openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ungarn auf der Leipziger Buchmesse | 13.-16.03.2014

21.02.201418:17 UhrKunst & Kultur
Bild: Ungarn auf der Leipziger Buchmesse | 13.-16.03.2014

(openPR) Das .CHB stellt mit seinen Partnern auch dieses Jahr die wichtigsten deutschsprachigen Neuerscheinungen aus Ungarn vor: sie lernen den jungen Lyriker András Gerevich kennen, der seine Gedichte vorliest und mit Susanne Heinrich im Gespräch erläutert. Die zwei deutschen Ungarn-Kenner, der Journalist Boris Kálnoky und der Politologe Dr. Kai-Olaf Lang, diskutieren auf dem Podium mit Igor Janke, der ein Buch über Ungarns umstrittenen Ministerpräsidenten veröffentlicht hat. Prominente ungarische Autoren der Leipziger Buchmesse sind dieses Jahr die drei Meistererzähler Krisztina Tóth, Laszló Darvasi und István Kemény, die in einer gemein-samen Veranstaltung auftreten, moderiert von Literaturkritiker Jörg Plath und begleitet durch Improvisationen von Zymbalvirtuose Miklós Lukács.


Den Stand Ungarn finden Sie am gewohnten Ort (Halle 4, E 402), aber in völlig neuem Design mit audiovisuellen Projektionen und einem Kids Corner.

? Presse-Kontakt: Corinna Erlebach | E-Mail | T: 030.212 340-450
? Presse-Downloads: www.hungaricum.de/index.php/de/presse


PROGRAMMÜBERSICHT

Donnerstag, 13.03., 20-21:00Uhr | GOHLISER SCHLÖSSCHEN, Menckestraße 23, 04155 Leipzig
András Gerevich: Teiresias´ Geständnisse
András Gerevich Gedichte sprechen über Kindheit, Körper und menschliche Beziehungen und machen durch eine einzigartige sprachliche Leichtigkeit große Lust auf Poesie. Er stellt mit alltäglichen Szenen dramatische Erfahrungen dar: Zweifel und Freude, Spannung und Apathie, Liebe und Ignoranz. András Gerevich nimmt den Leser an der Hand und führt ihn in seiner Welt herum – in dieser Welt sind Männerliebe und die Sehnsucht nach dem Kinde überall präsent: im Park, beim Kaffee trinken und beim Familienessen, in London oder in New York. Man kennt und erkennt diese Emotionen, sie reißen mit und bringen die Poesie in den Alltag hinein. András Gerevich spricht mit der Autorin und Sängerin Susanne Heinrich.
Veranstaltung in Zusamenarbeit mit der Edition Solitude.

Freitag, 14.03., 13-14:00Uhr | Messegelände | Forum International, Halle 4
Igor Janke: Viktor Orbán. Eine politische Biographie.
Was ist er nun wirklich? Realpolitiker oder Populist? Dämon oder Held? Mit diesen Fragen begab sich der polnische Journalist Igor Janke, der schon Barack Obama interviewte, nach Budapest. Er besuchte Freunde und eingeschworene Gegner Orbáns, und führte auch mit Viktor Orbán mehrfach lange Gespräche. Aus den Interviews entstand dieses Buch. Mit Igor Janke (Autor und Journalist, Rzeczpospolita, Warschau) diskutieren: Boris Kálnoky (DIE WELT) und Dr. Kai-Olaf Lang (Stiftung Wissenschaft und Politik).
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Schenk Verlag.

Samstag, 15.03., 22:00Uhr | naTo | Karl-Liebknecht-Straße 46, 04275 Leipzig
Drei ungarische Blumenfresser. Lesung mit Musik
Die drei Autoren, Krisztina Tóth, Laszló Darvasi und István Kemény sind dem deutschen Publikum bereits bekannt. István Kemény ist vor dem Fall des Eisernen Vorhangs geboren und aufgewachsen. Sein Roman Liebe Unbekannte spielt in dieser Zeit und gibt durch seine meisterhafte Erzählung und seinen widerspenstigen Humor die politisch-gesellschaftliche Lage der Ära Kadar wieder. Bei Kemény trifft magischer Realismus auf den „Gulaschkommunismus“ der 80er Jahre während László Darvasis Blumenfresser eine zarte und gefahrvolle Sphäre des Traums und des hellsichtigen Irrsinns betreten. Sein von surrealen Episoden durchsetzter Roman, im Jahrhundert der Freiheitsbewegungen angesiedelt, erzählt in apokalyptischen und phantastischen Szenarien von Liebe und Gewalt in Mitteleuropa. Krisztina Tóth, eine anregende und angesehene Vertreterin der modernen ungarischen Literatur, schildert in einzelnen Kapiteln jeweils die Geschichte von Körperteilen (wie Herz, Bauch, Mund, Zunge usw.) und verbindet diese dann wie Pixel, also Bildelemente, in überraschenden Kombinatio¬nen miteinander. Menschen und Schicksale, brillant skizziert, treffen wie zufällig aufeinander. Um andere Sphären zu betreten verzaubert die Musik von Miklós Lukács das Publikum. Der Zymbalvirtuose improvisiert und führt mit ungewöhnlichen Klängen durch den Abend. Den Abend moderiert der Literaturkritiker Jörg Plath. Die Texte liest die Schauspielerin Regina Gisbertz.
In Zusammenarbeit mit dem Nischen Verlag, dem Braumüller Verlag und dem Suhrkamp Verlag.


