openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vorträge zur Digitalen Signatur auf der CeBIT 2006

22.02.200609:46 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Hannover/Bonn. Das Thema „Digitale Signatur“ nimmt in dem DMS-Forum (Halle 1, Stand L77) auf der CeBIT 2006 einen hohen Stellenwert ein. Die zahlreichen Fachvorträge beinhalten grundlegende Informationen über die verschiedenen Arten sowie deren Einsatzgebiete. Anwenderberichte mit praktischen Hinweisen zeigen, welche Erfahrungen Unternehmen mit der Digitalen Signatur gewonnen haben. Darüber hinaus findet am CeBIT-Dienstag (14. März 2006 ) eine Podiumsdiskussion statt, die sich mit der Frage „elektronische Signatur für Jedermann?“ auseinandersetzt.


Das DMS-Forum wird vom VOI Verband Organisations- und Informationssysteme e.V. organisiert. Der Eintritt ist für CeBIT-Besucher kostenlos.

Zu einer wirtschaftlich sinnvollen Nutzung der elektronischen Kommunikation in Unternehmen gehört eine Signaturlösung. Hier gibt es unterschiedliche Systeme am Markt, die den Umgang mit der elektronischen Signatur erleichtern. Zu beachten gilt es, dass verschiedene Signaturarten existieren, die für unterschiedliche Einsatzgebiete geeignet bzw. rechtlich vorgeschrieben sind. So sind z.B. nur jene elektronischen Rechnungen, die mit einer sogenannten fortgeschrittenen Signatur versehen wurden, vorsteuerabzugsberechtigt. Weitere konkrete Vorteile eines durch eine digitale Signatur gesicherten Dokumentenversands liegen in der Zeit- und Portoersparnis sowie in der Sicherheit, da die Authentizität des Absenders und die Unveränderbarkeit der Dokumente sichergestellt sind. Dies belegen auch die Vorträge auf dem DMS-Forum:

Vorträge rund um die Digitale Signatur
Am ersten Messetag, Donnerstag den 9. März 2006 vermittelt Jürgen Biffar von der DocuWare AG Grundlagenwissen über die digitale Signatur, ihre Definition und praktische Umsetzung. Er gibt einen Überblick über die verschiedenen Ausprägungen digitaler Signaturen: Einfache, fortgeschrittene und qualifizierte Elektronische Signatur, Handschriftsignatur und Zeitstempel.

Am CeBIT-Dienstag (14. März 2006) referiert unmittelbar nach Messeöffnung Oliver Berndt von B & L Management Consulting GmbH zu elektronischen Rechnungen und weiteren Signaturanwendungen. Er beschäftigt sich mit der Tatsache, dass die elektronische Rechnung bisher nur geringe Bedeutung in der Praxis hat, trotz ihrer Vorteile. Um Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen, wird er objektiv über die Chancen und Risiken der Elektronischen Signatur informieren und zeigen, welche Formen der Signatur sinnvoll einsetzbar sind, welche rechtlichen und organisatorischen Aspekte zu beachten sind und wie die derzeitige Marktlage aussieht. Beispiele aus der Praxis runden den Vortrag ab.

Auf die elektronische Rechnungsübermittlung unter Nutzung der digitalen Signatur ist der anschließende Anwenderbericht von Peter Eisenhofer, Deutsche Post Direkt GmbH, fokussiert. Ein weiteres praktisches Beispiel aus dem Bereich elektronische Rechnungen liefert die Anwendung beim VR Kreditwerk-Schwäbisch Hall AG. Hier wurden Provisionskonto-Abrechnungen auf elektronischen Versand umgestellt. Zuvor mussten pro Monat etwa 6.000 papiergebundene Abrechnungen an 3.600 Außendienst-Mitarbeiter versandt werden.

Interessante Informationen von Spezialisten und kontroverse Gespräche verspricht die zur Mittagszeit stattfindende Podiumsdiskussion unter Moderation von Elisabeth Grenzebach, Chefredakteurin des ECM-Guides. Hier dreht sich alles um die Frage „Elektronische Signatur für jedermann?“.

„Digitale Signatur: Theorie und Praxis der elektronischen Rechnungsstellung“ lautet der Titel des Vortrags von Tatami Michalek, secrypt GmbH, der am Mittwoch, 15. März stattfindet. Er legt die Nutzbarkeit und Handhabbarkeit des elektronischen Rechnungsversandes dar und klärt u.a. ab, für wen dieser sich lohnt, welche Rolle die Digitale Signatur spielt und wie sie in der Praxis funktioniert. Anhand praktischer Beispiele geht es auch um die Integration in bestehende Messaging Systeme, um Rechnungsformate und um den rechtskräftigen Ausdruck elektronischer Rechnungen mittels 2D-Barcode-Technologie.

