openPR Recherche & Suche
Presseinformation

DIE DEUTSCHEN SIND GESTRESST UND MIT IHRER ARBEIT UNZUFRIEDEN

18.02.201412:28 UhrVereine & Verbände
Bild: DIE DEUTSCHEN SIND GESTRESST UND MIT IHRER ARBEIT UNZUFRIEDEN
DBVB e.V.
DBVB e.V.

(openPR) München, 18.02.2014 – Fast jeder zweite Arbeitnehmer in Deutschland ist unzufrieden mit seinem Job, wie das Marktforschungsinstitut YouGov kürzlich erhoben hat.
24 Prozent der Arbeitnehmer haben, der Gallup-Studie zufolge, bereits innerlich gekündigt. Vor allem die hohe Arbeitsbelastung scheint hier ausschlaggebend zu sein. Der Zwang zur ständigen Erreichbarkeit, oft gepaart mit schlechter Führung, tut sein Übriges. Auf der anderen Seite zählt Arbeit aber zu den menschlichen Grundbedürfnissen.



Mit Arbeitszeiten von durchschnittlich 41,7 Arbeitsstunden pro Woche liegen die Deutschen weit unter dem Europäischen Durchschnitt. Dennoch wird die hohe Arbeitsbelastung von vielen Arbeitnehmern als negativ wahrgenommen. Nicht selten ist diese empfundene Belastung auch in der Vereinbarkeit des Jobs mit dem Privatleben begründet. Der Gallup-Studie folgend sind nur 15 Prozent der Arbeitnehmer hochmotiviert bei der Arbeit. Die große Masse – 61 Prozent - macht Dienst nach Vorschrift. Alarmierend vor allem, weil dann die innere Kündigung nicht mehr weit ist. Ein Viertel hat bereits innerlich gekündigt.

Jeder fünfte Arbeitnehmer leidet, nach einer aktuellen Studie des FAZ-Instituts und Forsa, unter gesundheitlichen Stressfolgen. Dabei ist nach wie vor der Job Stressfaktor Nummer Eins. Ein Grund für Stress im Job sind Hetze und Termindruck. Die Anforderung, durch neue Kommunikationsmittel rund um die Uhr erreichbar zu sein, ist für viele belastend. Inzwischen sind 84 Prozent der Arbeitnehmer außerhalb der Arbeitszeiten erreichbar. 51 Prozent sogar permanent. Rund ein Drittel der von Forsa Befragten fühlt sich dadurch stark erschöpft oder sogar ausgebrannt.

Ein weiterer Grund für mangelndes Wohlbefinden ist die schlechte Führung. Einer Erhebung von Science Transfer zufolge, geht es Mitarbeitern vor allem darum „als Mensch wahrgenommen zu werden.“ Sparen Vorgesetzte mit Wertschätzung und Anerkennung und sind sie zudem kaum ansprechbar, kann dies für den Mitarbeiter sehr schnell zu Frust führen.

Arbeit zählt zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Der Maslowschen Bedürfnis-Pyramide (von Grund- und Existenzbedürfnissen bis hin zur Selbstverwirklichung) folgend, kann Arbeit nahezu alle menschlichen Grundbedürfnisse erfüllen. Warum fühlen sich dann so viele gestresst?

„Die zunehmende multidimensionale Belastungsstruktur führt viele an die Belastungsgrenze.“ weiß Norbert Hüge, Vorstandsvorsitzender des DBVB.
„Es fällt nicht leicht, die ständige Erreichbarkeit von anderen potenziellen Stressquellen abzugrenzen.“ Oft potenzieren sich mehrere Stressquellen und können nicht mehr eindeutig zugeordnet werden. Es wird dann in der eigenen Wahrnehmung ein „Schuldiger“ herausgefiltert. Das ist oft der Job, weil er eben ständig präsent ist. Verkürzte und unterbrochene Erholungszeiten und die mangelnde Planbarkeit, sowie die kaum noch mögliche Abgrenzung von Freizeitaktivitäten führen zu einem ständigen Unruhezustand.

Um diesen Faktoren entgegen zu wirken, können folgende Verhaltensregeln beitragen:
- Grenzen setzen: Erreichbarkeit ja, aber nur innerhalb gewisser Zeiten.
- Eigenverantwortlicher Umgang mit der Technik – „sich nicht beherrschen lassen“.
- Freiräume, Entschleunigungsoasen schaffen.
- Partner suchen / Kollektive Lösungen erarbeiten.
- Reflexion des eigenen Verhaltens.

Aber auch Führungskräfte können zum Wohlbefinden der Mitarbeiter beitragen. Ein wertschätzendes Verhalten und persönliche Präsenz für die Teammitglieder kann das Arbeitsklima drastisch verbessern. „Sind Sie für Ihre Mitarbeiter ansprechbar und zeigen Sie emotionale Intelligenz.“ empfiehlt Norbert Hüge.

