auf die Entwicklung von spezifischen, aktiven Immuntherapien (SAIT). Zur Frühbehandlung von Parkinson wurde dem MIG Fonds Portfoliounternehmen nun vom chinesischen Patentamt, der Chinese National Intellectual Property Administration (CNIPA), ein Patent …
Bild: Innovative Kieferorthopäden in Köln-Mülheim feiern JubiläumBild: Innovative Kieferorthopäden in Köln-Mülheim feiern Jubiläum
Innovative Kieferorthopäden in Köln-Mülheim feiern Jubiläum
… Lippenmuskulatur sowie mit den gesamten Strukturen des Kiefergelenks erlaubt. Ein neuartiges und insbesondere funktionell ausgerichtetes Konzept für die kieferorthopädische Frühbehandlung, angefangen mit dem korrekten, kieferentwicklungsfreundlichen Schnuller (Dentistar) über Stoppi (Übergangsschnuller ab 2 Jahre), Muppi (konfektionierte Mundvorhofplatte) und …
Kieferorthopädische Frühbehandlung von Kindern
Kieferorthopädische Frühbehandlung von Kindern
… Feyer (http://www.praxis-feyer.de) in Bremen ist spezialisiert auf feste und lose Zahnspangen für Erwachsene sowie Kinder und bietet die kieferorthopädische Frühbehandlung für Kinder an, um schweren Zahnfehlstellungen frühzeitig vorzubeugen. Anzeichen für spätere Zahn- oder Kieferfehlstellungen Die Symptome, die eine Frühbehandlung möglicherweise notwendig …
Sie lesen gerade: Die kieferorthopädische Frühbehandlung