Das Programm wird gefördert durch den Ungarischen Nationalen Kulturfonds

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 779032
 95

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ungarn auf der Leipziger Buchmesse | 13.-16.03.2014“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Collegium Hungaricum Berlin (.CHB)

Bild: 20.05., 19:00 | LESUNG + GESPRÄCH Ferenc Barnás: Der NeunteBild: 20.05., 19:00 | LESUNG + GESPRÄCH Ferenc Barnás: Der Neunte
20.05., 19:00 | LESUNG + GESPRÄCH Ferenc Barnás: Der Neunte
20.05., 19:00 | LESUNG + GESPRÄCH Ferenc Barnás: Der Neunte Collegium Hungaricum Berlin (.CHB), Eintritt frei Moderation: Jörg Plath, Literaturkritiker, Deutschlandradio Kultur Es liest: Frank Arnold, Deutscher Hörbuch-Preisträger 2014: Bester Interpret Erstmals in Berlin stellt Autor Ferenc Barnás sein Buch Der Neunte, das im März 2015 im Nischen Verlag erschienen ist, im .CHB vor. Die englische Übersetzung The Ninth wurde in den USA 2009 für den besten ausländischen Roman (Three Percent) und 2010 für den International IMPAC Dublin Litera…
08.05.2015
Bild: 12.-15.03.2015 Ungarn auf der Leipziger BuchmesseBild: 12.-15.03.2015 Ungarn auf der Leipziger Buchmesse
12.-15.03.2015 Ungarn auf der Leipziger Buchmesse
Programm des Balassi Instituts – Collegium Hungaricum Berlin (.CHB) Das .CHB stellt auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse am Ungarn-Stand des Balassi Instituts etwa 50 Neuerscheinungen aus Ungarn vor. Einige Autoren sind wohlbekannte Namen, andere debütieren mit ihren ersten deutschen Übersetzungen. Zu letzteren zählt Ferenc Barnás, dessen Roman Der Neunte gerade im Nischen Verlag auf Deutsch erscheint und auf der Leipziger Buchmesse in zwei Veranstaltungen des .CHB seine Buchpremiere feiern wird. Die englische Übersetzung The Ninth wurde…
04.03.2015