Probleme lösen sich prinzipiell nicht pauschal dadurch, den Job zu wechseln. Eine Lösung kann es sein, an der inneren Einstellung zu arbeiten. So sind Coachings zur Steigerung der eigenen Resilienz oder das Erlernen von Entspannungstechniken oft ein Anfang, negative Denkprozesse zu durchbrechen. Ein bewusstes Leben zwischen Spannung und Entspannung führt dazu, den Stress nicht mehr dauerhaft als belastend, sondern im Idealfall sogar als Impuls wahrnehmen zu können.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 778001
 977

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „DIE DEUTSCHEN SIND GESTRESST UND MIT IHRER ARBEIT UNZUFRIEDEN“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DBVB Deutscher Bundesverband für Burnout-Prophylaxe und Prävention e. V.

Bild: STRESS: 64 % DER ARBEITGEBER BIETEN BESCHÄFTIGTEN WEDER INFORMATIONEN NOCH SCHULUNGEN ANBild: STRESS: 64 % DER ARBEITGEBER BIETEN BESCHÄFTIGTEN WEDER INFORMATIONEN NOCH SCHULUNGEN AN
STRESS: 64 % DER ARBEITGEBER BIETEN BESCHÄFTIGTEN WEDER INFORMATIONEN NOCH SCHULUNGEN AN
Das geht aus einer bundesweiten Forsa.-Umfrage mit 510 Erwerbstätigen hervor, die der ?Deutsche Bundesverband für Burnout-Prophylaxe und Prävention e.V. (DBVB) im Juli diesen Jahres in Auftrag gegeben hat, um den aktuellen Kenntnisstand von Arbeitnehmern sowie ?die Aktivität von Arbeitgebern im Themenfeld Burnout zu beleuchten. Informationen und Schulungen zum Thema Stress gab es in weniger als 30 % der Betriebe, ganze 64 % der Arbeitgeber halten solche Maßnahmen für verzichtbar. 60 % der Arbeitnehmer fühlen sich gut über Burnout informiert,…
Bild: Zertifizierte Weiterbildung: DBVB schafft mehr Transparenz bei Burnout-Prophylaxe-AusbildungenBild: Zertifizierte Weiterbildung: DBVB schafft mehr Transparenz bei Burnout-Prophylaxe-Ausbildungen
Zertifizierte Weiterbildung: DBVB schafft mehr Transparenz bei Burnout-Prophylaxe-Ausbildungen
München, 14.03.2016 – Der Deutsche Bundesverband für Burnout-Prophylaxe und Prävention e.V. (DBVB) zertifiziert Ausbildungsinstitute und überwacht deren Qualität. Damit bietet der Verband eine Orientierungshilfe am Anbietermarkt für Berater, Manager, Trainer, Psychologen, Heilpraktiker und Coaches im Bereich der Burnout-Prävention. Mit diesem Zertifizierungsprozess soll die Einhaltung von beraterischen und therapeutischen Qualitätsstandards gewährleistet werden. Im Gegensatz zu Business-Coaches arbeiten Burnout-Prophylaxe-Coaches mit der Psy…

Das könnte Sie auch interessieren:

Phänomen Boreout: Wenn Langeweile am Arbeitsplatz krank macht
Phänomen Boreout: Wenn Langeweile am Arbeitsplatz krank macht
… reißen und an Mitarbeiter nur „das Langweilige“ delegieren. Der Unterforderte leidet folglich oft unter der mangelnden Auslastung und Anerkennung. Die Konsequenzen: Unzufriedenheit, Frustration und Antriebslosigkeit. Möglicherweise mündet der Boreout sogar in eine Depression. Unterfordert statt faul Mit Faulheit hat der Boreout jedenfalls nichts zu …
Bild: Modegeschäfte: Die Atmosphäre in den Filialen ist ausschlaggebendBild: Modegeschäfte: Die Atmosphäre in den Filialen ist ausschlaggebend
Modegeschäfte: Die Atmosphäre in den Filialen ist ausschlaggebend
… Modegeschäft gut aufgehoben fühlt und gerne wiederkommt, hängt vor allem von der Atmosphäre in der Filiale ab. Aber fast jeder fünfte Kunde (18 Prozent) ist eher unzufrieden mit diesem Servicemerkmal. Vor allem bei den Discountern fehlt es an Ambiente und Wohlgefühl. Dagegen zeigen Ulla Popken, Wöhrl und Gerry Weber die höchsten Begeisterungswerte. Dies …
In der Ruhe liegt die Kraft - für mehr Harmonie im Familienalltag
In der Ruhe liegt die Kraft - für mehr Harmonie im Familienalltag
… Harmonie in den Familienalltag zu bringen, haben die meisten. Stress schlägt auf den Magen - da ist was Wahres dran. Sind die Eltern mit ihrer aktuellen Situation unzufrieden und überfordert, projizieren sie es automatisch auf ihre Kinder. Das wirkt sich oft auf deren Gesundheit aus. Kinder mögen routinierte Abläufe. So wirkt sich beispielsweise ein …
Bild: Ergebnisse der Befragung zur Öffnung des Ludwigshafener PosttunnelsBild: Ergebnisse der Befragung zur Öffnung des Ludwigshafener Posttunnels
Ergebnisse der Befragung zur Öffnung des Ludwigshafener Posttunnels
… 2010 durchgeführte Studie zur momentanen Verkehrssituation sind: • 48% der Befragten nutzen den Hauptbahnhof als Umsteigepunkt • 61%, denen die Bequemlichkeit wichtig / eher wichtig ist, sind unzufrieden / eher unzufrieden mit dem Weg zur Arbeit / Bildungsstätte • 69%, denen die Schnelligkeit wichtig / eher wichtig ist, sind unzufrieden / eher unzufrieden …
Bild: Patienten mit psychosozialen Problemen rufen bei vielen Ärzten Stress, Frustration und Unzufriedenheit hervorBild: Patienten mit psychosozialen Problemen rufen bei vielen Ärzten Stress, Frustration und Unzufriedenheit hervor
Patienten mit psychosozialen Problemen rufen bei vielen Ärzten Stress, Frustration und Unzufriedenheit hervor
… schwerwiegende psychosoziale Probleme haben, sei es im Arbeitsleben oder in der Familie, sind sehr viel häufiger frustriert und mit ihrer ärztlichen Tätigkeit unzufrieden, fühlen sich häufiger gestresst und sind auch depressiver. Entscheidend ist dabei, dass Ärzte offensichtlich auf nicht-medizinische, eher "seelsorgerische" und psychologische Anforderungen …
ADP-Studie 'The Workforce View in Europe' bestätigt: Stressbelastung gefährdet Gesundheit von Arbeitnehmern
ADP-Studie 'The Workforce View in Europe' bestätigt: Stressbelastung gefährdet Gesundheit von Arbeitnehmern
• 91 Prozent aller Arbeitnehmer erleben Stress am Arbeitsplatz • Deutsche und Polen besonders gestresst • Work-Life-Balance ist für Mitarbeiter in Europa wichtigster Motivationsfaktor • Wunsch nach flexiblen Arbeitszeitmodellen steigt Paris / Neu-Isenburg – 27. Oktober 2015. Neun von zehn Beschäftigten in Europa (91 Prozent) leiden unter Stress. Zum …
Bild: Den Alltag revolutionieren! Kostenfreies Online-Event der Glücks-Akademie im Februar 2017Bild: Den Alltag revolutionieren! Kostenfreies Online-Event der Glücks-Akademie im Februar 2017
Den Alltag revolutionieren! Kostenfreies Online-Event der Glücks-Akademie im Februar 2017
Immer mehr Menschen starten das neue Jahr unzufrieden mit ihrem Leben und ihrem Alltag, aber sie wissen nicht, wie sie ihre Situation ändern können. „Ich schwebte irgendwo in der Luft – zwar ein grobes Muster vor Augen aber keinen Plan. Ich war frustriert und irritiert. Die Akademie hat mir ganz deutlich meinen Weg gezeigt. Mein Weg ist auch das „glücklich …
Bild: Seminare zum Thema 'Psychische Gesundheit' mit Pferden - Zwei Freundinnen arbeiten nach Ausstieg zusammenBild: Seminare zum Thema 'Psychische Gesundheit' mit Pferden - Zwei Freundinnen arbeiten nach Ausstieg zusammen
Seminare zum Thema 'Psychische Gesundheit' mit Pferden - Zwei Freundinnen arbeiten nach Ausstieg zusammen
… wie „Burnout“, „Resilienz“ und „Work-Life-Balance“ sind heute in aller Munde. Unternehmen beklagen hohe Krankheitsraten aufgrund psychischer Probleme, Mitarbeiter/-innen fühlen sich dauer-gestresst, unzufrieden und ausgelaugt. Diese Situation kennen auch die beiden Freundinnen Christine Burkert aus Sinntal im Spessart und Diane Hedderich aus Frankfurt/ …
Stress am Arbeitsplatz - mehr als ein Viertel der deutschen Angestellten ist betroffen
Stress am Arbeitsplatz - mehr als ein Viertel der deutschen Angestellten ist betroffen
… bei der Arbeit hohem Druck ausgesetzt. Im europäischen Vergleich liegen deutsche Mitarbeiter damit knapp über dem Durchschnitt: Der Anteil der Angestellten, die sich bei der Arbeit gestresst fühlen, ist in der Schweiz und in Schweden mit 33 Prozent am höchsten. Es folgen Norwegen (31 Prozent), Deutschland und Frankreich (jeweils 28 Prozent) sowie Italien …
Downshiften im Beruf - Die Alternative zum Burnout
Downshiften im Beruf - Die Alternative zum Burnout
… sind unglücklich mit ihrem Job. Sie fühlen sich entweder nicht richtig wertgeschätzt oder sind mit der Bezahlung, den Kollegen und den Arbeitsbedingungen unzufrieden. Überbelastung sowie Unzufriedenheit im Job können schnell zu gesundheitlichen Problemen führen, wie dem viel diskutierten Burnout. Eine Studie der australischen Nationaluniversität Canberra …
Sie lesen gerade: DIE DEUTSCHEN SIND GESTRESST UND MIT IHRER ARBEIT UNZUFRIEDEN