Fazit
Die Inhalte der Vorträge fokussieren größtenteils die elektronische Rechnungsstellung, da hier mit der wichtigste Anwendungsbereich liegt. Interessenten erhalten dadurch einen umfassenden Überblick und detaillierte Informationen in Theorie und Praxis. Aber auch für denjenigen, der sich allgemeines Basiswissen zur digitalen Signatur kurz und prägnant zusammengefasst verschaffen möchte, gibt es entsprechende Informationen. Die halbstündigen Vorträge sorgen dafür, dass Interessenten auch mit engen Zeitfenstern die Möglichkeit der Informationsgewinnung zu aktuellen Themen gegeben wird.


Der Verband Organisations- und Informationssysteme (VOI)
Der VOI Verband Organisations- und Informationssysteme e.V. mit Sitz in Bonn repräsentiert die überwiegende Mehrheit der Anbieter der Branche für Enterprise Content- (ECM) und Dokumenten-Management-Systeme (DMS). Mit der Positionierung als der in Deutschland führende unabhängige Verband der zukunfts- und wachstumsträchtigen eBusiness - Branche verdeutlicht der VOI die steigende wirtschaftliche und technologische Bedeutung seiner Mitgliedsunternehmen in den europäischen und internationalen Märkten.

Ihre Redaktionskontakte:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 77798
 1785

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vorträge zur Digitalen Signatur auf der CeBIT 2006“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VOI e.V.

Bild: Hinweisgeber-Schutzgesetz gilt jetzt auch für Unternehmen mit mehr als 50 MitarbeiternBild: Hinweisgeber-Schutzgesetz gilt jetzt auch für Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern
Hinweisgeber-Schutzgesetz gilt jetzt auch für Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern
Bonn, den 31.01.2025: Ab dem 01.01.2025 gilt in Deutschland für Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern das Hinweisgeber-Schutzgesetz. Der VOI-Verband bietet hierzu jetzt ein Hinweisgeberschutz-Management-System auf Mietbasis an. Die gesetzliche Regelung verpflichtet alle Unternehmen, eine neutrale Stelle für Hinweisgeber (Whistleblower) einzurichten. Dazu ist im Mindestfall ein interner und für die Mitarbeiter vertrauenswürdiger Ansprechpartner (Ombudsmann) zu benennen, welcher neutral, vertrauenswürdig und rechtlich versiert Hinweise bear…
Bild: VOI – Verband Organisations- und Informationssysteme e.V. besetzt Vorstand neu Bild: VOI – Verband Organisations- und Informationssysteme e.V. besetzt Vorstand neu
VOI – Verband Organisations- und Informationssysteme e.V. besetzt Vorstand neu
Bonn, den 10.01.2023: Der VOI – Verband Organisations- und Informationssysteme e.V.- nimmt eine Neubesetzung in seinem Vorstand vor. Der langjährige Vorstandsvorsitzende Harald Klingelhöller ist zum 31.12.2022 in Folge der Veräußerung seines Unternehmens satzungsgemäß aus dem VOI-Vorstand ausgeschieden. In der Vorstandssitzung vom 16.12.2022 wurde sein bisheriger Vertreter Ulrich Emmert zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Verbandes gewählt. Seine Stellvertreter sind Wilhelm Flintrop und Axel Janhoff. Der Vorstand wird durch Ralf Kaspras, Stef…

Das könnte Sie auch interessieren:

VOI - Verband Organisations- und Informationssysteme e.V. zieht positives Fazit zur CeBIT 2007
VOI - Verband Organisations- und Informationssysteme e.V. zieht positives Fazit zur CeBIT 2007
… und Dokumentenvolumen effizienter verarbeiten und archivieren kann. Ergänzt wurde das umfassende Ausstellungsprogramm um das DMS-Forum des VOI. Hier fanden während des Messeverlaufs Vorträge zu aktuellen Themen rund um DMS und ergänzende Technologien statt. Die Vorträge der Experten erläuterten die Grundlagen von Dokumenten-Management-Systemen und was …
Bild: Mit dem Personalausweis im Internet unterschreibenBild: Mit dem Personalausweis im Internet unterschreiben
Mit dem Personalausweis im Internet unterschreiben
… elektronische Unterschrift für die rechtsverbindliche digitale Signatur mit ec- oder Kundenkarten von Banken und Sparkassen, EMV-Karten, Signaturkarten sowie dem neuen deutschen digitalen Personalausweis. Karlsruhe, 23. Februar 2006. Mit SmartSign von fun communications können sichere und rechtsgültige Verträge, wie z.B. Konto- und Depoteröffnung, im …
DMS-Forum auf der CeBIT 2007 zeigt den Weg zu mehr Produktivität im Büro
DMS-Forum auf der CeBIT 2007 zeigt den Weg zu mehr Produktivität im Büro
… erheblich gesteigert wird – bei gleichzeitig verbessertem Kundenservice und Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen. Während des gesamten Messeverlaufs liefern zahlreiche Vorträge zu Fragen der Archivierung, zur Postbearbeitung, zu unternehmensübergreifendem Informations- und Dokumenten-Management bis hin zum rechtssicheren Einsatz elektronischer Signaturen …
GFT-CeBIT-Auftritt
GFT-CeBIT-Auftritt
… 3, Stand C 56, das neue Produkt-Release 6D der Dokumentenmanagement- und Archivierungslösung HYPARCHIV vor. Mit HYPARCHIV 6D können Unternehmen ihre Verträge und digitalen Dokumente nun revisions- und rechtssicher mit Zeitstempel und digitaler Signatur versehen und auf selbsttragenden Medien langzeitverfügbar machen. Weitere Vorteile der neuen Produktversion …
SAP-Beratungshaus itelligence auf der CeBIT 2006 vom 9. bis 15. März 2006
SAP-Beratungshaus itelligence auf der CeBIT 2006 vom 9. bis 15. März 2006
… Datenarchivierung. Der Partner IBM präsentiert seine Neuheiten im Bereich IBM Workplace Forms mit SAP-Integration, IBM DB2 & Content Manager, Lotus Notes/Domino.Vorträge auf der CeBIT 2006 Außerhalb des itelligence-Standes lädt der IT-Komplettdienstleister im SAP-Umfeld auf dem Stand Ausstellergemeinschaft Halle 4.1 im SAP-Partnerforum zu Vorträgen …
CeBIT: „Navi“ und Vorträge zur Elektronischen Signatur von den VOI-Experten
CeBIT: „Navi“ und Vorträge zur Elektronischen Signatur von den VOI-Experten
… Competence Center Elektronische Signaturen (CCES) des VOI die derzeitige Situation. Um das Thema stärker zu etablieren, nutzt das CCES die CeBIT und gibt sein Expertenwissen über Vorträge und einem Wegweiser an die Besucher weiter. Die von dem CCES gestaltete Vortragsreihe am Donnerstagvormittag, 04. März 2010, umfasst vier Fachvorträge und endet mit einer …
Rechnungen korrekt per E-Mail versenden – das Finanzamt passt auf
Rechnungen korrekt per E-Mail versenden – das Finanzamt passt auf
… im Mailanhang senden möchte, muss in Zukunft mit bösen Überraschungen rechnen. Die Oberfinanzdirektionen schaffen derzeit die Grundlage für eine Überprüfung des digitalen Rechnungswesens. Dazu werden umfangreiche Listen darüber angelegt, welche Firmen ihre Rechnungen als Mail versenden. Kommt bei einer Umsatzsteuerprüfung heraus, dass ein Rechnungsempfänger …
Bild: Neues Design – mehr Funktionen: fideAS miniCA (Version 3.0)Bild: Neues Design – mehr Funktionen: fideAS miniCA (Version 3.0)
Neues Design – mehr Funktionen: fideAS miniCA (Version 3.0)
… 2005: Die Software fideAS miniCA in der aktuellen Version 3.0 bietet alle wesentlichen Funktionen einer so genannten Certification Authority (CA). Die Applikation generiert kryptografische Schlüssel und die dazugehörigen digitalen Zertifikate, wie sie für Anwendungen wie Verschlüsselung, Authentisierung oder digitale Signatur von Daten benötigt werden.
CeBIT 2006: DMS-Forum des VOI mit facettenreichem Programm
CeBIT 2006: DMS-Forum des VOI mit facettenreichem Programm
… Einsatz elektronischer Signaturen oder aktuelle Rechtsvorschriften, die beim Einsatz digitaler Technologien zu beachten sind – das Programm bietet für jeden Besucher interessante Vorträge und Podiumsdiskussionen. Der Zutritt zum DMS-Forum, in zentraler Lage der erweiterten DMS-Area (Document Management Solutions) in der Halle 1, ist für CeBIT-Besucher …
Bild: InfoStore 9 - Meilenstein auf dem Weg zum Enterprise Content ManagementBild: InfoStore 9 - Meilenstein auf dem Weg zum Enterprise Content Management
InfoStore 9 - Meilenstein auf dem Weg zum Enterprise Content Management
… Dokumentenaustausch mit Geschäftspartnern. Digitale Signatur: revisionssicher archivierte E-Mails Neu in InfoStore 9 ist das Modul eines SignaturServers für die Integration der digitalen Signatur verschiedener Signatur-Provider. Abgesehen von der zuverlässigen Signatur eigener Dokumente (Rechnungen, Angebote …) und der Prüfung fremder Signaturen bietet …
Sie lesen gerade: Vorträge zur Digitalen Signatur auf der CeBIT 2006