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Landolf Scherzer liest bei Buchmesse: ‚Immer geradeaus - Zu Fuß durch Europas Osten‘-Bild: Landolf Scherzer liest bei Buchmesse: ‚Immer geradeaus - Zu Fuß durch Europas Osten‘-
Landolf Scherzer liest bei Buchmesse: ‚Immer geradeaus - Zu Fuß durch Europas Osten‘-
… der Veranstaltungsetage in der Burgstraße 25 ist der Autor Landolf Scherzer. Die Gesprächsleitung des Abends ‚Immer geradeaus - Zu Fuß durch Europas Osten‘ hat die Leipziger Journalistin Eva Brackelmann übernommen. Geplant war eine Fahrt per Traktor und Wohnwagen durch sieben osteuropäische Länder, aber bereits vor Ungarn gab der Trecker auf. So musste …
UNGARN auf der Leipziger Buchmesse 2012
UNGARN auf der Leipziger Buchmesse 2012
… 2011 und liegt aktuell auf Platz 2 der SWR-Bestenliste im März 2012 – und seiner Übersetzerin Christina Viragh zur Nominierung für den Preis der Leipziger Buchmesse 2012. • Mit dem Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis 2012 wurde der Schriftsteller und Übersetzer Akos Doma ausgezeichnet. • Die jüngere Generation ist mit Zsófia Bán, György Dragomán, András …
Bild: Die Leipziger Buchmesse zum Hören bei Voice RepublicBild: Die Leipziger Buchmesse zum Hören bei Voice Republic
Die Leipziger Buchmesse zum Hören bei Voice Republic
Die Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse und viele andere Veran-staltungen der Leipziger Buchmesse werden auf Voice Republic, der Plattform für das gesprochene Wort, live übertragen. Damit kann erstmals jeder online den Lesungen und Diskussionen live folgen oder sie später im Archiv abrufen. Sämtliche Aufnahmen können als Podcast heruntergeladen …
Auslandsgesellschaft im Dialog mit Ungarn. György Dalos, Preisträger der Leipziger Buchmesse 2010, zu Gast.
Auslandsgesellschaft im Dialog mit Ungarn. György Dalos, Preisträger der Leipziger Buchmesse 2010, zu Gast.
… April bis Juni 2010 ungarische Kunst und Kultur in 14 Städten in Nordrhein-Westfalen präsentiert. Programmhöhepunkt ist die Veranstaltung mit György Dalos, dem Preisträger der Leipziger Buchmesse 2010, am Donnerstag, 22. April, um 19 Uhr in der Auslandsgesellschaft. Ungarn und die EU, die Parlamentswahlen, Minderheiten-Politik sowie Judentum in Ungarn …
Bild: Frankfurter Verlagsgruppe startet in den BuchmessenfrühlingBild: Frankfurter Verlagsgruppe startet in den Buchmessenfrühling
Frankfurter Verlagsgruppe startet in den Buchmessenfrühling
Der Bücherfrühling beginnt auch in diesem Jahr wieder mit der Leipziger Buchmesse, die vom 15. bis zum 18. März stattfindet. Die Leipziger Buchmesse ist das erste bedeutende Zusammentreffen zwischen Verlagen, Autoren und Lesern im laufenden Literaturjahr. Weit über 2000 Aussteller aus 40 Ländern präsentieren ihre Neuerscheinungen. Die Frankfurter Verlagsgruppe …
Durch den Berliner Alltag mit dem skurrilen Slopinsky
Durch den Berliner Alltag mit dem skurrilen Slopinsky
Der Formatgeber Verlag präsentiert Kurzgeschichten auf der Leipziger Buchmesse. Vom 15. bis 18. März 2012 präsentiert der junge Berliner Formatgeber Verlag sein neuestes Werk aus der Slopinsky-Reihe auf der Leipziger Buchmesse: Die Geschichten von Slopinsky. Nach dem recht ungewöhnlichen Kalender von Slopinsky, erzählen nun 15 Kurzgeschichten aus dem …
Bild: Mit buecher.de und MARCO POLO zur Leipziger BuchmesseBild: Mit buecher.de und MARCO POLO zur Leipziger Buchmesse
Mit buecher.de und MARCO POLO zur Leipziger Buchmesse
… zum Literaturereignis des Jahres mit großer Blogparade und vielen Infos Mit über 2.000 Ausstellern, mehr als 150.000 Besuchern und einem riesigen Rahmenprogramm ist die Leipziger Buchmesse die zweitgrößte Literaturmesse Deutschlands. Die neuesten und besten Bücher werden vorgestellt, allerorts halten Autoren Lesungen und geben Interviews und allein die …
Bild: Frankfurter Verlagsgruppe: Verlag für neue AutorenBild: Frankfurter Verlagsgruppe: Verlag für neue Autoren
Frankfurter Verlagsgruppe: Verlag für neue Autoren
… Verlagen der Verlagsgruppe August von Goethe Literaturverlag Fouqué Literaturverlag Weimarer Schiller-Presse Public Book Medi Frankfurter Literaturverlag die Neuerscheinungen auf der Frühjahresmesse in Leipzig .Die Leipziger Buchmesse ist als erste Buchmesse eines jeden Jahres der Auftakt zur Vorstellung der Neuerscheinungen der Verlage der Frankfurter …
Der Berliner FDA auf der Leipziger Buchmesse
Der Berliner FDA auf der Leipziger Buchmesse
Der Freie Deutsche Autorenverband (FDA) Berlin ist wieder auf der Leipziger Buchmesse vertreten. Der Stand mit der Nummer D406 ist in Halle 5 zu finden. Die Telefonnummer am Stand ist 0341-4145-4341. Der Messestand umfasst 3x5 m. Wie jedes Jahr stellen sich wieder Autoren am Stand des Verbandes vor. Darunter befindet sich zum Beispiel Magdalena Ahlers …
Bild: 12.-15.03.2015 Ungarn auf der Leipziger BuchmesseBild: 12.-15.03.2015 Ungarn auf der Leipziger Buchmesse
12.-15.03.2015 Ungarn auf der Leipziger Buchmesse
Programm des Balassi Instituts – Collegium Hungaricum Berlin (.CHB) Das .CHB stellt auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse am Ungarn-Stand des Balassi Instituts etwa 50 Neuerscheinungen aus Ungarn vor. Einige Autoren sind wohlbekannte Namen, andere debütieren mit ihren ersten deutschen Übersetzungen. Zu letzteren zählt Ferenc Barnás, dessen Roman Der …
Sie lesen gerade: Ungarn auf der Leipziger Buchmesse | 13.-16.03.2014