(openPR) Ein erfolgreiches Jahr liegt hinter der Dr. Becker Klinik Norddeich. Der rege Zulauf von Reha-Patienten aus allen Teilen Deutschlands ist ungebrochen. Durch Gesundheitsangebote und verstärkte lokale Vernetzung sollen zukünftig auch Touristen und die Norder selbst mehr von der Klinik profitieren.
Norden Norddeich. „Wir bekommen immer häufiger Anfragen von Urlaubsgästen, ob wir auch Sport- und Gesundheitskurse anbieten. Der Trend zum Gesundheitstourismus ist für uns deutlich spürbar“, sagt Daniel Schwartz, Verwaltungsdirektor der Dr. Becker Klinik Norddeich. Für ihn und sein Team ist deshalb klar, was einer der Schwerpunkte der Klinik in 2014 sein wird. „Wir werden hier auch eng mit der Kurverwaltung zusammenarbeiten“, erläutert Schwartz. Erste Ideen seien bereits ausgetauscht worden. So sollen zum Beispiel bald öffentlich zugängliche Gesundheitskurse regelmäßig angeboten werden – für Touristen und interessierte Bürger. Geplant sei z. B., dass Therapeuten der Klinik Bewegungsangebote wie Strandgymnastik anleiten. „Als Kurort ist es wichtig, dass wir unseren Gästen vertrauenswürdige und fachlich fundierte Gesundheitsangebote machen können. Die Zusammenarbeit mit der Klinik Norddeich 2014 weiter auszubauen, ist deshalb ein wesentlicher Baustein in unserer Jahresplanung“, bestätigt Claudio P. Schrock-Opitz, Kurdirektor der Stadt Norden. Ein weiterer Zugewinn für die Attraktivität Norddeichs sei der Umbau des Pavillons, der von der Klinik unterstützt wird. Ab April soll Gästen das Gebäude als öffentlicher Lese- bzw. Ruhesaal mit Büchern, aktueller Tagespresse, PC-Plätzen und touristischen Angeboten zur Verfügung stehen.
Lokale Vernetzung als Strategie
Insgesamt hat sich laut Schwartz die lokale Vernetzung als die richtige Strategie erwiesen, die Klinik wirtschaftlich gut aufzustellen. So ermöglichen beispielsweise Kooperationen mit ortsansässigen Unternehmen den Patienten und Mitarbeitern vergünstigte Eintrittspreise und Produktrabatte. Während die Klinik selbst so ihre Attraktivität als Arbeitgeber und Gesundheitsdienstleister erhöht, profitieren touristische Einrichtungen und Unternehmen der Region von der Vernetzung durch steigende Besucher- bzw. Absatzzahlen. Zusätzlich arbeitet die Klinik mit Arbeitgebern der Region in Sachen Jobreha zusammen. „Die verstärkte Zusammenarbeit mit lokalen Partnern ist eine klassische Win-Win-Situation. Damit stärken wir Norddeich sowohl als Gesundheitsstandort als auch als Urlaubsziel“, zeigt sich Schwartz mehr als zufrieden mit der Netzwerkarbeit, die er und sein Team seit dem letzten Jahr forcieren.
Patientenzufriedenheit im Vergleich zum Vorjahr verbessert
Zur Weiterentwicklung der Klinik gehört auch das wachsende Therapieangebot – trotz der Schließung der Kinderabteilung Ende 2013. Durch die Renovierung und Modernisierung des Nebengebäudes der Klinik wurde ein größerer Raum geschaffen für die Medizinische Trainingstherapie (MTT) und für neu geplante therapeutische Angebote zur Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR). „Unsere Belegungszahlen in der Orthopädie und in der Psychosomatik sind durchweg stabil und auch die Patientenzufriedenheit hat sich im Vergleich zum Vorjahr verbessert. Das sehen wir als weitere Bestätigung und als Resultat unserer Strategie. Unser Ziel ist es, auch 2014 ein starker Partner für unsere Kooperationspartner zu sein. Da sind wir aktuell auf einem sehr guten Weg“, resümiert Schwartz die Entwicklung der vergangenen zwölf Monate mit optimistischem Blick auf das kommende Jahr.




